Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 7 -

5intl" (im Titnlarkalender 1771—78);— „AurKnnstgeZchichteNöhmenZ" (inD obroWs ky's Böhmische Literatur anf das 1.1779, III. Stück S. 205); — „Beschreibung blitz. Mischer Rnn5tZllchrn" (im Kalender für 1782 welcher in der Normalschulbuchdruckerei 4". erschienen ist); — „Nrschrribnng der Hauptstadt Prag und übrigen Staate Nahmens in Rücksicht der Niinstr" (in der „Chronik von Böhmen vom I . 1530—1780 nebst Be- schreibung der Städte", welche 1782 zu Prag bei Schönfeld gr. 4°. erschienen ist). — Vielleicht ist der Landschaftsmaler F. I.EHemant, welcher nach dem (Stutt garter) Kunstblatte 1835 S. 375 sich in der Düsseldorfer Schnle ausbildete und Vielversprechendes leistete, ein Verwand ter ja wohl gar ein Enkel des Obigen. Niegger (Ios. Ant. v.), Archiv der Geschichte und Statistik, besonders von Böhmen (Dres- den 1792 u. f., gr. 8°.) VI. Hft. S. 188. — T> labacz (G. I.), Allg. hist. Künstler-Lexikon für Böhmen ... (Prag 1815, Haase, 4°.) I. Bd. Sp. 362. — Oestr. National-Encyklo- pädie (vonGräffer u. Czikann). (Wien 1837, 6 Bde.) II. Bd. S. 25. Ehrenfels, Johann Markus Ritter von (LandWirth, gcb. in Wien in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, gest. zn Untermeidling nach st Wien 9. März 1843). Trieb frühzeitig mit beson- derer Vorliebe landwirtschaftliche Stn- dien, fand aber, als er mit seinen Ansich- ten öffentlich anftrat, in Thaer einen entschiedenen Gegner. Insbesondere ver- legte er sich auf die Bienenzucht nnd ver- suchte — aber mit geringem Erfolge — derselben durch Actien mchr Eingang zu verschaffen. Sein eigener niit großen Kosten angelegter Bienenstand wnrde während des Krieges zweimal zerstört und mußte von ihm 1815 aufgegebeu werden. Ein besonderes Verdunst crwarb er sich durch Hebung des Bancrustaudes: er kaufte nämlich an verschiedenen Orten kleinere herabgekommene Bauernwirth- schaften und setzte sie wieder in guten Stand; das von ihm angewendete Mittel gegen die Klanenseuche zeigte sich auch als wirksam und er war cs, der zur Ver- edelung der derben Negrettiheerden das Electoralschaf anempfahl. In seinem Fache war er als Schriftsteller unter sei- nem Namen und den Pseudonymen Iud t- mann und E. Hülfreich thätig. Seine Schriften sind: „Acker Krankheiten nnd 25er- lchnng der Fmchtbävml" (Breslau 1795);— „Plan nnd Gl'imchtnng riner vaterländischen Nie- nengesrllschlltt dnrch Zlrtien" (Wien 1799);— „Nie höhere Schafzucht" (Wien 1807, Mösle Witwe, 8°.); — „Ueber das Glerillralgchnt nnd die Glecwülmlllle" (Prag 1822, Calve); — „Arbrr die Drehkrankheit der Schute" (Wien 1824, Mörschner); diese Schrift wnrde mit dem Preise gekrönt; — „Nie kann die gesunkene Alllldmrthzchliltnlltl der dadurch gesunkene Nüdenmerih in Oesterreich wieder gehoben Verdenk" (Prag 1828); — „Nie Bienenzucht nach Grund- sntzrn der Gheorie und Mahlung", 1. Theil (Prag 1829, Calve, 8".); — „Gedicht- liche Darstellung meiner neuen Schlllcnltnr oder das zwei nnd dreischeerige Glrrtarulzchllt" (Ebd. 1331); — „Nie Hochpnncte der henttgen deut- Zchen Taudmchschait" (Ebenda 1832); — unter dem Pseudonym Iud tmann: „Teber das MeZrn- nnd Fniterland" (Leipzig 1790, Iacobaer). Seine nnter dem Na- men Erdm. Hülfreich erschienenen land- wirthschaftlichen Volksschriften, von denen sich einige mehrerer Auflagen erfreuen, zählt Kaysers Bücherlerikon (III. Bd. S. 211) auf. Mey er (I.), Das große Conversations-Lexikon (Hildburghausen 1852, Blbl. Inst., Lex. 3".) VII. Vd. 4. Abtheilg. S. 1534 ldaselbst heißt er Johann Michael statt Johann Markus und sein Stcrbeort irrig Unter- lnandlingl. — Kayser (Christian Gottlob), Vollständiges Bücher - Lexikon (Leipzig 1834, gr. 4°.) II. Bd. S. 102. — III. Bd. S. 211 luntcr dem Schlagwort: Hülfreich, Erdmundi u. S, 273 iMterdemSchlagwort: Iudtmann). Ehrenreich, Alexander Adam (Ku- pferstecher, geb. zu Preßbnrg 1784,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich