Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 388 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 388 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 388 -

Bild der Seite - 388 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 388 -

388 sten die magyarische Sprache zu wissen- schaftlichen Werken an. Zu diesem Zwecke gab er für seine Schüler ein Lehrbuch der Mathematik in ungar. Sprache in 2 Theilen heraus (Pesth 1784, 2-verm. Aufl. Pesth und Preßburg 1798). Nun folgte: ,.MHe^ e^^ e e^'smk iclei/cbe«,^, d. i. Etelke, ein höchst seltsames ungarisches Fräulein in Vil5gosv6.r zu Zeiten der Anführer Arpad u. Zoltan, 2 Bde. (Preßburg1782,3.Aufl< 1805); dies war fein erster Noman, wel cher allgemein gefiel. Noch größern Beifall erwarben: „^^ a?-«?!?/ ^»ersc^e^ 5^omo töVtenets 6 5^a/l:cl5H0^öa7l"^ d. i. Traurige Geschichte der goldenen Bretzen, in 5 Ab- schnitten (Pesth und Preßburg 1790) und dann „<3^ /ax»jaF nte^e/c', d. i. Ritter des Vließes (Preßburg und Kaschau 1794). Zu dieser Zeit hatte die ungar. Sprache und Literatur noch wenige Anhänger; Alles bediente sich der latein. Sprache und D. wurde von allen Seiten verspott tet, daß er als kö'nigl. Lehrer sich nicht schäme, für das ungar. Volk zu schreiben nnd neue ungar. Wörter zu bilden. Doch ließ sich D. durch diese Vorwürfe nicht beirren, und um jene zu widerlegen, welche die Anwendung der ungar. Sprache als Schriftsprache seiner Unkunde eines classi- schen Lateins zuschrieben, gab er das letzt- genannte Werk auch in latein. Sprache unter dem Titel: ^^FonomticoT^m lii>7"i ^ k I 5 " heraus. Nun verlegte er sich — seit jeher ein großer Freund der Bühne — auf das Dramatische und fchrieb vier Dramen: „^Mi / MMos FHomo?-n tö>te- netö-^ d. i. Nikolaus Toldy's traurige Geschichte, in drei Aeten; — „Me^a Aa^/elben. HHonio?-kä5 tö>tenets", d. i. Traurige Geschichte der Etelka in Karjel, in vier Acten; — „Z/it^i MiT-ia^ d. i. Marie Väthori, in fünf Acten; — und „Fun I,a56l6 560monl töNenets", d. i. Traurige Geschichte Ladislaus des Kuma- niers, in vier Acten; sie erschienen ge- sammelt unter dem Titel: „/slss . oktatö", d. i. Vor- treffliche Geschichten, für die Bühne bear- beitet von Andreas Dugonics, k. Lehrer (Pesth 1794-95). Im 1.1796 gab er die theils gedruckten, theils im Manuscript vorhandenenGedichte des StephanG y ö n- gy'ösi, des bedeutendsten ungar. Dichters im 17. Jahrhundert heraus nuter dem Titel: „ 6,/önAM iFtvänncH Költe,n.en2/eF ma^aciru^i") d. i. Poetischer Nachlaß des Stephan Gyöngyö'si (Preßburg und Pesth 1796). Durch Gyöngyösi's ^XQli^iiQ" wurde D. veranlaßt, Helio- dors ^^.etliiopioi,." neu zu bearbeiten, und so eutstand das Werk: „Fserseä-ene/c", d. i. Mohren, 2 Bände, wovon der erste Band uuter dem Titel: „Anropai td>te- netsk", d. i. Europäische Geschichten, der zweite unter dem Titel: „^/?-»cai e5etek") d. i. Afrikanische Begebenheiten, erschie- nen ist. Gleichen Beifall wie sein erster Roman „Ztslka", erntete sein letzter ,)</olän?<:c^ FteNttna/c lsani/a." ^ ^cle.^, d.i. Iolänka, die Tochter der Etelka (Pesth nnv Preßbnrg 1803—1804). Außerdem bearbeitete D. die alte Geschichte und jene seines Vaterlandes für das Volk und die Jugend in den Schriften: „Koma?' tö>tsnst6k") d. i. Römische Geschichten (Pesth und Preßburg 1800); — „ ^ na- ", d. i. Die Herrschaft der Magyaren sowohl iu den alten, als in den jetzigen Zeiten (Ebenda 1801);— „Ksittt/ai td>itmets/c -) d. i. Scythische Geschichten, 2 Bde. (Pesth 1808); — onväi-i /lsT-cHeg") d. i. Cfe- rei, ein Herzog von Honvä.r (Szegedin 1808); — , ^ ?-6>' /i«H vs^e>s^" , d. i. Die alten Heerführer (Pesth 1809); und „^l. ^acinai tö>tensts/5 -> d. i. Die Geschich- ten von Radna (Szegedin 1810). Ergeb- nisse seiner classischen Studien sind einige
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich