Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 18 -

18 5—6000 Schi'chen gesammelt hatte, außer sich über diese Anordnung. E., die Ver- zweiflung seines Freundes gewahrend, setzte eine Schrift auf, worin die Offi- ciere der Buol'schen Brigade erklären: Tyrol nicht zu verlassen und unter H o fer zu fechten. Nachdem er sich eine Zu- sammenkunft der Officiere erbeten hatte, stellte er ihnen in so begeisterter Rede die Lage Tyrols vor, daß alle Officiere die erwähnte Schrift unterzeichneten, welche E. seinem Freunde H o f e r überbrachte. Dieseu Moment hat Ludw. von Schnorr durch seinBild, welches sich im Innsbru- cker Museum besiudet, verherrlicht (vergl. den Boten für Tyrol und Vorarlberg 1833, Nr. 4). Buols Corps und Ho fers Schützen besetzten nun wieder die Brennerschanze. E. aber bot alles beweg liche Volk anf, um Hofers Truppen zu verstärken und trug wesentlich zu den entscheidenden Erfolgen der Gefechte am Berg Isel (25. u. 29. Mai) bei. Später entzweite er sich mit Hof er, und zwar so sehr, daß dieser die große goldene Me- daille und die 3000 Stück Ducaten, welche ihm E. aus dem kaiserl. Haupt- quartier zu Keßthely nach eiuem gefahr- vollen Zuge durch die von Feinden besetz- ten öfterr. Länder nach Innsbruck (29. Sept.) überbrachte, aus E.'s Händen nicht empfangen wollte. Aber die er- neuerte Gefahr des Vaterlandes führte bald die Versöhnung der beiden Helden herbei. E. eilte nach Salurn (5. Oct.), stellte die aufgelöste Ordnung daselbst wieder her, ergänzte die schwachen Streit- kräfte und vereitelte von Salurn aus alle feindlichen Pläne, bewahrte Bozen und die Umgebung vor dem Einfalle der Franzosen und setzte die Vertheidigung bis zur stipulirten Amnestie (3. Nov.) fort. Schmerzvoll legte E. nun die Waf- fen nieder, entließ die Compagnien und wirkte klug zur Beruhigung des erbitter- ten Volkes. Für seine Verdienste erhielt E. 1810 den Rang eines kaiserl. Majors in der Armee, die große goldene Medaille j und 800 fl. Gehalt. Als er, 49 Jahre alt, starb, erhielt seine Witwe 400 fl. Pension. E. war ein Patriot, vor dem Feinde tapfer und kaltblütig, besaß Scharfblick und richtigen Tact in Ent- wurf und Ausführung kriegerischer Di- spositionen und behielt in entscheidenden Augenblicken stets die Gegenwart des Geistes. — Bartholomä, Schützen- anführer und wohl auch ein Verwand- ter des Borigen. War einer von den Anführern bei den glorreichen Gefechten von Lazfons, Verdings, Pardell und Villanders (24. März 1797), wofür die throlische Landschaft jeder Com- pagnie der Gemeinde Lazfons eine eigene Fahne mit der großen Medaille geziert zustellen ließ nnd unter andern Anführern auch Bartholomä Eisenste- cken zu Verdings mit der großen Eh- renmedaille auszeichnete. Peteruader (Ant.), Tyrols Landes-Verthei- digung, nebst interessanten Biographien und Skizzen merkwürdiger Tyroler Landes - Ver- theidiger (Innsbruck 1853, 8°,) III. Theil, S. 210: „Joseph Eisenstecken." — Staff ler (Ioh. Jak.), Das deutsche Tirol und Vorarl- berg, topographisch u. geschichtl. Bemerkungen (Innsbruck 1847, Nauch, 8°.) II. Bd. S. 877 lüberJosephs u. S. 96!» lüberNartholomä). — Oeftr. Militär - Konversatious - Lerlkon. Herausg. von Hirtenfeld u. I)e. Meynert (Wien 1851) II . Bd. S. 197. Eißl, Mathias (Landwirth, geb. zuNadkersburg W Steiermark 1776, gest. zu Niemes in Böhmen 14. Iänn. 1821). War anfänglich Verwalter zu Gutenhaag im Marburger Kreise, legte 1808 seine Stelle nieder und widmete sich ganz dem Studium der Landwirth- schaft. Zu diesem Zwecke machte er Nei- sen. Die erste trat er am 16. Juni 1808 au, besuchte Croatien, das Georgi- kon zuKeszthely; dann Ungarnnach ver- schiedenen Richtungen; 1810 Deutschland, Elsaß, die Schweiz, in letzterer besuchte
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich