Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 359 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 359 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 359 -

Bild der Seite - 359 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 359 -

359 der Reichshauptftadt und in den höchsten Familien des Kaiserstaates mit dem Un- terrichte der Jugend beschäftigt, und als pädagogischer und geistlicher Schriftsteller thätig. Als Schriftsteller auf religiösem Gebiete ist D. eine Specialität, die nicht ihres Gleichen hat. I m I . 1848 u. 1849 redigirte und gab er zwei Zeitschriften heraus, eine für die Stadt, die andere für das Land. Er hat bisher über 70Schrifteu, theils Audachtsbücher, theils Iugendschrif- ten und Nnterrichtsbncher herausgegeben, die sich einer solchen Beliebtheit im Pu- blicum erfreuen, daß viele derselben zahl- reiche Auflagen erlebt haben; z. B. die Andachtsbücher: „Mem Gutt, mein Nllez", 12 Aufl.; — „IhrsMulsllketen", 10 Aufl.; — „Kleiner Seeleilwrcker", 10 Aufl.; — „Äpll- stulischkr Ghriöt", — „Marm gute Mutter", — „Nrr emige Monat", jedes die 6. Aufl.; — „Ver christliche Held", 4 Aufl.; — „Jesus unser NleiZW", 22 Aufl. Dabei sind die Auflagen immer mehrere Tausend, bei einigen 15,000 Exemplare stark, und sind von seinen Schriften in der Monar- chie weit über 1 Million Exemplare ver- breitet. Mehrere derselben sind iu's Böh- mische, Croatische, Polnische nud Italie- nische übersetzt worden. Aus der großen Menge seiner geistlichen n. pädagogischen Schriften sind noch anzuführen „Nil segnende Mltjeetiit Gottes in den Ceremonien und Gebräu- chen der katholischen Kirche dargestellt", 2 Bde. (Wien 1847) ; — „HllndpoMle",2Bde.(Eb.); — „Kurzer Almss der Airchengeschichte" (Eb. 1854, 8°.); — „Vebm und GMen der Heiligen Gvttes", 6 Bde. (Eb. 1853,8°.); —„Jesus Röntg der ewigen Diebe" (Eb. 3°.); — „Ner meinende Heiland, ein Fustenbuch", 2 Bde. (Eb. 8".) u. d. m. Nicht minder erheblich ist seine humanistische und pädagogische Thätigkeit; seit 1846 unterhalt er eine Kostanstalt, an welcher durchschnittlich täglich — früher 25 — jetzt 10 Studirende der Medicin, der Rechte und der Pädagogik die Kost erhal- ten; seit 3 Jahren verleiht er jährlich ^ 6 Studirenden Handstipendien zu 25— 50 st. jährlich. Seit 1835 als Neligions- lehrer hält er jeden Sonntag ununter- brochen in der Domkirche die Christenlehr- predigten, und ertheilt seit 23 Jahren in Schulen, Sonntagsschulen:c. wöchentlich 20, seit 1848 wöchentlich im Winter 40— 50, im Sommer 35 Stunden in 14 —18 Lehrzimmern, und über 1500 Schülern im Alter von 5—20 Jahren den Religions- unterricht. I n beinahe sich aufopfernder Thätigkeit ist er ein Freund der Jugend, die er über Alles liebt; heiter und anre« gend in seinen Vortragen, innig und fesselnd in seinen Schriften, wird er auch von der Jugend wie ein Vater geliebt, und freut sich diese stets auf die Lehr- stunde , in welcher der Katechet vorträgt. I n die Herzen eines großen Thsils der jetzt lebenden Generation haben sein Wort oder seine Schriften die ersten Keime der Religiosität gepflanzt. Wurzbach v. Tannenberg (Conft. vi.), Bibliogr. - statistische Uebersicht der Literatur des östr. Kaiserftaates (Wien 1857, Staats- druckerei, gr. 8".) II. Bericht (18S4) S. 116. Marg. 3349. — III. Bericht (1865) S. 304. Marg. 9351. — Verzeichniß der L. Donin- schen Bücher lein Blatt, welches 52 Schriften dieses beliebten Autors aufzählt; doch reicht dasselbe nur bis zum I. 1854 und sind seit dieser Zeit mehrere sehr gesuchte Iugend- schriften hinzugekommen). Donizetti, Gaetano(C omPositeur, geb. zuBergamo ftach Theisuier u. Denne-Baron) 25. Sept. 17^8, gest. ebenda 8. April 1848). Ist der Sohn armer Eltern—seinVater bekleidete einen niederen Posten bei einem Pfandleihhause (inouttz äi xietä). — Als im I . 1805 auf Vorschlag des berühmten Joseph Si- mon Mayr (s. d.) in Bergamo eine Mu- sikschule eröffnet wurde, fand D. daselbst 1806 Aufnahme nud erhielt den ersten Unterricht in der Musik von Mayr. D. machte bei seltener Begabung'große Fort- schritte, nahm auch Clavierunterricht bei
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich