Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 65 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 65 -

Bild der Seite - 65 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 65 -

65 vs82t61 d. i. Handbuch der ungar. Sprache und Literatur seit der Schlacht bei Mohacs bis auf die neueste Zeit (Pesth 1865—1857, Heckenaft, 2 Bde., gr. 8°.) II. Bd. S. 706. — IHkdb kori iZmorotek tHra, d. i. Ungar. Con- versations-Le i^lon der neueren Zeit (Pesth 1850, Heckenaft) II. Bd. S. 111. — irok. ^lati-a^-ss^ü^tsius /a?cad 6s Oanisttk /6s5e/, d. i. Ungar. Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschrei- bungen. Bon Jakob Ferenczy und Iof. Dani elik (Pefth 1356, Gust. Emich) S. 122. — Kertb 6 ny (K. M.), Album hundert ungar. Dichter (Dresden u. Pefth 1854,16°.) S. 109, 120 u. 497 lsagt von ihm: „Als Lyriker im Munde des Volles lebend, als Kritiker per- sönlicher Freund Wienbargs und oftmals doch ohne Erfolg versuchend den Hegel'schen Jargon der Schule Ruge's in der ungar. Kritik einzuführen"). — Meyer (I.), Das große Conversations-Lexilon (Hildburghausen 1345, Bibl. Inst., Lex. 8°.) III. Suppl. Bd. S. 422. — (Brockhaus) Conversations-Lerilon (10. Auflage) V. Bd. S. 534 lnennt seinen Geburtsort irrig Kazos in der ungher Gesp. statt: Kapos in der Unghvärer Gesp.). — Porträte. 1) Auf dem ersten der zwei großen Blätter: ^UaZ^ar iräk Hra^kspssarnolcI,", gez. von Barab^s. In Medaillonformat. Ober dem Kopfe:^rä6i7i 3sno8. — 2) Un- terschrift: Facsimile des Namens: Nräsl?! 1845, U>aU2. ^2,1261 r«2t6Q. °.) ähnlicheLithographie. Erdelyi, Michael von (Arzt, geb. zu Wien 1782, gest. ebenda 21. April 1837). Sein Bater Franz Joseph war auch Arzt. Michael besuchte die Schulen in Wien, begann an der dortigen Uni- versität 1801 das ärztliche Studium, das er 1811 beendete. 1813 erhielt er die medicinische Doctorwürde. Als dnrch allerhöchste Entschließung die Vereinigung des k. k. Thierarznei - Institutes mit der Universität erfolgte, erhielt E. 1811 die Stelle eines kaiserl. Pensionärs. Schon 1814 wurden ihm. die Correpetitionen aus der Anatomie und Physiologie über- tragen, 1818 erhielt er die Professur aus der Anatomie und Physiologie der Hausthiere, welche er bis an seinen Tod bekleidete. Frühzeitig trat E. als Schrift- steller seines Faches auf und er gab her- v. Wurzbach, biogr. Lexikon. IV. ans: „Acker die Nrnsenkraulcheit, den Kotz und Vurm des Ptrrdes" (Wien'1813, 2. Aufl. 1834); — „Grundlinien der Knochenlehre de« Pferdes" (Ebd. 1819, 2. Aufl. 1834 mit 3 Taf.); — „Grundlinien der Gingeuieidelehre der Hllussängethiere und besonders des Pferde«" (Eb. 1819, 2. Aufl. 1831); — „Versuch einer AoophqsilllllZie des Pferdes und der übrigen Hunssängchirre" (1820, 2. Aufl. 1830), welches Werk von den meisten größeren Thierheil-Anstalten des Auslandes als Lehrbuch benützt wurde; — „Vrschreibnng der einzelnen Gestüte des österr. NaizerZtaates, nebst Bemerkungen über Hurnviehzucht. Schafzucht, kanllmie" (Eb.1827); — „Grundlinien der Nlnskellchre des Pferdes" (Eb. 1829,2. Aufl. 1839, gr. 8°.); — Vrttriigr znr Beurtheilung der änsseren Umrisse oder des sogenannten Gite- rienrs der Pkerbe, nebst Berücksichtigung der Auren desselben" (Ebd. 1831); — „Anleitung znr Psllnzenkenntniss... für den Nndmirth, Thierurzt u. s. N.", 2 Thle. (Eb. 1835). Ueberdies gab E. die 3. Aufl. von Waldingers „Specielle Pathologie und Therapie oder Anleitung die einzelnen Krankheiten der nutzbarsten Hausthiere zu erkennen" (Wien 1833) heraus, schrieb viele Aufsätze für die medicinischen Jahrbücher des östr. Kaiserstaates, u. a. eine „Skizze des k. k. Ghierarznei - Institutes in Men". An den Präparaten des reichen anatomischen und pathologischen Museums des Wiener Thierarznei-Instituts hat E. wesentlichen Antheil. Mehrere gelehrte Bereine nannten E. ihr Mitglied. Neuer Nekrolog der Deutschen (Weimar, Voigt, 8°.) XV. Jahrg. (1837) I. Thl. S. 453. — Qeftr. National-Encyklopädie (von Gräffer u. Cz itann), (Wien 1835, 6 Bde.) II. Bd. S. 62. — Oestr.Militär-Konversat.-Lexilon. Herausg. von Hirtenfeld und Dr. Mey- nert (Wien 1851) II. Bd. S. 235 ftach diesem gest. 31. (!) April 1837). Erdi, siehe: Erdy, Johann S. 69. ErdMllNN v. Kkppler, Karl (Oberst- lieutenant, Ritter des Mar. Theresien- Ordens, geb. zu Patzau in Böhmen 5
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich