Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 411 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 411 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 411 -

Bild der Seite - 411 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 411 -

411 1845 S. 616 melden von ihm: „In der schönen Stadt, dem Geburtsorte Blum- auers und Mayrhofers, lebt seit einem Jahre (1844) der durch seine ta- lentvollen Gedichte: „Erinnerungen an Tyrol" (Innsbruck 1835 und 39, Wag.- ner, mit Ansichten, 12".) bekannt gewor- dene Anton Freiherr von Eberl, als pensionirter k. k. Kapitän". Hirtenfeld (I. Dr.), Der Militär - Maria- Theresien-Orben und seine Mitglieder. Nach authentischen Quellen (Wien 1857, Staats- druckerei, Lex. 8°.) II. Abth. S. 1287 u. 1750. — Oeftr. Militär - Konversations -Lexiton. Herausgegeben von Hirtenfeld und Dr. Meynert (Wien 1851) II. Vd. S. 158.— Freiherrnstands-Diplom vom 6. Mai 1815. lDie Familie Eberl wurde bereits im Jahre 1606 in den Reichsadel erhoben, und da sie das Diplom in den Wirren des 30jährigen Krieges verloren hatte, der Adel mit Diplom vom 20. Jänner 1763 erneuert.) Eberl, Sebastian (Bildhauer, geb. zu Neu markt im Salzburgischen 1711, gest. zu Großkestendorf im Febr. 1770). Mehrere seiuer Arbeiten, worin sich Kunstfertigkeit erkennen läßt, sind noch vorhanden, darunter die Sta- tuen auf dem Hochaltar und am Epistel- Seitenaltare in der Pfarrkirche zu Neu- markt; die Arbeiten am Hochaltare der Kirche in Großkestendorf. Noch Gelun- generes soll E. in Basreliefs geleistet ha- ben. Im I . 1744 wurde er als Bürger in Neumarkt aufgenommen, wo er 1757 die Stelle eines Marktkämmerers beklei- dete. Näheres über ihn melden weder Nagler noch Pi l lwein in den unten angegebenen Werken. Pillwein (Benedikt), Biographische Schilde- rungen oder Lexikon salzburgischer, theils verstorbener, theils lebender Künstler (Salz- burg 1821, Mayr, kl. 8°.) S. 35. — Nagler (G. K. Or.), Neues allgem. Künstler-Lexikon (München 1835 u. f., 8°.) IV. Bd. S. 62. Eberle, Johann Joseph (Dichter und Musikus, geb. in Böhmen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, gest. zu Prag 1772). Verlegte sich auf die Musik und war ein Schüler des be- rühmten Gans wind, der als Virtuos auf Viol ä'amoiir als Hausofficier in Diensten des Grafen Buquoy stand. E. componirte und dichtete zugleich und es erschienen seine Compositionen unter dem Titel: „Summlnny ron Oden in Mnsik gesetzt" (Leipzig 1765, Breitkopf und Sohn, Fol.), welche zu jener Zeit einer beifälligen Aufnahme sich erfreuten (ver- gleiche Allgemeine deutsche Bibliothek XII. Band). Ferner erschien von ihm: „Ner nerlülne Hut. Gin Komisches Heldengedicht in tünl Gesängen nebst einem Anhange unn Tebrr- sehnngen Hurazischrr Oden" (Prag 1761, 4".) und „Gedichte" (Wien 1767, 12°.). Adelung, Supplement zu Joch ers Gelehr- ten-Lexikon I. Bd. — Aonvelie ViossrÄpdis 36n6r2is . .. pudU6o «oug 1Z. äir. äs 2l. 1s vr. Loelsr (I»Hri5 1853) XV. Lä. 8p. 608. — Dlabacz (Gottft. Ioh.), Allg.hift. Künstlersexikon für Böhmen (Prag 1915, Haase, 4°.) I. Bd. Sp. 359. Eberle, Georg (Feldmarschall- Lieutenant, geb. zu Botzen 30. Apr. 1787, gest. zu Krakau 4. Iänn.1855). Erhielt seine Ausbildung in der kaiserl. Genieakademie, aus welcher er 1898 als Cadet trat^ Im Mai 1809 wurde er Oberlieutenant im Geniecorps. Im Feldzuge dieses Jahres war E. bei Er- bauung und Vertheidigung des Brücken- kopfes von Preßburg thätig, 1813 und 1814 focht er in Italien. Im I . 1315 Kapitän, leitete er die Vertheidigungs- anstalten von Commachio, 1818 kam er nach Nastatt, dann nach Mainz. 1833 war er zum Major im Corps vorgerückt, kam 1834 von Mainz als Festungsbau- Director nach Nauders und 1841 als Oberleiter des Befeftigungsbanes und Oberstlieutenant nach Rastatt. Auf diesem Posten bewährte sich E. als ausgezeichnet in seinem Fache, und Baden und Würtem- berg ehrten seine Verdienste durch Ver- leihung ihrer Orden. Im Jahre 1848 wählte der Reichsverweser Erzherzog
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich