Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 389 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 389 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 389 -

Bild der Seite - 389 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 389 -

389 Uebersetzungen aus den Werken des S al- lustius und Ovidius. D. war 34 Jahre hindurch ein eifriger Lehrer der ungarischen Jugend und Einer von Je- nen , welche strenge Zucht zu üben Pfleg- ten. Die Abnahme seiner Gesundheit fühlend, gab D. 1808 seine Stelle auf und zog sich nach Szegedin zu den Ange- hörigen zurück, wo er im Alter von 78 Jahren starb. Nach seinem Rücktritt in's Privatleben blieb D. ununterbrochen wis- senschaftlich thätig; aus dieser Zeit stammt die Beschreibung der ungarischen Burgen und Festungen, mit welcher Arbeit er bis zum Buchstaben S gelangt war (sie ist Mscpt.); ferner ordnete er die seit Jahren gesammelten Sprichwörter der Ungarn, welche unter dem Titel: „Hsagz/a,'^el^. be56e<Hsk ä^'elsH m.onclä5ok" ,^ d. i. Unga- rische Sprichwörter und Sprüche, 2Thle. (Szegedin 1320) erschienen sind und sprachliche Bedeutung haben. pi u^5llss, d. i. Sonntagszeitung. 1855, Nr. 22 (vom 3. Juni): »Oußonics oinrk 8i- i-emiske«, d. i. Das Grabdenkmal des Andr. Dugonics ^mit der Abbildung; nach diesem Blatte starb D. den 23. Juli 18181. — 2laF?3,r irük 3.r02k6pei '« äleti^ 23.1, d. i. Porträts u. Lebensbeschreibungen ungarischer Schriftsteller (Pesch 1857, Heckenast, kl. 4°.) I. Hft. S. 31 ftaselbst sein Portr. inHolzschn.). t6k. ^s^snLHi/ <7akab 63 Oanislik /<5H5s/, d. i. Ungr. Schriftsteller. Sammlung von Lebens- beschreibungen. Von Jakob Ferenczy und Joseph Daniel ik (Pesth 1856, Gust. Emich) S. 114. — To ldy (Franz), Handbuch der ungarischen Poesie . . . I n Verbindung mit Iul . Fenysry herausgeg. (Wien und Pesth 1828, Kilian und Gerold, 8°., 2 Bde.) I. Bd. S. 180. — Porträte. Außer dem bereits angeführten bestehen noch drei Bildnisse von Dugonics, von denen jedoch nur das von Czetter (1797) gestochene als ähnlich be- zeichnet wird.— Charakteristik. Franz Toldy charakterisirt D.'s Stellung im Leben und in der Literatur folgendermaßen: „D. war ein schöner stattlicher Mann, lebhaft von Geist, in Gespräch und Bewegung, stets frohen Gemüthes, bieder, gesellig und helldenkend, ein leidenschaftlicher Bühnenfreund. Gegenjene, die ihn seiner häusigen Sprachneuerun- gen wegen anfochten, bewies er sich stets tolerant. D. wollte durch seine Schriften vorzüglich auf die Mittelclasfen einwirken, und dies gelang durch seine Popularität voll- kommen." Du Iardin, Heinrich Joseph (kaiserl. Oberst, geb. zuLuxemburg 1749, gest. zu Mons 17. Iänn. 1794). Entstammt einer altadeligen Familie, trat 1765 als Fähnrich in's Inf.-Reg. Los Rios Nr. 9 und war schon 1770 Hauptmann. Im 1.1781 rückte er zum Major, 1788 zum Oberstlieutenant vor. Als in Antwer- pen, wo er mit dem Regimente stationirt war, die nationalen Bestrebungen der Bürgerschaft in Aufruhr ausarteten, trat D. denselben energisch entgegen. Da alle gütlichen Versuche vergebens waren, machte er von der Feuerwaffe Gebrauch und zog sich mit seiner Truppe in die Citadelle zurück, diese gegen die Aufwieg- ler standhaft vertheidigend. 24. Juli 1789 wurde er Oberst des Inf.-Reg. Murray Nr. 55, mit welchem er gegen die Bra- banter Malcontenten zu Felde zog, sie bei Voneche (29. März) und an der Maas (22. Sept.) schlug, und so die Ordnung herstellte. Im darauffolgenden französischen Reuolutionskriege gab er öfter neue Beweise seines Muthes, ins- besonders als er die Posten bei Pont di Sambre und Boussieres gegen die feindlichen vom Geschützfeuer unterstütz- ten Angriffe vertheidigte und mit dem Bajonette zurückschlug. Aber schon zwei Jahre später starb er im kräftigen Mannesalter von 45 Jahren. Oeftr. Militär-Konversations-Lexikon. Herausg. vonHirtenfeld u. Dr. Meynert (Wien 1851) II. Bd. S. 142. Hltka, Peter Freiherr von (Feld- zeugmeister, Ritter des Mar. There- sienordens, geb. zu Essegg in Slavonien 1756, gest zu Wien 29. Dec. 1822). Trat als Ingenieur - Cadet am 16. Oct. 1776 in's wallachisch-illyrische Grä.nz-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich