Seite - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
36
3. Iän. 1731, gest. zn Malta 1. März
1792). Entstammt einer der angesehen-
sten Familien der alten Republik Vene-
dig. Erhielt seine Ausbildung im Colle-
gium der Jesuiten zu Brescia, dann gab
ihm sein Vater den berühmten Consul-
tore Billesimo zum Lehrer in den
Staatswissenschaften und den gelehrten
CarloLodoli. I m I . 1751 — 20Jahre
alt — trat er in den Seedienst, machte
im genannten Jahre die erste Seefahrt
und war schon 1755 Capitän eines Schif-
fes. 1760 wurde er krovveääitole
äeUä skuitH und erhielt im folgenden
Jahre den Befehl über 1 Linienschiff und
2 Fregatten, um gegen die den Handel
Venedigs bedrohenden Piraten zu kreu-
zen. 1762—67 befehligte er theils neue
Züge gegen die Piraten, theils bekleidete
er verschiedene öffentliche Aemter, in
welchen sein staatsmännisches Wirken
unvergeßlich bleiben wird. Er ließ den
Plan der Lagunen, welche Venedig um-
geben, aufnehmen, eine Arbeit, die in 6
Monaten zu Stande gebracht wurde.
1765 zum Viceadmiral ernannt, ver-
folgte er in spätern Zügen die Piraten
bis auf ihr Gebiet und zwang den Dei
von Algier zu einem für Venedig ehren-
vollen und vortheilhaften Vertrag. Als
Rußland mit einer Flotte in den Archi-
pel eindrang, um die Griechen zum Auf-
stande zu bewegen, und die Türken aus
Europa zu drängen, errichtete E. zum
Schutze der venetianischen und französi-
schen Unterthanen, welche in Handels-
geschäften die Levante besuchten, eine
Kreuzfahrt, welche ersprießliche Dienste
leistete. 1772 legte E. für einige Zeit
sein Marine-Commando nieder und trat
in den Senat, wo er im Censur- und
Finanzrathe und 1776 im Handelsrathe
große Thätigkeit entwickelte. 1780 wirkte
er im gefurchtsten Rathe der Zehn im
Geiste der Humanität, die alle seine Hand-
lungen adelte, und gab 1782 alsGeneral-. Director des Arsenals dem in Verfall
gerathenen Institut eine neue zeitgemäße
Gestaltung. Nach Modellen, welche er
aus England kommen ließ, wurden neue
Schiffe von Arbeitern, die er gebildet hatte,
gebaut, und hob sich dieser Zweig der
Verwaltung unter ihm und durch ihn zu
einer neuen Höhe. 1783 unterhandelte
er im Auftrage der Republik mit dem
Grafen Cobenzl über die Beseitigung
der Hindernisse, welche sich
der Schifffahrt
an den Küsten Dalmatiens und Istriens
entgegenstellten, mit bestem Erfolge.
Auch nahm er die schon früher von Zac-
caria Bett i begonnene, aber erst in der
Neuzeit vollendete Entsumpfung der Ve-
roneser Thäler, wodurch so vieles und
so gutes Terrain dem Ackerbau gewon-
nen wird, wieder auf und ergriff ener-
gische Maßregeln zur Ausführung dieses
Projects, als die erneuerten Uebergriffe
der Tunesen ihn wieder an die Spitze
der Marine als außerordentlichen Admi«
ral riefen. Am 12. August 1784 ankerte
das von ihm geführte Geschwader beim
Cap Carthago 5 Miglien von der Küste
von Tunis und nun zerstörte er (bis 1737)
Susa, Bise rto,Sfar, beschoß Goletta
und zwang die Tunesen, dreiIahre lang in
ihren Häfen zu bleiben. (Bemerkenswerth
ist aus dieser Zeit die von der „Leidener
Zeitung" im alten Groll der Gener alstaa-
ten gegen die Republik gebrachte Carica-
tur der von Emo geführten Flotte.)
Endlich kam es 1787 zn einem Vertrage,
den aber das Ränbervolk von Tunis nur
so lange hielt, bis sich
ihm wieder Gele-
genheit bot, den Handelsschiffen Venedigs
neuen Schaden zuzufügen. Um wieder
die Schifffahrt des adriatischen Meeres
zu beschützen, führte Emo seine Flotte
in den Archipel, wurde aber vou einem
Sturme überfallen, der 2 seiner Schiffe
vernichtete. Die undankbare Republik,
uneingedenk der ihr geleisteten Dienste des
Admirals, verkaufte seine Güter, um
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Band 4
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Egervári-Füchs
- Band
- 4
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 422
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon