Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 5 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 5 -

Bild der Seite - 5 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 5 -

Meisterschaft spielt. Sonst ist er als Schriftsteller noch in Journalen thätig, iu denen er geistreiche Abhandlungen meist dramaturgischen Inhalts veröffent- licht. — Benjamin (Compositenr, Schauspieler, geb. um das I . 1814). Jüngerer Bruder des Vorigen. Die Schulen besuchte er zu Miskolcz und Särospatak nnd betrat, dem Beispiele seines Bruders folgend, 1834 die Bühne. 1837 wurde auch er Mitglied des Natio- ualtheaters. Während der Revolution diente er als Honväd, kam nach der Ca- pitulation von Komorn nach Pesth und wnrde wieder Mitglied des National- theaters. Er trat auch im I . 1840 als Compositeur auf und entwickelte als sol- cher große Fruchtbarkeit. Seine Compo- sitionen nehmen dnrch ihre charakteristische aumuthige Melodie in der edlern ungar. Volksmusik einen ausgezeichneten Platz ein und find auch im Auslande bekannt und beliebt. Seine Composition zu Vö- rösmarty's „Aufruf" und viele seiner ungar. Weiseu, Volkslieder, Vocalquar- tette, Romanzen, Trauerlieder, Gesänge und Märsche sind gedruckt, viele befinden sich als Manuscripte in der Bibliothek des Nationaltheaters. Außerdem hat er die Psalmen Davids für die Orgel bear- beitet und Lieder mit Vor-und Nachspiel, wie sie von den Neformirten gesungen werden, componirt. Auch diese Compo- sitionen, die übrigens in Ungarn stark verbreitet sind, werden im Museum aufbewahrt. Seine literarische Thätigkeit beschränkt sich ans Bearbeitungen fremder Stücke für die ungarische Bühne. Für das Nationaltheater hat er bis jetzt 59 Schauspiele und 17 Opern übersetzt; aber auch den Text zu den ungarischen Opern: „Maria Mtori", „Ladislaus Hunyadi" und „Bankbän", zu deueu die Musik Frauz Erkel (s. d.) compo- nirte, verfaßt. 821211621 uaptar 1857-ovro, d. i. Theater- Kalender für das Jahr 1857 (Pefth, Emich) S. 52. —2la,F7<l,i' irük. ^iStr^.F^iijtklusu?. d. i. Ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Von Jakob Ferenczy und Joseph Danic l i t (Pesth 1856, Gustav Emich) S. 117. — Dölibiib, d. i. Luftspiege- lung (Pcsther Untcrhaltungsblatt, gr. 4".) 1856, S. 191. — UMb kori umsretek tllrH, d. i. Ungar. Conversations-Lerikon der neueren Zeit (Pesth 185N, Heckenast) I I . Bd. S.539 (über beide Brüder).— Levits chnigg (Heinrich Nitter v.), Kossuth und seine Ban- nerschaft (Pcsth 1850, Heckenast) II. Bd. S. 287. — (Brockhaus) Conversations - Lexikon (10. Auflage) V. Bd. S. 367. - Meyer (I.), Das große Conversations-Lexikon (Hildburg- haufen 1853, Bibl. Inst., Lex. 8".) I I I . Suppl. S. 221 (über beide Brüder). — Porträte. 1) Auf einem Blatte mitL endvay, Szent- pstery und T 0 th Iüzsef zugleich mit Facsi- mile des Namens: Nzress^ 66001-. Barabas gezcichn. 1856, 4". (Lithogr. von Neiffenstein u. 3iösch in Wien). — 2) Costiimbild. Unter- fchrift: Nsi'eL«^ uiiut 6sritti I.a,^ 08. Barabas 184S (PeD, A. F. Walzel, 4°.). Egyed, Anton (geb. ZU Stuhlwei- ßeub'urg13. Juni 1779, gest. 1852). Entstammt einer bürgerlichen Familie; in seiner Vaterstadt begaun und been- digte er die Mittelschulen. Seine Nei- gung zur Poesie, durch Benedict Virag gefördert, war früh erwacht, und gab sich bei Belustigungen seiner Collegen und in den Schularbeiten kund. 1799 hörte er in Fnnfkirchen die Philosophie und be- suchte daselbst auch die damals dort bestan- dene ungar. Schule, um seine Mutter- sprache vollkommen zu erlernen; während dieser Zeit trieb er ununterbrochen seine poetischen Nebuugen. Nach empfangener Priesterweihe wurde er 1802 Caplan von Dunaföldvär, 1804 von Bükösd, 1806 von Bataszok nnd 1807 von Z5.- vord; in dieser Zeit betrieb er fleißig das Studium der deutschen Sprache. 1808 wurde er Pfarrer von Kocsola. Nnn begann er die Ucbersetznng des Tibul- lus uud der Oden des Horaz nnd zu- gleich das Studium der französischen Sprache. 1813 wnrde er nach Bonyh3.d
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich