Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 54 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 54 -

Bild der Seite - 54 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 54 -

Erforschung und Erhaltung der Baudenkmals (Wien, 4°.) NI. Jahrg. (1858) S. 133: „Nekrolog" von Joseph Bergmann lnach diesem geb. 15. Februar 1782, gibt aber an, daß Andere den 19. Februar als Todesdatum ansetzend — Nowack (Karl Gabr.), Schle- sisches Schriftsteller - Lexikon (Breslau 1840, Korn) IV. Hft. S. 15 lnach diesem geb. 15. Febr. 17821. — Troppauer Zeitung vom 21. März 1858. Ensch, Franz Freiherr von (Gene- ralmajor, Ritter des Mar. Theresien- Ordens, geb. zu Luxemburg 1778). Trat, 14 Jahre alt, am 17. Juli 1792 als Cadet in's Inf. - Reg. Hohenlohe- Bartenstein Nr. 26, machte die Feldzüge am Rhein und in Italien mit, wurde 1800 Oberlieutenant und 1801 in das von FML. Chasteler (s. d.) er- richtete Tyroler Jäger-Corps eingetheilt. Das Ritterkreuz des Mar. Theresien< Ordens erwarb er sich am 11. October 1805, als die Franzosen bei Ulm die Vorposten des Obersten Civalart (s. d.) angriffen. Mit seinen Jägern gegen Haslach detachirt, vertheidigte E. seinen Stand auf das hartnäckigste. Bereits durch eine Flintenkugel verwun- det , verband er in Eile die Wunde und wirkte durch fein Beispiel so ermunternd auf seine Leute, daß die zaghaft gewor- denen dem mit erneuertem Ungestüm vor- dringenden Feinde tapfern Widerstand leisteten. Dadurch gewann die Armee Zeit, von Ulm aus vorzurücken und sich in Schlachtordnung aufzustellen. Eine zweite noch schwerere Wunde hatte den tapfern Ensch nunmehr kampfunfähig gemacht, er wurde für todt gehalten und nach Ulm gebracht. 1807 wurde E. Haupimann, kam nach Auflösung des Chasteler'schen Jäger-Corps 1808 in's 3. Jäger - Bataillon und gab 1809 neue Beweise seines Muthes. 1813 wurde E. Major des 11. Jägerbataillons, um dessen Organisirung er sich wesentliche Verdienste erwarb. 1821 rückte er zum Oberstlieute- nant, 1831 zum Obersten im Bataillon vor und trat nach 44jährigen Diensten als Generalmajor in den Ruhestand. Im Mai 1813 wurde E. in den Freiherrn- stand erhoben, auch ist er Mitglied der Elisabeth-Theresienstiftung u. lebt gegen- wärtig, ein 80jähriger Greis, zu Oeden- bürg. Hirtenfeld (Dr. I.), Der Militär-Maria Theresien-Orden und seine Mitglieder. Nach authentischen Quellen (Wien 1857, Staats- druckerei , 8°.) I I . Abth. S. 816 U. 1745. — Tap ferkeits - Zeugniß ääo. Brand eis 4. Juli 1806, gefertigt von Oberst Gfn. Civalart — und vom 17. Mai 1806, gefertigt von Ofsicieren und Mannschaft des Iägercorps, in welchem E. diente. — Freiherrnstands- Diplom vom 22. Mai 1813. Wappen. Auf- rechtstehender oblonger, unten in eine Spitze zusammenlaufender, durch einen rechtsschrägen silbernen Ballen in Roth und Blau getheilter Schild. Der Ballen ist mit einem blauen Stern belegt; im linken oberen Schildeswinkel erscheint auf dem Balken ein zum Streit ge- richteter goldener Löwe mit vorgeworfener Pranke und über den Rücken hingestrecktem doppelten Schweife; im unteren rechten Win- kel ift ein Pelikan auf seinem Neste mit drei Jungen zu sehen. Ellyetter, Andreas von (Major, geb. zu Kronstadt in Siebenbürgen 1766, gest. den Tod der Ehre auf dem Felde bei Sandomir 16. Juni 1809). Trat, 17 Jahre alt, in's Inf.-Rcg. Lar- te rmann Nr. 45; wurde im Türken- kriege 1788 Fähnrich, am 6. Februar 1790 als Unterlieutenant zur ungarischen Leibgarde, und im April 1793 als Ober- lieutenant in's Ant. Esterhä.zy Inf.- Reg. Nr. 34 übersetzt, rückte 1797 zum Capitän, 1799 zum Hauptmann vor. Bei Eng ad ein 1799 gab er glänzende Beweise seines Muthes. Mit den seinem Commando unterstehenden Leuten erklet^ terte er die höchsten Felsenfpitzeu, erschien so im Rücken der feindlichen Verschau- zungen und brachte in deren Besatzung solche Unordnung hervor, daß die Avant- garde Zeit gewann, in die Front vorzu- dringen. Dadurch wurde der günstige Ausgang der Gefechte bei Schals und
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich