Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 15 -

13 betheiligten, und welches leider in den Kriegswirren jener Tage nicht verwirk- licht wurde, übernahm E. das rhätische Bistlmm Chur, unternahm znm Zwecke seiner Forschungen 1787 eine Neise dahin und sammelte steißig, was ihm für seine Arbeit dienlich erschien. Nach Ger- berts Tode wnrde E. von dessen Nach^ folger znm Pfarrer von Bernan ernannt und hier vollendete er das Werk: „Z^i- (St. V1ä.8ii1797, 4°.). 1798 erhielt er die Bibliothetarsstelle im Stifte. Nun ordnete er die Bibliothek, verfaßte neue treffliche Kataloge, wurde dann Ar- chivar nnd 1806 Prior des Filial Stiftes Ober-Niedt. Nach Aufhebung des Stif- tes St. Blasien begab sich E. 1807 zu- gleich mit Trudbert Neugart (s.d.) nach Oesterreich und wurde Gymnasial >Prä- fect in Klagenfnrt. Auf diesem Posten bewährte er sich als ausgezeichneter Pä- dagog und schrieb als solcher das An- dachtsbnch: ^I/ibelllk? ^scnm. in. i^nm FtuclioF»6M'e^t«ti5" Mia^erilurt 1811). Die Mußestunden benutzte er zu histori- schen und chorographifchen Forschungen. Es erschienen von ihm: „Neiträge zur alte- Ltrn Geschichte nntl Gopograptiie drs Hr^ ogthnms Rürntrn", 1. und 2. Sammlung (Klagen- fnrt 1817 und 19, Leon); ferner durch- forschte er die Archive von Wolfsberg nnd St. Andrea im Lavantthale und ar- beitete fleißig an einem Dipionig.tQi'irlin O3.rint1n2.s, als ihn der Tod der Wissen- schaft uud der Jugend entriß. Die Er- gebuisse seiner Forschungen erschienen theils während er noch lebte, theils nach seinem Tode in der Carinthia und in Hormayrs Archiv, in letzterem unter dem Titel: „Niplninatar;ur Geschichte Aaren- willens Jahrg. 1819 Nr. 136, 137, 140 —143, 150, 152, 154; Jahrgang 1820 Nr. 12,15>, 19, 22, 57, 66—69, 73, 79, 80, 83, 92, 93, 112,128, 129,136; Jahrg. 1821 Nr. 20, 32, 77 und Jahrg. 1826 Nr, 70. Auch hat die auonym er- schienene Schrift: „Geliankru ülier die Frei- heit tnr l>m deutschen K'llndmaim" (St. Blafien 1793) ihn znm Verfasser. Archiv für Geographie, Historie, Staats- nnd Kriegskunst (Wien, 4".) XI. Jahrg. (1820) Nr. 68 u. 69, S. 285. Biographie von Lcop. Scheichen berger. — Oestr. National- Encytlopiidie (von Gräffer u. Czilann), (Wien 1835, 6 Bde.) II. Bd. S. 27. Einsle, Anton (Hofmaler, geb. um den Anfang dieses Jahrhunderts). Arbeitet seit vicleu Jahren in Wien nnd genießt den Ruf eines ausgezeich- neten Porträtmalers. Der größte Theil seiner Arbeiten besteht ans Por- träten, gewöhnlich von Personen, welche der höhern Gesellschaft angehören. I n Ausstellungen waren zu sehen die Genre- bilder: „Ner Vriet" (Kunst-Ausstellung 1842); — „Ml Negersrlave" (1846); - die Porträte: Kaiser Franz Joseph; — Kaiserin Elisabeth (beide Eigenth.d.Allerh. Hofes); — Erzh. Karl von Oesterreich, für die Königin von Neapel. E. erhielt dafür das Ritterkreuz des Francesco-Or- dens und wurde außerdem reich beschenkt; — Seine kaiserliche Hoheit Erzherzog Stephan (1844); — Graf Ficquelmont (1846); — Graf Chotek im Iagdcostume (1846); — Graf Zichy im Iagdcostume (1844); — Freiherr von Orczy (1844) nnd die Freiinnen Orczy; — Gräsin Wickenburg im Maskencostume (1846); — Bildhauer Klieber (1844); — Se. Exc. des FM. Grafen Radetzky (Eig. Sr. kaiserl. Hoheit des Erzh. Mar Ferdi- nand); — Se. Erc. des FZM. Baron Heß (Eig. Ihr. Erc. der Fr. Baronin Heß); — Fräulein KönigZwarter(1844); — Zwei weibliche Studienköpfe (1844). Müller lFr.), Die Künstler aller Zeiten und Völker (Stuttgart 1857, Ebner und Seubert, gr. 3°.) I. Bd. S. 562. — Wiens Kunst-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich