Seite - 53 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Bild der Seite - 53 -
Text der Seite - 53 -
53
1. Theil (Bonn 1828, gr. 8°.); — „Ner
Magnetismus im Verhältnis jnr Natnr und Ne
liyilln" (Stuttg. u. Tübingen 1842, 8°.);
— „Sendschreiben nn seine nlten und jnnyen
Vrüder über den Negriik der mähren Freiheit und
eines gesunden AtlllltsurganismnZ inr daz deutsche
Vaterland" (München 1848, gr. 8°.);
„Vn3 ist dir Cholera nnd mie kann man sich
vor ihr am sichersten verwahren?" (Stuttgart
1848, 8".). I n den Jahren 1848 und
1849 redigirte er die von ihm ins Leben
gerufene „Innsbrucker Zeitung", welche
aber bald zu erscheinen aufhörte; —
„Ner Geist des Menschen in der Natur ndrr die
Psychologie iu Uebereinstimmung mit der Minr-
Kunde" (Stuttgart 1849, mit 1 Lithogra-
phie, gr. 8°.); — „Anleitung zur mesmeri-
«chen Praiis" (Ebenda 1852). — In der
letzten Zeit seines Lebens arbeitete E. an
seinen Memoiren, welche er selbst noch
als „Erinnerungen ans lneinem Abeu" zu ver-
öffentlichen beabsichtigte. Er kam jedoch
nicht über die Geschichte seiner armen,
doch an innern Schätzen reichen Kindheit
hinaus. Die davon erschienenen Bruch-
stücke lassen es wahrhaftig bedauern, daß
derTod diese weihevolle Arbeit unterbrach.
Staf f ler (Ioh. Jakob), Das deutsche Tyrol
und Vorarlberg, topographisch ... (Innsbruck
1847, Fel. Rauch, 8°.) I I . Bd. S. 741. —
Steger (Frz. Dr.), Ergänzungs-Convers.-
Lexilon X. Bd. S. 412. — Neue Münchener
Zeitung 18öS, Beilage zu Nr. 177: „Zur
Erinnerung an Ennemoser." — Hausblätter
1855 ^dieselben enthalten Aufzeichnungen E.'s,
mitgetheilt von Ernst Förster, welche E.
auf Zureden seiner Freunde niedergeschrieben
hatte). — Meyer (I.), Das große Con-
versations-Lexikon (Hildburghaufen1845, Bibl.
Inst., Le;. 8".) III . Suppl. Bd. S. 395 lnach
diesem geb. 16. Nov. 1787). — (Brockhaus)
Conversations-Lexikon (10. Auflage) V. Bd.
S. 533.
Ens, Faustin (Topograph und
Musealcustos zu Troppau, geb. im
Dorfe Nothweil bei Breisach im Breis-
gau im Febr. 1782, gest. zuBregeuz
5. März 1858). Sohn eines Schullehrers,
studirte zuerst in Breisach, trat 1799 insCorps derBreisgauer Freiwilligen und
wurde bei einem Ausfalle gefangen, aber
nach 14 Tagen über Verwendung des
Generals Grafen Giulay in Freiheit
gesetzt. Nun trat er in den Benedictiner-
Orden, verließ aber denselben nach been-
detem Noviciat und studirte die Philo-
sophie und Rechte zu Freiburg. Später
begab er sich nach Oesterreich und wurde
1808 Erzieher im Hause des Herrn von
Badenfeld zu Troppau. 1812u.1813
supplirte er am Troppauer Gymnasium
Mathematik und Naturgeschichte, 1814
wurde er wirklicher Lehrer daselbst. E. ist
Mitbegründer des Troppauer Gymnasial-
Museums und wurde 1822 dessen Custos.
Nach 30jähr. Dienstzeit trat er 1844 in den
Ruhestand, und übersiedelte, um seiner
Heimat näher zu sein, zuerst nach Bregenz,
dann nach Constanz, kehrte aber ein Paar
Jahre später nach Bregenz zurück, wo er
im angekauften eigenen Häuschen bis an
sein Lebensende, welches im Alter von
74 Jahren erfolgte, mit literarischen Ar-
beiten beschäftigt war. Seine Bücher und
Schriften vermachte er dem Bregenzer
Museum. Von ihm erschien: „Nbrisz d«r
physischen Geographie" (Troppau 1818,8°.);
— „Nu5 Gpplllanll", 4 Bde. (Wien 1835
37), enthaltend die Geschichte des Her-
zogthums und der Stadt Troppau, die
Topographie des Oppalandes.derFürsten-
thümer Iägerndorf, Neisse östr. Antheils
und der mährischen Enclaven. Mit einem
ehemaligen Collegen, P. Nosmann,
Stadtpfarrer zu Altbreisach, arbeitete er
die „Geschichte der Stadt NreiHach" , Welche
mit einer Borrede von Dr. Weiß zu
Freiburg (Breisgau 1851) erschien.
Mehrere Arbeiten sind im „Hesperns",
Sartor i 's „Maler. Almanach", in der
„Monatschrift des kön. böhm. Museums"
u. i. a. Zeitschriften enthalten, darunter
„DerBregenzer Wald", in I u r ende's
„Wanderer" vom 1.1847, S. 383 u. f.
Mittheilungen der l. t. Central-Commission zur
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Band 4
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Egervári-Füchs
- Band
- 4
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 422
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon