Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3
Seite - 431 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 431 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Bild der Seite - 431 -

Bild der Seite - 431 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3

Text der Seite - 431 -

431 seltenes Talent besaß, bildete sich selbst und begann Porträte zu malen, welche gefie- len. 33 Jahre alt, kam er nach Mün- chen, wo er sich bleibend niederließ und machte von dort Ausflüge in die Schweiz, Pflalz, iu's Baden'sche, wo seine Arbeiten sehr gesucht waren und er sich durch eigenes Studium sehr vervollkommnete. ImIahr 1781 wurde er Hofmaler in München. Sein Fleiß, verbunden mit der Leichtig- keit, mit welcher er schuf, erklären die große Menge seiner Arbeiten. Unter an- dern hat er die Porträte von 200 Ge- lehrten und um Baiern verdienten Män- nern gemalt, deren Veröffentlichung durch den Kupferstich begonnen wurde. Schon waren 34 Bildnisse von John (s. d.) in Kupferstich vollendet, als E.'s Tod das Unternehmen hemmte. Der Buchhänd- ler Fleischmann in München brachte nunmehr die fertigen Platten an sich und begann die Herausgabe derselben unter dem Titel: „Sammlung mn Bildnissen beriihm- ter Männer, gemalt vam Hutmlller Gdlmger, geZW- chen nun John" (München 1822, gr. 4°.), wovon aber nur das erste Heft erschien. In E.'s Nachlasse fanden sich unter andern zwei von Kunstkennern den Arbeiten ei- nes Mengs gleichgestellte Stücke: „Gin Gimieulrr betrachtet einen TMenkupt" uud „Oin Einsiedler nur ihm Vroti und TrinKkrng". E.'s Manier mahnt an jene Rem- brandts, er hat es durch Selbstbildung auf eine so hohe Stufe gebracht. Nagler (G. K. Dr.), Neues allg. Künstl.-Lexikon (München 1836 u. f., 8°.) IV. Bd. S. 78. Edlinger, Karl Ritter von (Arti l- lerie-Oberst, geb. zu Neu-Bistritz in Böhmen 30. Oct. 1798, gest. 26. Juli 1857). Ist der Sohn eines Gewerbs- mannes, besuchte iu seiner Vaterstadt die Schulen und sollte eben das Geschäft sei- nes Vaters übernehmen, als er am 6. Mai 1815 zum Inf.-Reg. Nr. 54 assen- tirt wurde. Wenige Tage darnach kam er zum 4. Artillerie - Regimente, wo er bald Kanomer, dann Korporal und 1819 Feuerwerker im Bombardier - Corps wurde. Am 10. Oct. 1825 avancirte er zum Lieutenant, 1. März 1835 zum Oberlieutenant, 1. Nov. 1844 zum Ka- pitän, 1. Dec. 1847 zum Hauptmann. Anfangs 1848 stand E. iu Italien. Er war als Batterie-Respicirungscomman- dant im 2. Armeecorps eingetheilt. Mit einer 6pfünder- und einer Cavallerie- Batterie focht er bei Lucia (6. Mai), mit einer 12pfünder bei Goito, dann bei Vicenza (10. Juni). Obgleich von einer Flintenkugel verwundet, legte er das Commanbo nicht nieder und zeich- nete sich so aus, daß er im Armeerap- porte unter den Helden des Tages ge- nannt wurde. BeiNovara gab E. neue Beweise sein.es Muthes und seiner Ein- sicht, insbesondere als er, die kritische Sachlage erkennend, unaufgefordert von einer rückwärtsstehenden Brigade die Fußbatterie Nr. 12 herbeiholte, und so wesentlich zur siegreichen Entscheidung des Tages beitrug. Se. kaiserl. Hoheit Erzh. Albrecht stellte dem braven Sol- daten solch ein Zeugniß über sein Ver- halten an diesem Tage aus, daß ihm Se. Majestät das Ritterkreuz des Leopold- Ordens verliehen. Später that sich E. noch beim Angriff auf Livorno und bei der Belagerung von Venedig hervor. Am 13. Juli 1849 wurde E. Major, 1854 Oberstlieutenant und 1856 Oberst und Commandant des 3. Artill.-Regts. Doch schon im nächsten Jahre — nach- dem er 42 Jahre gedient — ereilte ihn der Tod im Alter von 59 Jahren. E. war seit 1828 mit Fräulein Karoline von Körösfy vermalt. Dr. Hirtenfelds Oestr. Militär-Kalender für das I . 1858, S. 238. — Ritterstands- Diplom vom 25. Sept. ;852. — Wappen. Gevierteter Schild. Im oberen rechtsliegenden rothen Felde steht auf einem am Fußrande sich verbreitenden Nasengrunde eine einwärts- gekehrte abgeprotzte goldene Kanone. Im
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Coremans-Eger, Band 3"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Coremans-Eger, Band 3
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Coremans-Eger
Band
3
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
456
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich