Seite - 413 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Bild der Seite - 413 -
Text der Seite - 413 -
413
Sigigmund" (Eb. 1830); — „Ver Mensch
selbst schöpfer nnd HerZtüler seine» Glückes^
(München 1831); — „Nlphabetich-gellldne.
tes Nelehrnngg- und UllterhlllwngMch der Natnr
geschichte", 4 Bde. (Wien 1832), von
geringem Werthe; — „3er studierend
ant gutem Wege zum Siel" (Eb. 1833), eine
an belehrenden Geständnissen reiche
Selbstbiographie der ersten Hälfte seines
Lebens; — „Grzählnligrn kür meine Sühne"
8 Bde. (Eb. 1835 u. f., mit Abbildgn.)
— „Nie zmült Monate ader Leben nnd Natur im
steten wechselweise" (Eb. 1835, nnt 12 ill.
KK.); — „Ver Neschättiyer n^ni Nutzen und
Vergnügen", 2 Bde. (Eb. 1841); — „Nie
glĂĽcklichen Feierabende der Familie Friedberg",
12 Hfte. (Eb.1845); — „Politische Fabeln.
Erinnerungen an die stĂĽrmischen Gage des Aeull'
lntiunzjllhres 18Ä8" (Eb. 1849); — ,,Flie-
grnde Blätter und Nilder tär die Jugend", 12 Hfte.
(Eb. 1851). — Außer diesen Jugend
schriften sind noch zu nennen: „Nas Ruch
vom guten geselligen Gone" (Eb. 1834) und
„Nas edle Whist, wie man es in den besten Ge-
sellschatten spielt" (erste Auft. GĂĽns 1836,
neueste Aufl. Pesth1855, Hartleben. 8".).
— Viele der oben angeführten Iugend-
schriften sind im Selbstverlage erschienen
und in den BĂĽcherkatalogen gar nicht
ersichtlich gemacht. Im 1.1830 vermalte
sich E. mit Marie V.Nandory. — Aus
dieser Ehe stammt Jul ius Karl (k. k.
Oberlieutenant, geb. zu Wien um
das 1.1831). Smdirtem Wien unter der
Leitung des Vaters, trat aber 1849 als
Cadet in das damalige Regiment Piret
Nr. 27, derzeit König Leopold I. von
Belgien, kam als Lieutenant in's Inftr.«
Regiment Wimpffen Nr. 13, und als
Oberlieutenant in's Inftr.- Reg. Baron
Iel la 6 i 6 Nr. 46 und wird gegenwärtig
als Professor der Artillerie-Akademie in
Olmütz verwendet. Beschäftigt sich mit
Literatur und hat bereits mehrere militä-
rische Bildungs- und unterhaltende
Iugendschriften herausgegeben, u. zwar: „Äus dem Vanderlmche eine« Soldaten" (Wien
1855); — „Soldaten Ohr' und Michten"
(Ebenda 2. Aufl. 1854); — „Am Mach-
teuer" (Stuttgart 1856, Hallberger); —
„Hur Milllses" (Prag 1857); - „Vas
Feiertagstmch" (Erlangen 1856, 8".); —
„Friedrich Schwerdtner. Gine üsterr. Soldaten-
gezchichte" (Leipzig 1857), bildet auch den
4. Theil der „Belehrenden u. unterhalt.
Volks- und Iugendbibliothek". AuĂźer-
dem sind von ihm viele Uebersetzungen
von Unterhaltungsschriften aus dem Fran-
zösischen , Englischen und Spanischen er-
schienen, auch ist er ein steiĂźiger Mit-
arbeiter an der von Hirtenfeld redi-
girten „Militär-Zeitung".
Zuschauer (Mener Blatt, Ler. 8".) 1856, Nr.
94, S. 1496: „In Hernals" von I . N.
H ö lz el (eine Beschreibung seiner Ruhestätte).
— Derselbe 1854, Nr. 87, S 1410: „Joseph
Sigm. Ebersberg todt. Eine kurze Biographie"
von O. (Verfasser derselben sein Sohn O. F.
Ebersberg.) — Pietznigg (Frz.), Mit-
theilungen aus Wien. Jahrg. 1834 I. Bd.
S. 111. — Realis, Curiositäten- und
Memorabilien-Lerikon von Wien (Wien 1846,
Lex. 8°.) I. Bd. S. 390. — Oestr. National-
Encyllopädie (von Gräffer u Czitann),
(Wien 183ö, 6 Bde.) II. Bd. S. 7 u. 135
(Artikel „Feierstunden"). — Oestr. Parnaß,
bestiegen von einem heruntergekommenen
Antiquar (Frey-sing lHamburg, Hoffmann u.
Campe), 8°.) S. 14 Mt der falschen Angabe
des Geburtsjahres 1797). — Ein Verzeichniß
der Schriften von Ebersberg, u. z. jener bis
zum I. 1833 befindet sich in seinem Werte:
„Der Studierende auf gutem Wege zum Ziel"
(Wien 1833, Beck, 8".) S. 50, das der ĂĽbrigen
in Kaysers BĂĽcher-Lexikon II. Bd. S. 90;
VII. Bd. S. 237 ldoch läßt
sich
aus beiden
noch immer keine vollständige Uebersicht der
gedruckten Werke zusammenstellen, da Vieles
im Selbstverlage erschien). — Porträt.
Eine wohlgetroffene Lithographie von Krie-
huber 1848, gedruckt bei I. Rauh (Wen, 4°.).
Mit den Versen im Facsimile:
„Meine Treue Gott, dem Vaterland, dem
Thron!
Meine wärmste Lieb' für Wahrheit, Licht
und Recht!
Meinen HaĂź und Grimm der Revolution
Und Verachtung dem, der in der Seele
schlecht!
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Coremans-Eger, Band 3
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Coremans-Eger
- Band
- 3
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 456
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon