Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 427 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 427 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 427 -

Bild der Seite - 427 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 427 -

427 Leipzig, Barchs Fol.); — „Nie epidemische Gholerll, beallüchtet inPesth m den Mannten Inli, Nngust. September 1833, nebst einem Anhnnge über die Nicht-MontagiüZität dieser Krankheit und den Anzeigen ;nr Kalten und warmen Behandlung derselben" (Pesth und Leipzig 1832, Wi- ll, and, gr. 8".). Auch sind von ihm meh- rere Artikel im Berlinischen encyclopädi- schen Wörterbuche der medicinischen Wis> senschaften. Callisen (Ad. K. P.), Medicinisches Schrift- steller-Lexikon der jetzt lebenden Aerzte . .. (Kopenhagen 1830, 8°.). — Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, Voigt, 8°.) 1834, XII. Jahrg. II. Thl. S. 1265 ftach diesem gest. S. Nov. 18341. — Meyer (I.), Das große Conversations - Lexikon für gebildete Stände (Hildburghausen 1845, Bibl. Inst., Lex. 8°.) VII. Bd. 4. Abiheil. S. 1472. — saus 1a, äirection ä« A. I« Dr. Noslsr (karis 1853) XV. Lä. 5p. 639 Mch dieser und dem vorigen gest. zu P esth 7. Dec. 1834, gibt als Verlagsorte seiner Schriften Bade — soll heißen Bude — an). Ellstein, Johann (Maler, geb. zn Seidowitzin Böhmen zu Ende des 17. Jahrhunderts, gest. in Lemberg im I . 1760). War bereits um dasI. 1712 als Historienmaler in Mähren bekannt. Auf Kosten des Cisterzienserstiftes Welle- hrad reiste er nach Rom, wo er sich nach Carracci in seiner Kunst ausbildete. Dort eröffnete er später auch eine eigene Schule, wobei er aber zu Schaden kam. Seine Arbeiten sind in Mähren und Ga- lizien zerstreut; sie bestehen aus Oel- gemälden und Fresken u. z. zu Welle- hrad das Hauptgemälde der Stiftskirche, zu Brunn die zweite Kirche der Mino- riten (in Fresko); zu Burgberg nächst Iägerndorf die Kirche; zu Troppau die Jesuiten-Kirche. Dann beriefen ihn die Jesuiten nach Lemberg, wo er ihre Kirche' malen sollte. Um diesen Auftrag auszu- führen, war es nöthig, daß er in die Lem- berger Malerzunft aufgenommen wurde. Die Zunft weigerte sich aber den Fremd- ling aufzunehmen und die Sache kam bis vordenKönigStanislaus August. Mittlerweile begann E. zu malen und vollendete die Kuppel. Der Tod unter- brach seine Arbeit. Sein Sohn übernahm die Fortsetzung nach dem Plane des Ba- ters, ohne jedoch denselben in der Tüchtig- keit der Ausführung erreichen zu können. Was nach Vollendung dieser Arbeit aus dem Sohne geworden, ist nicht zu ermit- teln ; allem Anscheine nach ist er nach Mähren zurückgekehrt Die Fresko-Ge- mälde in der Iesniten-Kirche in Lemberg stellen vor: „<5hri5tllZ übergibt dem h. Petrus die Schlüssel"; — „Ner h. Petrus unter den Krüppeln"; — „Allegorische Figuren der nier Mittheile" ; — „Ner h. Petrng ertheilt Anter« richt im Oempel" ; - und „Nie Geschichte des Ordens der Gesellschllit Jesu in verschiedenen Wundern". — Franz. Von einem Eck- stein mit dem Taufnamen Franz nnd mit dem Zusätze, daß dieser offenbar eine von dem obigen Ioh ann ganz verschie- dene Person sei, berichtet Rastawiecki an dem unten bezeichneten Orte, daß er ein Maler aus Brunn war und um das Jahr 1759 die schöne Freske in der Kra- kauer Piaristenkirche vollendet habe, welche die „Himmelfahrt Maria" vorstellt und ein Werk von seltener Kunstfertigkeit sei. In den verschiedenen Werken erscheinen diese Maler bald als Egsztejn und Ekftein, bald als Johann, als Franz u. Franz Johann. Aus den Mittheilungen, welche Nagler, Dlabacz u. A. über mehrere Maler dieses Namens geben, stellt sich heraus, daß in vielen Fällen Franz und Johann Eine und dieselbe Person und identisch mit dem Franz Iohanrc Ecksteiner in Schmidts „Oestr. Blätter sür Literatur und Kunst (I. Jahrg. 1844, IV. Quartal, Nr. 76, S. Z96) seien; aber nichtsdestoweni- ger gab es mehrere Künstler dieses Namens, und selbst der Sohn Ioh anns — dessen Taufname nicht mit Bestimmtheit zu ermit- teln — übte die Kunst des Vaters, — ^ , d.i. Lexikon der polnischen Maler (Warschau 1850. gr, 8°.) I. Bd. S. 157 und III. Bd. S. 198. — Annalen der Literatur und Kunst des In- und Auslandes (Wien,
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich