Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 367 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 367 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 367 -

Bild der Seite - 367 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 367 -

36? 1741 lür äsn K3.pk3.ei donner geeiiig-, 6 keM^e N6886N . . . . 3 ü." Also mitten unter den Namen der gekrön- ten Vorfahren, für deren Seelenheil die fromme Fürstin Messen sprechen ließ, befindet sich auch jener des Bildhauers von Eßlingen. Ein genaues Verzeichniß der Arbeiten Donners zusammenzustel- len, ist bisher nicht möglich gewesen; das Folgende hält sich an die auch nicht über- all festgestellten Angaben Schlagers: „<5ruciüi", groß aus weichem Metall, auf dem Hochaltar der Hofburgcapelle in Wien; — „ckrnciA", klein, auf dem Credenztische ebenda; — „Niiste des (Kardinals Sigmund Grafen Nollllnitsch", aus Marmor in der St. Stephanskirche; — „NieZama- Malierin um Brunnen", Basrelief aus Stein; — „Ungar in der Wüste", Basrelief aus Stein, beide in der k. k. Schatzkammer, von ersterem ein Abguß aus weichem Metall in der Sammlung des Baron Hügel; — „Nie Kreuzabnahme Christi", Basrelief aus Bronce, im Tabernakel des Altars der Hauscapelle des wiener Invalidenhauses 2' 3" hoch, 1' 3" breit; — „Graf Gnndnkar nun ZUthunn", Basrelief, Porträt aus Marmor, gegenwärtig im Museum der kaiserl. Akademie der bil- denden Künste; — „Nie Mntter chattes", Statue aus weichem Metall auf dem neuen Kirchhofe zu Klosterneuburg; — „lkruriiii", aus Bronce in der Pfarrkirche zu Hadres B. U. M. B.; — „3er heilige Martin" , colossale Reiterstatue in der St. Martinskirche zu Preßburg, 100 Pfund schwer; — „Smei Ohernbim", Statuen aus weichem Metall ebenda; — „Fürst Primas Gmmerich Gsterhazq" , Basrelief aus Mar- mor in der Johannes Clemenscapelle zu Preßburg; — „Kaiser Karl Vl.". Bildsäule aus tyroler Marmor im Erdgeschoß der k. k. Bildergallerie im Belvedere, sie zeigt die Worte: 6. li.. Donner ^.ust. ^. ?080nii I?g.n. 1734; — „König Nauid girsst das unn seinen Kriegern mit Dnensgetahr ihm gebrachte Wasser Gatt znm Opker ant die Orde"; — „Nie Taute des Grlasers im Jordan" Beides Basrelief zweimal in Marmor und zweimal in Metall; — „Ner todte Christus mit einem Gngel", 20" hoch, 10" breit, davon befindet sich ein Abguß aus weichem Metall in der Sammlung des Freiherrn Clemens Hügel; — „GinSa- tll,r liebkost einen ant seinem Schanze sitzenden Äniar", rundes Vroncebasrelief, das Ori- ginal im Besitz von De Pau l i von Enzenbühl; ein Gypsabdruck in der Antiken - Sammlung von H. F. Oold- hann; — „Kaiser Franz l."; — „Maria Ghrrrsia", Büsten aus Erz im Gebäude der k. k. allgem. Hofkammer; — „Nas Vr- theil des Paris", Broncebasrelief 1^ 11" hoch, 3^ breit; — „<Thetis ersucht Vnlran um eine Aiistung fiir Achilles", Vroncebasrelief, 1' 11" hoch, 3' breit, beide in der k. k. Belvedere - Gallerie, die Abdrücke aus Gyps und die Formen im Magazin der kais. Akademie der bildenden Künste; — „Ua?-ia imMacnlata", Statue aus wei- chem Metall, 6^ hoch, an der Außenseite des Savoyen'schen Damenstifthauses Nr. 976 iu der Iohaunesgasse; — „An- droineda durch Persens belreit", Basrelief aus Weichem Metall, 8' 4" hoch, 5^ breit, am Nathhausbrunnen in Wien; — „Nie vier Jahreszeiten", Statuen aus Stein im fürst- lich Grassalkowics'schen Palaste zu Preßburg im Stiegenhause; — „OrnriLi", aus weichem Metall auf dem Calvarien- berge zu Preßburg; — „Grnriür", aus weichem Metall am St.Stephans-Altar iu der Kirche zu Heiligenkreuz; — „Ner Nrnnnm ant dem neuen Markte in Nien" , Donners Meisterwerk; begonnen 1737, geendet 1739, iu der Mitte die Statue der Vorsicht von 4 Kindern umgeben, welche Fische hal- ten, aus denen das Wasser springt, um das Becken herum die Figuren der vier Flüsse, welche sich im Erzherzogth. Oesterreich in die Donau ergießen, die Traun und die March (männliche Figuren), die Ips und
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich