Seite - 386 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 386 -
Text der Seite - 386 -
386
— „Geschichte des Penedictiner-Stiftes
im Markgratthnm Mähren. Mit steter
ant die 3llndesgl3chichte. Nach Urkunden und
Handschriften. OrzterVand uum Zuhre 10Ă„-6 bis
1M9" (Brüun 1849, Winiker, 8°., XVII I
u. 534 S.); — „Mährens Geschichtsquellen.
Erster Band" (Brunn 1850, Winiker, 8^.,
XXIX und 510 S.); auch nnter dem
Titel: „3. P. Orruni's Handschntten-Sammlung,
bezchnebni nnd gewĂĽrdigt", I. Abtheil.: Die
Landesgeschichte imAllgememen. 1. Folge:
Der polit. Theil derselben; — „Forschungen
in Schweden liir Mährens Geschichte" s'Zruun
1852, Winiker, 8"., 478 S.); — , ^ '
Komanum", 2 3ä6. 1. Bd.: Historische
Forschungen, 2. Bd: Das päpstliche Ne-
gentenwesen (Wien 1855, Manz, 8".,
XX. 366S. u. X.231S.); Bericht ĂĽber
das ErgebniĂź seiner Ncisc nach Nom, wo cr
in den Bibliotheken u. Archiven Urkunden
znr Geschichte Mährens suchte u. copirte;
— „Nes lzer^ugthnNS Orllsisian ehemalige Stellung
jnrMackgrllfZchllktMahren. Nach Quellen" (Wien
1857, Gerold, 8°., XVI u. 374 S.); —
„Nes huhlll Nentschrn Mterordrns Münzsamm-
lung in Vien. Geschichtlich dargestellt und be-
schnellen" (Wien 1858, Gerold, gr. 4°..
mit 21 Kupfer- u. 1 Holztafel, 35 Bog.);
— „Wnlilstein nun der Zeit seiner Absctznng bis
znr NiederannĂĽhnie des Armee-Ober-ll)llmmllndll'Z.
Nach (Llnellen des lt. K. Rriegzarchiocs in Wien"
(Wien 1858, Gerold, 8°., 30 Bog.). —
In Sammelwerken abgedruckt sind, u. z.:
in den Schriften der tais. Akademie der
Wissenschaften: „?. Nernard Nrnligs Bericht
ĂĽber die Nelugerung der Stadt Nirn im I. ^1683"
(Archiv zurKnnde österr. Geschichtsquellen
IV. Bd. ^1850) S. 255 u. 397); — „Teber
die alten heidnischen Negriiknisspliihe in Mähren.
Mit 2 lith. Gateln" (Sitzungsberichte 1854,
28S.);—„TeberdieNelltsch-ildrdensschNeztern"
(Sitzungsbericht der Phil.-histor. Classe
XVI. Bd. S.307); — „Auszüge ans papst-
lichen Negrsten tiir 'österr. Geschichte" (Archiv
zur Kunde österr. Geschichtsquellen XV.
Bd. S.185); — „Neiträgk znr Geschichte des bent5chenck»rbenF"(ebd. XVII.Bd. S.113);—
^Atittnnz; des Nentsch-Ordens-Spitals n^ Nutzen
in Ti^rnl" (Sitzungsberichte 1856); — in
Dr. Ad. Schmidls „Oestr. Blätter für
Literatur n. Kuusl": „Rnnstächätze ans dem
GeĂĽiete der Malerei in Mahren" (I. Jahrg.
1344, Nr. 75-78); - „Huldigung des
Grzherzugs Mathias in Nrnnn als Markgrafen
nun Mähren im Jahre ^608" (II. Jahrg. Nr.
118 N. ff.); — „Nie letzten «Tage des Pandnrm-
Obersten Fran^ Freiherrn van der Grenk" (2.
Jahrg. Nr. 13); — „Schicksale der katholi-
schrn Religion nnd ihrer Nekrnnrr in der K'önigl.
Gränzfeswiig Olmätz mährend der zchmedischrn
Herrschaft num Z.16^3 bis 5650" (III. Jahrg.
Nr. 24 —27); — „Gin Mardnnschlag auf
Nlliscr Naplilllin l. im Jahre 1öO5 zn Nrnnn"
(III. I'il'.rg. Nr. 82); — „^ rresnnndenz
WIndiIlnm lV. nun Palm. H633 — 16Ä3" (IV.
Jahrg. Nr. 285 u. ff.); — „Gintiihrnng
des Tridrntinnms in Netreff der Ghen in Mähren"
(IV. Jahrg. Nr. 293); — „Nas Stift
Angern nur achthundert Jahren" (V. Jahrg.
Nr. 83 —85); — „Pescheks Gegenreformation
in Nähmen" (V. Jahrg. Nr. 138-144);
— in den Schriften der hist.-statistischen
Section in Brunn: „Grunik der Zwdt
Glmiitz vom Jahre 1619 nnd 1630" (Brunn
1851); — „Zammelchrnnik der Stadt Glinntz,
die ^eit von 1Ä3A—11656 umfassend" (Vri'mn
1858); — in der böhmischen Museums-
Zeitschrift in Prag: „Vertrag zmischenRaiser
Undolsih II. nnd GrzherzDg Mathias im Jahre
160s ini Mdlagrr zwischen Klörbchlllq nnd Tnter-
Möcholnp" (Jahrg. 1845, S. 292 n. ff.).
Diese wissenschaftliche Thätigkeit Dudiks
hat mehrfache Anerkennung gefunden.
Schweden verlieb ihm das Ritterkreuz
des Gustav Wafa^ Ordens, Oesterreich
nnd Sachsen die fĂĽr wissenschaftliches
Verdienst bestimmten Medaillen; die
Akademie für Archäologie und jene der
Omriten zn Nom, die Gesellschaft fĂĽr
ältere deutsche Geschichtkunde zu Frank-
furt a/M., die deutsche Gesellschaft zu
Königsberg, die historischen Vereine der
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon