Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 45 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 45 -

Bild der Seite - 45 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 45 -

45 ten fiel, den der heftige eine unberechtigte Invective auf Hammer und die österr. Regierung enthaltende Artikel in den „Ergänzungsblättern" nicht zu verscheu- chen vermag. Das Gerücht, E. habe sich vergiftet, wurde viel verbreitet und auch widersprochen, indem als Ursache seines Todes ein von E. selbst vor Jahren vorausgesagter Blutschlag angegeben wurde. E.'s wissenschaftliche Thätigkeit sowohl in literarhistorischer, phi- lologischer, namentlich sinologischer, als in naturwissenschaftlicher Richtung kann als eine phänomenale bezeichnet werden. Erstaunen erregt ebenso die Menge wie Mannigfaltigkeit seiner Arbeiten, welche einen Umfang der Kenntnisse und eine Fruchtbarkeit des Geistes seltenster Art beweisen und sich durch Tiefe des Wissens, Unabhän- gigkeit und Scharfe des Urtheils und Ge- nialität in Beobachtung und Auffassung auszeichnen. Weiter unten folgen seine Werke, deren viele gar nicht in den Han- del gekommen, in den genanntenGruppen. InOesterreich bekleideteE. zuletzt dieStelle eines Regierungsrathes, auswärtige Re- gierungen hatten ihm Decorationen zuge- sendet, unter andern war er Mitglied der Friedensclasse des preuß. Ordens xonr 1e m6riw. Sein kostbares ans mehr denn 30,000 Species und noch weit zahlrei- chern Exemplaren bestehendes Herbar hatte er der botanischen Abtheilung des kaiserl. Naturalien-Cabinettes freiwillig geschenkt. SndlicherS Werke. l. Literarhistorische Schrif- ten und Kataloge. »NxauieQ eritionin tico 0orviQia.Qi" (I^siMF 1826); — «^QQQ^lui Lolae roßi3 u.ot3.rii äs xeLti» Nnnßkrornin lidsr" (^ Vien, 1827); — 5rrisoin.nl äs Ikuäs Ilups- r2,toris^.N2.8t2.2ii st äo yonäsribus st lusugurig earuiiiia." C^Visn 1828); — »PraxiaontK tbsotisoa. vorsiauis g.ntiHni2giiQ2,o Vvanssslii 8. Hlat- tkasi ot aliquot Komi1ia.rnin« (Nb. 1834), gemeinschaftlich mit Hoffmann von Fallersleben herausgegeben und in nur wenigen Exemplaren gedruckt; in verbesserter und verm. Aufl. unter Maßmanns Mit- wirkung 1841; — „Vs vlpiaui iustitu- tionum lr2FNeuto" (Ndä. 183Z, xr.8".), mit einem Briefe an Savigny; — „Vom Bruoder Nauschen" (Ebend. 1835), ge- meinschaftlich mit F. Wolf in nur wenigen Ex. gedruckt; — »0^2.103,15 eoäionin IN3S. bib1iotli6022 !>Hi2.t. Vinäado Q6N3i8", I. Lä. (Vdä. 1836), enthält den Katalog der lateinischen Manuscripte, pyilol. Inhalts; — n^-naieota. Frg.iQin2.tio2, in inaxiiuam parteui iuoäitl».« (Ndä. 1836), in Verbindung mit Dr. v. Eichen- feld aus den Handschriften der Hofbibliothek. II. Sinologische Werke. „Anfangsgründe der chinesischen Grammatik" (Wien 1844 u. 1845, gr. 8«.); 1835 hatte er schon eine Ausgabe des chinesischen Lieberbuches nObillw^" mit beweglichen Lettern veranstal- tet. Bei dieser Gelegenheit bemerken wir auch, daß E. der Staatsdruckerei mehrere Tausende chinesischer Typen geschenkt hatte; — „Ber- zeichniß der chinesischen und japani- schen Münzen des kaiserl. Münz- und Antiken-Cabinetes in Wien" (Ebend. 1837, gr. 4°.); — „Atlas von China; nach der Aufnahme der Jesuiten- Missionäre", 6Liefg. (Wien 1843, gr. 4°.), E. hat auf Grundlage der Angaben des Pa- ters Spig 0 hn, dann der durch die ostindische Compagnie und die engl. Admiralität ausge- führten Küstenaufnahmen, und einer im Jahre 1818 erschienenen Tabelle über Länge und Breite vieler Orte in China, die bisherigen Charten über China berichtigt, verbessert und in 24 Blättern herausgegeben; ein Index zu den Karten der Provinzen NanL-Lou, Oks.u-'rouuF und N0-N2.N ist diesem Werke beigegeben. III. Botanische Schriften, a) Selbständige, „^lara. I>oL0uiyQ3i8" (?re85dur3 1830, 3r. 8".) enthält die Flora der um Preßburg wachsenden Pflanzen; — »<I!srg.tk0tkOe2" (Lsriiu 1832), die Beschreibung einer neuen Pflanzengattung;— „rroäromng tioras Rorkoikioae" (^isn 1833, 3".), ein Ver- zeichniß der von Ierd. Bauer in den Jahren 1804 u. 1805 auf der Insel Norfolk gesam- melten Pflanzen; — „^.tNota. botHQioa. Rov», 3su.sr2 st spsoiss pi3.nl.H- ruin", 4 Helto C5ViS2 1833 u. 5, mit visläu laksiu); — yöeuerH piautarum. «Ocuuäum orüinss nkturaies äispo- «it»«, 18 Mts. (Wien 1836—41, Lex. 8°.), eines der bedeutendsten Werke E.'s; — dazu gehört: „Grundzüge einer neuen Theo»
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich