Seite - 30 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Bild der Seite - 30 -
Text der Seite - 30 -
30
d'Elvert, Christian (Geschichtfor-
scher, geb. zu Brunn 11. April 1803).
Ist der Sohn eines Lothringers und einer
Belgierin aus dem edlen Hause de
Taintenier zu Mous. Die Eltern
fluchteten vor den Gräueln der französi
schen Revolution nach Deutschland und
bis nach Brunn, wo sie sich häuslich nie-
derließen (1797). Hier leistete d'E lverts
Vater während der französischen Inva-
sionen (1305 und 1809) als Dolmetsch,
Vermittler uud Commissär gute Dienste.
Der Sohn Christi au besuchte die Schu-
len in Brunn, dann in Olmütz, begann
die juridisch-Politischen Studien in Prag
und vollendete sie in Wien. Lehrer wie
die Geschichtschreiber Nichter, Wolny,
Knoll, der Aesthetiker Ficker und der
Jurist Wagner wirkten auregeud auf
E ein. Seine Vorliebe für geschichtliche
Arbeiten erhielt mannigfache Nahrung
durch Schwoy's und Zlobitzky's
Sammlungen vaterländischer Denkwür-
digkeiten, im Franzensmuseum zu Brunn
und durch die Archive des mähr.-schles.
Landesguberniums (1827) mit den auf
zwei Jahrhunderte zurückgehenden rei-
chen Acteusckätzen. Die Stunden seiner
Muße widmete er nun ausschließlich der
Förderung der Landeskunde Mährens,
seines zweiten Vaterlandes, zu welchem
Zwecke er die amtlichen Quellen der letz-
ten Jahrhunderte benutzte, während
Boczek, den er, wie Maniak u. A.
für die mährische Geschichte gewann , die
Quellen für die frühere Zeit in den Ar-
chiven aufsuchte und sammelte. Im Brün-
ner Wochenblatte (1824-27), welches
Horky, und im Taschenbuche für Mäh-
rens und Schlesiens Geschichte, welches
Wolny nach dem Muster desh o rm a y r-
schen herausgab (1826—1329), begann
E. seine literarische Thätigkeit. Er trat
darin mit der Geschichte derZierotine,
Kaunitze, Schaafgotsch e^des Olmü-
tzer Bischofs Johann des Eisernen und der Kriegscreignisse in Mähren 1621 —
1628 auf. Sein selbständiges Erstlings-
werk „Versuch einer Geschichte Rriinnz" (Ebd.
1828, Traßler, 8".) fand beifällige Auf-
nahme, weil es damals an einem solchen
geschichtlichen Leitfaden in Mähren fast
ganz fehlte. Nun folgte eine Reihe von
Abhandlungen, die wohl zunächst durch
seine amtliche Stellung veranlaßt wur-
den u. z.: „Nmrigg der ältesten Justiz-Verlas-
snng und die ältesten Grsche Mährens" (in
Wagners Zeitschrift 1829.1. H. S.
59 und 7. H. S. 43); — „Ueber w A-
henmesrn in Nähren nnd Schlesien iinerhanjit nni>
das iNmnher Akterlrhrnchutrecht insbesondere"
(Ebenda 1831, I S . 214); — „N°s In-
5titnt der Freisassen in Mähren und Schlesien"
(Ebd. 1840, III S. 437 u. 485), welche
als bahnbrechend auf dem Felde der bis
dahin uugepflegten RechtsgeschichteOester-
reichsvonWagner. Legis-Glückselig
u. A. freundlich begrüßt wurden. Hiemit
schließt der erste Zeitabschnitt seines lite-
rarischen Wirkens, denn Graf Ug arte,
der an der Spitze der Negierungsgeschäfte
in Ma'hrcn
stand, war jedem liter. Wirken
abhold, und d'E.'s Thätigkeit concen-
trirte sick in den Geschäften des Amtes
und der Verwaltung. Während dcrDienst-
leistung bei dem Kreisamte in Iglau
(1836—1838) bemühte er sich, den Ge-
meindehaushalt zu ordnen, dieGemeinde-
und Polizei - Anstalten zu heben. Als
Commissär bei dem Brünner Kreisamte
(1843-1849) ließ er sich diese nnd die
Schulen angelegen sein, führte die No-
bot- und Zehentablösungen, namentlich
auf der großen Herrschaft Seelowitz durch,
brachte im Kampfe mit der aufgeregten
Arbeiter- nnd bäuerlichen Bevölkerung,
die so viele Jahre ohne Erfolg verhan-
delte Regulirung der Zwittawa endlich
zu Stande (1847—1849), welche einen
guten Theil der Vorstädte Briwns von
fast jährlichen Ueberschwemmuugen be-
freite und die Möglichkeit ihrer Ausdeh-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Band 4
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Egervári-Füchs
- Band
- 4
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 422
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon