Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 377 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 377 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 377 -

Bild der Seite - 377 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 377 -

37? von Phrenologen untersucht wurde, zeigte sich das Sprachorgan besonders ausgebil- det. D. sprach auch alle möglichen Spra- chen, aber alle incorrekt und durcheinan- der. Bemerkt zu werden verdient seine Vorstellung bei Napoleon, den er durch sein wunderbares Spiel so sehr ent- zückte , daß er ihn rufen ließ und ihm gestattete, eine Bitte vorzubringen. D. sprach nun ein Gemisch von allen Sprachen, ohne sich jedoch verständlich machen zu können. Napoleon, unge- duldiggeworden, rief: „Herr Drago- rt et t i , lassen Sie ihren Baß holen, spie- len Sie mir vor, was Sie wünschen, da werde ich Sie gewiß verstehen". Die Vorstellung hatte ein Ende, aber die Bitte des seltsarnenMannes wurde auch gewährt. VLno2i2uo (Vhueäis 1846, Vol.).—Porträt. Dasselbe befindet sich in der „I^ouäon Hin» gtrateä Asns" 1846, von einem knrzen Le- bensabriß begleitet. viä von Tralostian, Johann gemeiniglich Ianko Graf (Deputir ter der Ständetafel Ungarns, geb. zuAgram 20. Oct. 1770, gest. zu Nadkersburg in Steiermark 14. Jänner 1856). Die Gymnasialschulen besuchte er in Agram, die philosophischen und juridischen in Wien. Nach beendeten Studien widmete er sich dem Militärstande; als Lieutenant machte er unter London den Feldzug gegen die Türken mit und war bei der Erstürmung von Belgrad betheiligt; als Rittmeister quittirte er. I n späteren Jahren diente er bei der gegen Napo- leon errichteten croatischen Insurre- ctionsarmee als Oberst. I m Jahre 1817 wurde D. zum k. k. Kämmerer ernannt und leistete als solcher Dienste. Er pflegte vom Beginn an die croatische Nationali- tät und Sprache. Im I . 1832 schrieb er in der illyrifchen Sprache eine Abhand- lung für die croatisch slavonischen Depu- tirten bei dem ung. Landtage unter dem Titel: / sie wurde in Karlsstadt im Jahre 1833 und späterhin deutsch im Jahre 1834 in Leipzig gedruckt. I n der ^ am 11. November 1832 abgehaltenen Landes-Congregation wurde D. zum De- putirten bei der Ständetafel erwählt, wo er die Rechte des Thrones und Croatiens wacker vertheidigte. Mittelst Allerh. Ent- schließung vom 25. Sept. 1836 wurde er zum wirkl. Beisitzer der Banaltafel er« nannt, auf welche Ernennung er verzich- tete, wonach ihm 30. März 1837 das Kleinkreuz des St. Stephanordens ver- liehen wurde. I m Jahre 1838 schrieb Draskov io die Broschüre: „Gin Vutt M Illqrieng hllchhrrzige Guchter über die ältere (Beschichte und neueste Regeneration ihres Vaterlan- deZ". I n demselben Jahre begründete er mit mehreren Patrioten den illyrischen Leseverein, der am 10. Juli 1847 in die sich umgestaltete. I m I . 1852 erhielt D. die geheime Rathswürde. D. war ein Freund und Mäcen der Wissenschaften und Künste, er selbst sprach gut lateinisch, deutsch, französisch, italienisch, ungarisch und romanisch; er verstand alle slavischen Dialecte, den polnischen jedoch außer sei- ner Muttersprache am besten, da er als Cavallerie-Officier längere Zeit in Oali- zien gelebt hatte. Er war in seinem Pri> vatleben stets piinctlich wie ein Militär, er Pflegte zu sagen, daß, wenn er hundert Sohne hätte, er sie alle dem Militärstande widmen würde, damit sie sich Ordnung und Pünetlichkeit angewöhnen. D. war zweimal vermalt, die erste Ehe mit einer gebornen Edlen von Pogledic blieb kinderlos; in der zweiten mit einer Freiin von Kulm er (gest. 15. März 1846) hatte er einen Sohn, den er aber früh verlor. D. starb, 86 I . alt, an Altersschwäche. Ueber die Familie Drastoviö. Sie erscheint baldT>rastowitsch,DrastovitS, DraS»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich