Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 6 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 6 -

Bild der Seite - 6 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 6 -

versetzt, welchen Ort er in der „ iuä.n^03 0^ü^t6M6u^") d. i. Wissen- schaftliche Sammlung, ausführlich be- schrieb. Seit 1822 Pfarrer zu Paks, ver- legte er sich uun auf das Studium der italienischen Sprache. Im 1.1829 kam er nach Dnnaföldvar zurück, wo er seine geistliche Laufbahn begonnen hatte, und wurde 1832 Abt. Die ungar. gelehrte Gesellschaft erwählte ihn 1833 zu ihrem correspondirenden Mitgliede. Insbeson- dere betrieb er das Studium der classi- schen Literatur und war darin auch schrift- stellerisch thätig. Seine Werke sind:^ Fis- gitt'k levelekben.^ d. i. Elegien in Briefen (Pesth 1831); —„H^ sneks5-kSn^", d. i. Kleines Gesangbuch (Stuhlweißenburg 1834); —„AZ^asi /zi/m>??''lt5o)<:^ d. i. Kir- chenhymnen (Pesth 1835); — „Mgvältö") d.i. Der Erlöser (Gran 1836). Im Kis- falud i'schenVersmaß : „OriH^F ^ont^Hi eleZM", d. i. Ovids Pontische Elegien (Pesth 1839). Davon hat E. 400 Erem plare der ungar. gelehrten Gesellschaft übergeben, damit deren Erlös zur Her- ausgabe der durch ihn bereits begonnenen setzungen alter Claffiker, verwendet werde. Seine ungar. Uebersetzung des Tibullus erschien 1845 in Kecßkem6t auf Kosten der ungarischen gelehrten Gesellschaft. Ferner: ,^Oricli«F Ponl^n isrels?'", d. i. Ovids Briefe aus dem Pontus (Fünf- Kirchen 1845); — ^Or^^^ . /ce^s^si", d. i. Tristia des Ovidins N. (Pesth 1847); d. i. Metamorphosen des Ovid (Pesth 1851). Diese Uebersetzungen werden als vortrefflich bezeichnet. In Handschrift hinterließ er: ,McU sZ^ä-i tö>tsn.ets"^ d. i. Michl's Kirchengeschichte, welche Uebersetzung aus dem Deutscheu er noch als Pfarrer vonBonyhäd vollendet hatte; außerdem mehrere Elegien und poetische Briefe. Im Auftrage des Bischofs B. Szcpessy beschäftigte er sich durch drei. Jahre mit der Ausarbeitung der unga- rischen Kirchenlieder. Ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebens- beschreibungen. Von Jakob Ferenczy und Joseph D anielik (Pesth 1846, Gust.Emich) S. 118. ^Bemerkenswerth erscheint darin die Stelle, welche lautet: „Die Thätigkeit E.'s entfaltete sich vorzüglich in Földvilr und es ist erstaunlich, wie er neben seinem schweren Amte, welches er gewissenhaft verwaltete, noch so Vieles zu leisten im Stande war; freilich hat er auch nie seine Freude im Kar- tenspiel, im Essen und Trinken und anderen zeitraubenden Genüssen, wohl aber in wissen- schaftlicher Beschäftigung gesucht und gefun- den ; und nie Langeweile gehabt.) — I^add kori ismerstek tära., d. i. Ungar. Conversa- tions-Lexikon der neueren Zeit (Pesth 18S0, Heckenast) I I . Bd. S. 541. — Por t rä t . Unterschrift: Facsimile des Namens: N^sä ä.utal. Unter demselben steht: uatus 1779 äsiinOHtus 1857 (N701Q. ksiüenstein 63 R,ü8cli Leosdsu) Varkbag (gezeichnet 1857). Brustbild. Ehemant, Frauz Lothar (Kuustfor- scher, geb. zu Lobes in Böhmen 21. Nov. 1748, gest. zuPrag 26. Oct. 1782). Widmete sich nach vollendeten Studien dem Lehrfache und trug 1774 an der Hochschule zu Prag Geschichte und Lite- ratur vor. Zugleich trieb er kunsthisto- rische Forschungen und ihm ist die Ent- decknug der ältesten böhmischen Oelgemalde zn dauken, wclche sich auf dem Schlosse zn Karlstein befanden und wovon ein Theil in die Belvedere-Gallerie nach Wien, ein anderer in die Prager Universitätsbiblio- thek gebracht wurde. Er selbst begann Gemälde und Sculptureu zu sammeln und besaß unter andern einen Rumpf von dem Sohne der Niobe, eine berühmte Antike (vergl. auch den Artikel: Joseph Barth, Oculist I. Bd. S. 166). Er war als Schriftsteller im Gebiete der Kunst- geschichte thätig und in andern Werken zerstreut befinden sich feine Abhandlun- gen : „Beschreibung der böhnttZchen Nunstzachen. die in der Präger Mewpoliwnkirche zn Zehen
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich