Seite - 37 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Bild der Seite - 37 -
Text der Seite - 37 -
37
sich aus deren Erlös für den Verlust der
Schiffe zu entschädigen. Emo, der mit
den ihm gebliebenen Schiffen Angesichts
Malta vor Anker hielt, erkrankte plötzlich
auf dem Schiffe und mußte an's Land
gebracht werden, wo er auch bald darauf
starb. Der Senat, dankbarer gegen den
Todten wie gegen den Lebenden, ließ die
Leiche nach Venedig bringen, auf das
feierlichste bestatten, und beauftragte den
großen Canova mit der Ausführung
eines Monumentes auf den letzten Ad-
miral der Republik. ^Vergl. darüber,
wie über die Vermuthung, daß E. ver-
giftet worden, die unten citirteu Quellens
Mt Angelo erlosch das Geschlecht der
Familie Emo, genannt äa ö. öimon
piooolo. — Alviso (Senator, geb. zu
Venedig 1717, gest. 1790). Aelterer
Bruder des Vorigen und ein Zögling
des als Schriftsteller bekannten Jacob
Stel l ini . Er war Senator, Shndicus-
Inquisitor des Festlandes und 1774
einer der 5 Oorrsttori äsiiv lo^Fi.
Seine hervorragende Stellung im Senat
erweckten ihm Neid und Mißgunst, denen
es gelang, im I . 1784 seine Ausschlie-
ßung aus dem Senate zu erwirken. Mit
philosophischem Gleichmuthe ertrug er
diese Unbild, zog
sich aus dem öffentlichen
Leben zurück und trat in den geistl. Stand,
in welchem er bis an seinen 6 Jahre spä-
ter erfolgten Tod verblieb.
Ha^oni fVittoi-s), Iributo 65 nQ 8oUta,rio 2II0
oeueri äi ^.. Vma (8. 1. st. a. wä. sVens-
äi'F 1792) 8°.). — Li-egolini 5^balcio), 0ra>
2ions 2V' luQbrkii äi H.. Nuw (Vsneäiss
1792^ 8".) ldaüon besteht auch eine lateinische
Uebersetzung (Ebenda im näml. Jahre)). —
<7a5tslli sF>anosseo ^nosnso), ?g,2ti äi ^.
Nina eittHäwo Veutzto . . . (8ir3.ous 1792,
8°.). __ Noxio äi ^. Nmo (Vensäig 1792,
8°., Nut rortr.) Her anonyme Verfasser ist
Marco Barbars . — ^oT^nalsoni, Nn-
as^o? NI0310 äol ln I?. 2 . N. H.. Nmo. . .
(Vsüoäiß 1792, 8°., ui. ?ortr.).— I>alll2oll-
(Vonsäis 1792, 8°.). — HlsneFkelli s^ntonio 1836,8°.) Meneghelli schreibt treffend
über Emo: »U2.uog.v2 ii tempo all' Nmo,
Q0Q ßiä 1'Nmo Hl tompo H Hils ours." Der
Tod E.'s trat so unerwartet und schnell ein,
daß der Verdacht einer Vergiftung sich erhob.
Meneghell i weist diese Beschuldigung in
seiner Schrift zurück und stützt seine Beweise
auf Mittheilungen des Iacopo Parma.
Girolamo Dandolo (f. d. I I I . Bd. S. 143)
in feiner durch Mut ine l l i ' s Schmähschrift
hervorgerufenen Schrift: »I.H og,äut3, äsii»
rkpnddUca äi Vone-ia« S. 39 Anmerkung,
schreibt aus diesem Anlaß: „Meneghell i
wußte wohl nicht, baß eben dieser I . Parma,
Angelo Emo's Adjutant und Verfasser der
(unten angeführten) Leichenrebe auf Emo,
von der ganzen Flotte als Mitschuldiger
dieses Verbrechens angesehen wurde, als dessen
Urheber der ehrgeizige Tommaso C ondul-
mer allgemein galt"^. — ^amna ^ueiPo),
vigcorso lunodro rooitkto iu NkitH usU»
äv' oll.VZ.Iiei'i ssOrosolinütani l i 19
1792 iu, oo028ions äi t?28i»0i't2,rh äa,
u» IS^ia V0Q6t2 Q3.V2 1^ » ? H lll 2.
tore °.). — Kossi,
ä' ^ . N210
Moäoliato äail' iiwstro soul-
(L2352.no 1795, 8°.). — Danclolo
I^ H Qlläuta äeUa. repuddUo». äi
Väue^ia eä i 6nai ultimi oill^nant' anui.
stuäiä storioi (VoQsäiß 1856, Raratoviob,
8°.) 8. 34—39 U. 110 Mch diesem geb. 23.
Jänner 1732, gest. 1. März 1792; ebenbas.
auch über Alviso Emo). — Oetii^sT- (K. Hl.)
in seiner LidUosr^dio dio5rl>.i>lli<ius uuiver-
sslla (Llüsssi 1854, 8tieii02, ^ex. 8°.) I.Lä.
So. 478 setzt irr ig den 3. Jänner 1751 als
E.'s Geburtsdatum an. — Bemerlenswerth
ist, daß Weber das Brockhaus'sche noch das
Ersch u. Gruber'sche LexikonEmo's Namen
enthalten. — Monumente. Das Ehrendentmal,
ein Wert Canova's — von diesem 1794
vollendet — befindet sich im zweiten Waffen-
saale des Arsenals zu Venedig aufgestellt.
Mrgl . darüber den I I . Bd. dieses Lexikons
S. 252 und 257; und über die aus Anlaß
dieses Monumentes zu Ehren Canova's
geprägte Medaille: ebenda S. 266 : „Me-
daillen auf Canova geprägt". Es iü dies die
letzte Medaille, welche die Republik geprägt
hat.) — Das Grabdenkmal befindet sich in
der Kirche äi 3. Siaßio zu Venedig. Es ist
ein Wert des Giovanni Ferrar i , genannt
Torret t i , des Lehrers von Canova. Zuerst
war dasselbe in der ekiosH äo' Lervi auf-
gestellt , kam bann in die okiss» äi 8. 2tar-
tino und von da 1817 an feinen jetzigem Platz.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Band 4
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Egervári-Füchs
- Band
- 4
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 422
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon