Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 38 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 38 -

Bild der Seite - 38 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 38 -

38 Die zur Seite des Denkmals aufgestellte türkische Fahne wurde von Emo selbst bei der Erstürmung von Sfax am 29. April 1786 erbeutet. End er, Eduard (Maler, geb. zu Wien um das Jahr 1830). Ein Sohn des Johann und Neffe des Thomas End er (siehe die zwei Folgenden). Bil- dete sich unter der Leitung seines Vaters für die Kunst und wendete sich der Ge- schichtsmalerei und dem Genre zu, worin er mehrere Bilder vollendete, welche zum Theil allgemeinen Beifall fanden. Von seinen Bildern waren in Ausstellungen zu sehen die historischen: „TvallenZtem und Kein" (Kunst-Ausstellung 1844); — „GllMlltll Gll55ll llm Hllle ?n Fenarll" (österr. Kstv. 1852, Mai, 1600 fl.); — , Franz der Erste besncht mit seiner Geliebten den Künstler Nrnvrnntll Gellini in seiner Verkötiitte" (1854 in München ausgestellt), woran die ver- ständige Composition und treffliche Aus- führung gerühmt wurden; — „Nndulph ll. nnd Gqchll Nratir nm Hradschin zn Prag" (ausdrücklich als Genrebild bezeichnet, östr. Kstv. 1855, April, um 800 fl. vom Verein zur Verlosung angekauft); — „Philipp IV. von Spanien ernennt den Maler Von Diego Velasqnez /nm Kitter des St. Zagn-Ordens, indem er bei einem Besnche in dessen Atelier das Grdensjeichen ant das Porträt des Künstlers malt" (1856, Mai, 1400 fl.); — „l^per- nikns" (Eigenthum des Herrn Denk); — und die Genrebi lder: „Alexander uan Humboldt und Nunpland im Orinoko - Gebiete"; —„Einschiffung;nr VnsttHrt" (Kunstaus stell. 1844);—im franz.Genre; „I,a co»-bsiils cis m a ^ s " (östr. Kstv. 1850); — „Dur dem Narll. Nrnstbild" (Ebeuda, 200 st.); — j „Nrr Puritaner ant der Mache" (Ebd. 100 st., Eigenthum des H. G.Plach); — „Nie Töchter des Älterthiimlrrs" (Ebenda 1851, 250 fl.); — „Grinnernng an Algier" (Ebd., 150 fl., Eigth. des Hr. B. Damböck); „Kchnapphllhne um ihren Naub Vürlelnd" (öftr. Kftv. 1852, 350 st.); — „Smei Zechers (östr. Kstv. 1854, Mai, Eigenthum des HerruPlach); — „Nach dem Nnnbe" (Ebd. 1855, März 400 fl.); — „Ner Geizhals" (Skizze, Ebenda 1857, Juni, 150 st.); — „Gine Schachpartie" (Ebd. 1857, Nov., 400 fl.). Die Ausstellungs-Kataloge des (neuen) österr. Kunftvereins (Wien, 8°.) Nr. 1 — 88. — Mül le r (Fr.), Die Künstler aller Zeiten u. Völker (Stuttgart 1857, Ebner u. Seubert, Lex. 8".) I. Bd. S. 569. — M. Auers polygr. illustrirte Zeitschrift „Faust" (Wien, gr. 4°.) 1856, Nr. 23: „Die September- Ausstellungen des österr. Kunstvereins" lda- selbst heißt es über E. Enders Bild: „Ko- pernilus" und seine Werke überhaupt: „Koper- nikus, wie eine Gliederpuppe, steht nicht auf dem Nucken, sondern hat den Halt im Rück- grate. An E.'s Werten ist Alles halb, nichts entschieden, nichts künstlerisch, fertig und be- friedigend, weder die Composition, welche wie ein arrangirtes Tableau aussieht, noch das Porträtliche der einzelnen Personen, das offenbar Nebending ist und von einem reichen Stillleben erdrückt wird, noch die Malweise, welche für ein Stillleben zu skizzenhaft ist, noch die Farbe, welche in ihrer hellen Wässe- rigkeit und dem Schillern der Lasuren eine sehr unruhige Totalität ergibt und endlich in der Zeichnung ist so viel Manierirtheit, daß sie zu stereotypen Schemen wird"). Cnder, Iohanu Nepomuk (Histo- rien-Maler, geb. iu Wien 3. Nov. 1793, gest. ebenda 16. März 1854). Der Sohn eines Trödlers, Zwillingsbruder des ThomasEnder (siehe den Folgeu- den) und Vater des Eduard Euder (siehe deu Vorgenannten). Besuchte mit 14 Jahren die Akademie, wo sich Profes- sor Maurer dem Jünglinge mit beson- derer Sorgfalt zuwendete. Von Lampi Vater erhielt er Unterricht im Malen, und von Füger und Caucig im Zeich- nen und iu der Composition. Er machte schöne Fortschritte und erhielt mehrere Preise in historischen Gemälden. Da er ein großes Talent für die Porträt-Male- rei besaß, so erhielt er zahlreiche Aufträge, und in die Zeit 1815 — 17 fallen viele Porträte von Personen aus deu ersteu Familien des Staates, zum größeren
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich