Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 393 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 393 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 393 -

Bild der Seite - 393 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 393 -

393 Sal le t , später ein Anhänger der deutsch- katholischen Bewegung, thätig als Journalist, als Historiker, als Lyriker, auf welchen: Gebiete „Der Fürst der Liebe" (1842), ein gedanken- volles, aber allzu pathetisches Dichtwerk, seine Hauptleiftung ist, spiegelte er alle diese verschiedenen Einflüsse in seinen Schriften: die jungdeutsche sinnliche Gluth, die bizarre Naturkräftigkeit Orabbe's und Sa l le ts priesterlichen Ernst." — Seidl i tz (Iul. Dr.), Die Poesie und die Poeten in Oesterreich im I . 1836 (Grimma 1837, 8°.) I I . Vd. S. 142. — Handschrift. Henze (Adolph), Die Hand- schriften der deutschen Dichter u. Dichterinnen (Leipzig 18Z5, kl. 8°.) S. 30 Daselbst das Facsimile seiner Unterschrift). Henze charak- terisirt die Schrift: „Frische moderne und übermüthige Züge. Dumreicher Edler von Oesterreichee, Johann (Arzt, geb. zu Trieft 13. Jän- ner 1815). Der Großvater war königl. dänischer Generalconsul; der Vater Io- hanu war ein um den Aufschwung des Triester Handels wohlverdienter Kauf- mann und Associe des Handlungshauses Johann Weber. Der Sohn Johann, dessen wissenschaftliche Ausbildung sich insbesondere sein Großvater, der Vice- präsident der obersten Iustizstelle, von Fechtig, angelegen sein ließ, genoß den ersten Unterricht in der Normal- Hauptschule bei St. Anna in Wien, das Gymnasium besuchte er im Benedi- ctiner-Stifte St.Paul in Kärnten uud in Graz, wo er auch die Philosophie hörte; Physik ftudirte D. unter dem berühmten Zamboni in Verona und die Medicin in Wien. Am 15. Dec. 1838 erhielt er die medicinische Doctorwürde, bei wel- cher Gelegenheit er die Iuaugural-Disser- tation über die „Vereinigung der Medi- cin und Chirurgie" veröffentlichte. Unter dem berühmten Operateur Freiherrn von Wattmann bildete sich D. besonders eminent in der Operationskunst aus und zeigte bereits als Studirender darin ein besonderes Geschick. Er wendete sich nun auch ausschließlich der Chirurgie und Operationslehre zu, wurde im Februar 1839 Zögling des Operateur-Institutes, 1841 Assistent der chirurgischen Klinik,, 1844 akademischer Docent über chirur- gische Nosologie und Operationslehre, 1846 Primarius, 1848 Directions-Ad- junct des k. k. allgemeinen Krankenhauses und 1849 Professor der prakt. Chirur- gie, welche Stelle D. noch gegenwär- tig bekleidet. Von schriftstellerischen Ar- beiten in seinem Fache ist von D. uur die „Statistik der chirurgischen RliM", im „Wochenblatt der Zeitschrift der k.k. Ge- sellschaft der Aerzte" (Wieu I.IHrg. 1855, S. 5) erschienen. D. gegenwärtig auch Vorstand des zweiten Operateur-Institu- tes und Primarchirurg des allgemeinen Krankenhauses, zählt zu den ersten Aerzten der Residenz und in der Reihe der berühmten Namen, welche die Wie- ner medicinische Schule bilden, wird der seinige stets genannt. — Alois, Bruder des Vorgenannten, bekleidet gegenwärtig die Stelle eines Legations - Secretärs beim deutschen Buude. Oestr. illustrirte Zeitung (Wien, 4°.) 1854, IV. Jahrg. 6. Bd. Nr. 138: „Johann von Dumreicher" Imit Porträt im Holzschnitt nach einer Zeichnung von Maler Hutschenreuter). — Adelstands-Diplom vom 4. August 1806. — Wappen. Ein aufrecht stehender oblon- ger, unten in eine Spitze zusammenlaufender schwarzer Schild mit silbernem Querbalken. Vom oberen Nande des Schildes bis zum unteren ist derselbe mit einer blauen doppel- ten Lilie belegt. Auf dem Schilde ruht ein rechtsgekehrter Turnierhelm mit offenem Roste, goldenem Halskleinod, goldener Krone, aus welcher die blaue Doppellilie zwischen zwei nnt der Münbung auswärtsgekehrten, durch einen silbernen Querstreifen getheilten schwar- zen Büffelhörnern herauswächst. Dunaiszly, Ladislaus (Bildhauer, geb. in Ungarn). Zeitgenosse. Ueber deu Bildungsgang des Künstlers ist dem Her- ausgeber nichts bekannt. In der Pesther permanenten Kunstausstellung haben aber seine Arbeiten seit mehreren Jahren solche Anerkennung gefunden, daß seinem
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich