Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 57 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 57 -

Bild der Seite - 57 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 57 -

57 (Ebenda, gr. 8".) erschien, womit E. ein neues Gebiet in seiner Entwick- lungsphase betrat, nämlich das staatsphi- losophifche und sich als tiefen Denker be- währte. Im I . 1855 wurde E. zum Bi- cepräsidenten der uugar. gel. Akademie in Pefth gewählt und seine Wahl höchsten Ortes bestätigt. V»5ä,rnapi u^sllss, d. i. Sonntagszeitung (Pesth, 4".) 1855 , Nr. 39 : »26l6 Notvös ^02«ftf" I^ mit Porträt im Holzschnitt). — IHadd ^ori iemei'otsk tar^, b. i. Ungar. Conversations- Lexikon der neueren Zeit (Pesth 1850, Heckenaft) I I . Bd. S. 58—71 lnach diesem geb. 3. Sept. 1813). — N«tikV. Hvkiw^v 1855 re Ici^a, 6HiF«iuncl Vilmos, d. i. NLtike. Jahrbuch auf 1855, herausgeg. von S. Vilmos (Pesth, Müller, 4°.) I. Jahrg. 2. Hft. S. 55. — ^s/en,02l/ /akab es Oanieli/c /6H«e/, d. i. Ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebens- beschreibungen. Von Jakob Ferenczy und Joseph D anielit (Pesth 1846, Gust.Emich) S. 120 lnach diesem geb. 13. Sept. 1813^.— Csengery (Anton), Ungarns Rebner und Staatsmänner (Leipzig u. Wien 1852,. Manz, 8°.) I I . Bd. S. 274—322. lDiese von Csen- gery selbst verfaßte eingehende Charakteristik schildert den Dichter, Redner, Staatsmann und Denker. Er bemerkt: „Was im Staats- manne vielleicht als Fehler zu betrachten kommt, das bildet bei ihm das Email des dichterischen Gemüthes. Der Schriftsteller aber besitzt in ihm keine jener Schwachheiten die er als Staatsmann an den Tag legte." — „Wie in der Literatur, so hat der Humor E. auf seiner politischen Laufbahn, ja sogar im gewöhnlichen Leben niemals verlassen." — Eötvös aber schreibt in einem seiner Briefe: „Außer dem Kreise meiner Frau und meiner Kinder gibt es noch kaum ein LebenSverhält- niß, das mir nicht verbittert worden wäre.") — Der Pester Bote. Großer gemeinnütziger Kalender f. 185? (Pefth, Landerer u. Heckenaft, 4".) III. Jahrg. S. 76. — Levitfchnigg (Heinr. Ritter v.), Kossuth und seine Banner- schaft (Pesth 1850, Heckenaft, 2 Bde.) I. Bd. S. 232—239 scharakterisirt ihn: „Roman- dichter ersten Ranges, Publicist von gleicher Größe, Parlamentsredner von europäischer Tüchtigkeit, vielseitig gebildeter Staatsmann, etwas Schwärmer daneben, sein Geist trägt zudem ein noch liebenswürdiger machendes Schönheitspflästerchen eines gewissen Aber- glaubens"^. — Zur Geschichte des ungarischen Freiheitstampfes. Authentische Berichte (Leip- zig 1851, Arnold, 8°.) I. Bd. S. 109. — Kertbsny (K. M.), Album hundert ungr. Dichter (Dresden und Pesth 1854, l6°.) S. 496, 104 u. 163 lnach diesem geb. 1313). — Sonntagszeitung (Pefth, 4".) 1856, N. Jahrg. Nr. 18, S. 140: „Joseph Freih. v. Eötvös, Vicepräsident der ungarischen Akademie" ^mit Porträt in Holzschnitts. — Neuer Plutarch. Bildnisse und Biographien (Pesth 1850 u. f., Hartleben, gr. 8".) 25. Liefg. — Nonveiio Livßl'il.xdis xsusralo . . . pnolise sou« 1» äir. äe 2l>. 1s Dr. »«sksr (?»«« 1852) XVI. Vä. 8p. 98. — Wanderer (Wiener Blatt, Fol.) 1850, Nr. 30. — Meyer(I.), Das große Conversations-Lexikon (Hildburg- Hausen 1842, Bibl. Inst., Lex. 8°.) I I I . Suppl. Bd. S. 404 lnach diesem geb. 3. Sept. 1813). — (Brockhaus) Conversat.-Ler.ikon (10. Aufl.) V. Bd. S. 541. - Porträte. I) Unterschrift: Facsimile des ganzen NamenS: V. Nätvö, (Stahlstich nach einer Zeichnung von Bara- bas, gest. von Mahlknecht in Wien, 8°.).— 2) Auf dem ersten der zwei großen Blätter: Aax?3.r irülc g.ro2ksp<:«»,rn0lca, gezeichn. von Barabas. Im Medaillonformat. Ober dem Kopfe: L. Nötvos 552«et. — 3) Unterschrift: Nötvös 56250k Xiräl^i 1anä<:so5 ö» 5' ?s5ti 2l25?ei 0sä«2. Xir. lö^su? 8261c NI20K6. nok t i te lst es oiuisk^eiüi »'kesti Neß?e1 08. X. torvöa^köüs«; 52sm6l726t. BarabaS 4. ?. ?63tSQ 1852) kl. Fol. Eötvös de Msaros Mmeny, Karl (Oberstlieutenant und Ritter des Mar. Theresienordens, geb im Szathma- rer Comitat Ungarns 1750, gest. zu Mainz 29. Juli 1797). Trat sehr jung in das später aufgelöste Hußaren-Neg. Török, winde 16. März 1774 Unter- lieutenant bei Barcö Hußaren, jetzt Friedrich Wilhelm III. von Preußen (Nr. 10). Durch Zerstörung zweier Schwitzen beiFalkenhain(Oct. 1778), mit denen viel Holz nach Preußisch- Schlesien geflößt wurde und durch Ver- brennung von 15,000 Klaftern Holz fügte er den Preußen großen Schaden zu. Am 1. Nov. 1783 wurde er Rittmeister. In der Schlacht bei Fokschan (1. August 1739 führte er die Avantgarde und hielt sich besonders tapfer; bei der Recogno- scirung über die Rinna (19. Sept.) wi-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich