Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 46 -

rie der Pflanzen- Erzeugung" (Wien 1838, gr. 8". mit Holzschn.); — ^oona- 1__10 (^ Vien 1838—40, 125 Ikk. sr. 4«.); — „Vliekiri äian dc>ta.niouni" (I^ eip i^ß 1841, gl-. 8".); — „Die Medicinalpflan- zen der üsterr. Pharmakopöe" (Wien 1842); — yN2,nti852 dotaniol». sistkns ßenorum i>!l>,Qt3.rulii" , guiixl. I.—III. (^Viön 1842, I.sx. 8".); — «Oktal 03^2 Iiarti 2.02a smioi viuäodononsis", lomi 2 (^Vien 1842, 3r. 12".). ' b) Im Verein mit Anderen oder Werke Anderer van E. herausgegeben: „L^nopsis oaui- t'si-Hruln" (3t. 6-aiien 1847, sr. 8".); — «Ziele temkta dotanioa" (^ VieQ 1832), mit Schott gemeinschaftlich und nur in 60 Erempl. aufgelegt; — als Mitarbeiter und Fortsetzer betheiligte er sich an dem Werke: ^c»vu. Feuer», et gxeoies p1a.uta.rniQ Hua,g re^no Oki1bli8i, I'ernviil.uo et in terra ,^iN2.20Qio<l, 3>nni8 1827— 1832 coliess. N. köxpis" (I^ eip i^ß 1835); — die „Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte", Oesterreichs erste naturwissenschaftliche Zeitschrift, verdanken E. ihre Entstehung, auch war er thätiger Mit- arbeiter daran; speciell daraus erschienen seine, Ungers, Fenzls und Venthams phytologische Abhandlungen; — „Zort cadulionrn" (^Vien 1836) veröffentlichte er gemeinschaftlich mit Fenzl, es ist eine Aufzählung der Pflanzen, welch M. Honig- berg er auf seiner Neise Zwischen Vera (-Käses TbQn und Og,dn1 gesammelt; — ^Ltirpiuin novai'niu äooQäes I." (.W^Q 1839) in Gemeinschaft mit A. Gray, Fenzl, Putterlick und Neissek; - mit Martius gemeinschaftlich redigirte er die ^ lora Vr3.8i1ibN8ig", I'a.gc:. I.—IX. CWieu unil NüiielieQ 1840—47, Noy. Fol.); — „Grundzüge der Botanik" (Wien 1843, gr. 8°.), gemeinschaftlich mit Unger; — Nees v. Esenbecks: ^(^eueill, i>i2,ii. tarilin, i'iorae serln2.ni<:l!.6" setzte er mit Putterlick nach Symmers Tode, Heft 22 (Bonn 1843) fort; — E. gab »<ük. roli I^inn2,6i sr)i3to1^e aä Ilie. ^03. ^2.0 HU in" C^Vien 1841) heraus, womit er seinem großen Vorgänger in der Botamk ein schönes Denkmal setzte; — und hatte wesent- lichen Theil an der ^url iusikt io pikn- tkINIU <^Ul>.5 12 I^ovH Ü<)1i2.n<1i2, ooile^it 0. I.. L. äe Hüzei." Zur Biographie E/s. Illustrirte Zeitung 1845, Nr. 105, S. 11 lmit E.'s Porträt im Holz- schnitt. Würdigt sehr ausführlich E.'s wissen- schaftliche Verdienste, nur ist der Aufsatz durch Druckfehler in den Namen sehr entstellt, so z. B. heißt der berühmte Botaniker Trat- tinik: Trottinil; an anderer Stelle heißt es: ^.non^mi ?el2.s statt ^.uon^ini Leiao i-e i^g, Älantiug statt Nartws, Lsxtliin oadulioum statt sertuiQ oaduliouin, ?r«,3llie2t«>. tUeo- lisoa. statt tüeotisoa, ^.laota dot^nio». statt H.tn,etg. dotauiea u. V. a.^ . — Steg er (Dr. Fr.), Ergänzungs - Conversations - Lexikon (Leipzig u. Meißen, Ler. 8°.) V. Bd. S. 289. — Oestr. National-Encyklopädie (von Gräf- fer u. Czikann), (Wien 1835 u. f., 6 Bde.) N. Bd. S. 53 und VI. Bd. Suppl. S. 431. Artikel von Leop. Fitzinger. — Frankl tvr. L. Aug.), Sonntagsblätter (Wien, 8°.) 1847, Nr. 24: „Die Akademie der Wissen- schaften in Wien" lS. 303 Endlicher mit der irrigen Angabe des Geburtsjahres 1805). — Laube (Heinrich), Das erste deutsche Parlament (Leipzig 1849, Weidmann, 8".) I. Bd. S. 180 Wer sein Verhalten im Mai 1848 in Wien .^ — (Brockhans) Conversations- Lerikon (10. Aufl.) V. Bd, S. 480. — Porträte. 1) Unterschrift: Facsimile des Namens: 8te- pkn.n Nuäliodei'. Kriehuber (lithogr.) 1848. Gedruckt bei I. Höfelich. Pietro Mechetti in Wien, Fol. sprechend ähnliche Lityographiej. — 2) Unterschrift: Dr. Vuüliaiier (Wien) Meinetzberger 80. (Aus den „Zeitgenossen." Neue Folge Nr. XXVII. Verlag des bibliogr. Institutes, Lex. 8°.). — 3) Lith. von Strir- ner, gr. 4°. (Wien, Bermann). — Auch wurde nach Endlicher eine Pflanzengattung aus der natürlichen Familie der Nukikoeen mit dem Namen „Vriäliekera." belegt. CM'ödi, Johann (Schrif tstel ler nnd Pi ari.st, geb. zn Nrt6ny im Tol- naner Comitat 1756, gest. znKalocsa 28. Februar 1824). Trat nach beendig- ten Mittelschulen 1774 ftnd nicht wie es bei D an i elik heißt 1784) in den Orden der Piaristen, lehrte mehrere Jahre an den Gymnasien der frommen Schnlen Ungarns nnd kam dann als Erzieher zu dem Grafen Johann Csä.ky. Nachdem er diese Aufgabe gelöst, übernahm er wieder in Pesth ein öffentliches Lehramt. Die Mußestunden benutzte er zu literari- schen Arbeiten in der Muttersprache, welche theils poetischen, theils philosophi- schen und pädagogischen Iuhalts sind. Mit dem Ausbruch des franz. Krieges bot sich ihm Gelegenheit, einen lange ge-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich