Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 8 -

lebte noch 1835). Schon sein Vater be- saß als Siegelgraveur einigen Ruf. Der Sohn erlernte die Kunst des Vaters und erlangte darin solche Fertigkeit, daß er sich, kaum 19 Jahre alt, seinen Lebens- unterhalt erwerben konnte. 1803 ging er nach Wien und besuchte daselbst die Akademie der bildenden Künste, wo er 1806 den ersten Preis im Zeichnen er- hielt. Er entschied sich nunmehr für die Kupferstecherkunst, und ging nach Ofen, wo er sich bleibend niederließ. Durch mehrere seiner Arbeiten zog er die Auf- merksamkeit der Kunstkenner auf sich; unter andern durch das Porträt von Canova und durch ein zweites des Landwirthschafts-Professors Mitterba- cher. 1823 begann er ein größeres Ku- pferstichwerk, welches die Porträte der in der Geschichte Ungarns denkwürdigen Personen enthalten sollte und dessen Nid« mung Se. kaiserl. Hoheit der Erzherzog Palatin annahm. Vom I . 1823 bis 1835 sind 95 Blätter desselben erschie- nen. Im I . 1825 war E. nach Wien übersiedelt, wo er sein schönes Werk fort- setzte. Auch in der von Perger heraus- gegebenen Bildergallerie des Belvedere befinden sich mehrere Blätter seiner Hand. Seine Arbeiten sind zum größern Theile in Punctirmanier ausgeführt. N ag I er (G. K. Dr.), Neues allg. Künstler-Lexil. (München 1835) IV. Bd. S. 90. — Oestr. National-Encyklopädie (von G raff er und Czilann), (Wien 1835, 6 Bde.) VI. Bd. und Suppl. S. 425. Ehrensttin, Joseph Robert Freiherr von (Majo r und Ritter des Mar. The- resienordens, geb. in Mähren 1787, gest. den Tod der Ehre im Treffen von St. Georges vor Lyon 18. März 1814). Kam über Verwendung des großen Kinsky in die Neustädter Akademie, und als er anstrat, in'sInf.-Rg. Linden au. Kaum 18 Jahre alt, vollbrachte er seine erste Waffmthat bei Caldiero. Eine Batterie hatte bereits die ganze Bedie- nungsmannschaft verloren; der Feind ist daran, sich ihrer zu bemächtigen. E. eilt mit einigen Infanteristen zn den Ge- schützen, richtet, bedient sie und empfängt den Feind mit einer Ladung, welche des« sen Gelüsten ein Ziel setzt. Erzh. Karl ernannte den jungen Helden auf dem Schlachtfelde zum Lieutenant. 1809 ward er Oberlieutenant und erkämpfte sich am zweiten Schlachttage vor Aspern das Ritterkreuz des Mar. Theresten-Ordens. Die Franzosen hatten eben ihre ganze Macht gegen den Ort Aspern gerichtet, ihn genommen und die kaiserl. Infan- terie durch ihr mörderisches Geschützfeuer zum Wanken gebracht. E. erbat sich die Stürmnng des Dorfes. Mit 300 Frei- willigen der Regimenter Benjowsky und Kleb eck erstürmte er das von dem Feinde in Brand gesteckte Dorf und machte 260 Gefangene. Des Gegners großer Verlust wurde mit zwei Dritthei- len seiner Freiwilligen erkauft. Im Jahr 1811 wurde E. in den Freiherrnstaud erhoben. 29. Juli 1812 wurde er Haupt- mann im Corps, kämpfte bei Leipzig mit oft erprobtem Muthe und wurde (30. Oct.) Major. Von den dabei erhal- tenen Wunden genesen, machte er den Feldzug 1814 mit, zeichnete sich neuer- dings bei Maxon (14. März) aus, bis er am 18. März vor Lyo n im blühenden Alter von 27 Jahren den Heldentod fand, als er den in Longsard standhaltenden Gegner aus dem Orte zn drängen un- ternahm. Oestr. Militär-Konversations-Lerikon. Herausg. vonHirtenfeld u. vr. Meynert (Wien 1861) II. Bd. S. 177 lnach diesem geb. zu Ungarisch-Brod). — Hirtenfeld ( I . Dr.), Der Militär-Maria Theresien-Orden ... (Wien 1857, Staatsdruckerei, Lex. 3".) ll.Abth. S. 1004 u. 1747 Inach diesem geb. zu Un- garisch - Hradisch). — Freiherrnftanbs- Diplom vom 1. Juli 1818. (Da Joseph Robert Freiherr v. Ehren st ein ohne Nach- kommen verstarb, wurde durch laiserl. Gnade
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich