Seite - 66 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Bild der Seite - 66 -
Text der Seite - 66 -
66
1768, gest. zu Prag 16. Dec. 1811).
Trat am 1. Juli 1787 als Cadet in's
Bombardier-Corps, wurde w 2 Mona
ten Uitterlieutenaut und am21. Juli 1793
Oberlieutenant. Bei der Belagerung von
leQuesnoy (1793) zeichnete er sich
als
Batterie-Commandant so aus, daß er
öffentlich belobt wurde. Bei der Wieder
Einnahme dieses Platzes (15. Aug. 1794)
kam E. als Kriegsgefangener nach Frank-
reich, wurde aber 16. August 1795 auf
Ehrenwort entlassen. Am 6. Mai 1800
rückte er zum Capitän, am 5. Sept. 1805
zum Major beim General Quartiermei
sterstabe vor und wurde 1809 dem Feld
zeugmeister Graf Kolowrat zugetheilt.
Beim Rückzüge der Armee am 22. und
23. April 1809 durchNegensbnrg er
warb er sich
durch seine umsichtig rasche
und erfolgreiche Thätigkeit das Ritter-
kreuz des Mar. Theresien-Ordens. Der
Rückzug mußte beendet sein, ehe die h
anrückenden feindlichen Colonnen den
Angriff beginnen konnten. Das beengte
DeM nnd die durch das feindliche Feuer
immcr wieder entstehenden Stockungen
erschwerten die Ausführung. E.'s Ge-
rvandheit und geschickte Instradirung hal-
fen alle Hindernisse bewältigen. Das
Thor, dnrch welches die letzten Truppen
gezogen, konnte noch verrammelt und
Regensbnrg bis au den Abend behauptet
werden, während welcher Zeit die Armee
Zeit gewann, die Donaubrücke zu Passi-
ren, sich auf den jenseitigen Höhen zu
formiren und so mit ganzer Macht sich
dem Feinde entgegenzustellen. Darauf
kam E. als Oberstlieutenant zum dritten
Armeecorps, wo er sich bei den Unter-
nehmungen, das Vordringen des Feindes
bei Liuz hintauzuhalten, hervorthat. Nach
geschlossenem Frieden (Juli 1810) kam
E. zum Ins. - Neg. Kolowrat, aber
schon im nächsten Jahre erlag er — erst
43 Jahre alt — einem physischen Leiden,
das er sich im Felde zugezogen hatte. Hirtenfelb (I. Dr.), Der MMär-Mana-
Theresien-Ordeu und seine Mitglieder. Nach
authentischen Quellen (Wien 1857, Staats-
druckerei, Ler. 8«.) II. Abrh. S. 930 u. 1746.
— Oestr. Militär-Konversat.-Lexikon. Her-
ausgeg. von Hirtenfeld u. Dr. Me y n e rt
(Wien 1851) II. Vd. S. 235.
Erdody zu MonyorukerN uud Monte
Cllludio, Grafen von (ein ungar. Adels-
geschlecht). Eiues der ältesten, angesehen«
sten und reichsten des Landes. Ihr Ahn-
herr ist Nikolaus Bakacs, Beamter des
Bartholomäns Drägfy, Besitzers von
Erd öd im SzathMrer Comitate, nach
welchem Orte sich seine Söhne, als sie
von Mathias Corvinns 1459 geadelt
wurden, Bakacs von Erd öd nannten,
die Enkel aber, als sie die Besitzung Mo«
uy r^okeräk (d. i. Eberau) im Eisenburger
Comitat erhielteu, das Prädicat von
Erdöd in den Familiennamen Erdody
verwandelten u. Mouyorokerek zum Prä«
dicate wählteu. Nach Eiuigen ist in der
Familie Erd ödy die Stammmutter der
Pälffy's, welche
sich heute noch P lU f fy
von Erd öd schreiben, entsprossen. Näm«
lich der berühmte Cardinal Thomas
Bakacs (geb. 1445, gest. 11, Inni 1521)
hatte nach Einigen vier, nach Andern
fünf Brüder, dieser füufte Bruder ist
Blasius Bakacs, der in dcr Genealogie
der Pälffy's genannt wird. Dessen
Söhne sind: Simon, Bischof von Agram,
Peter, genannt Tompa, und die Toch-
ter Iuditha Clara, die zuerst an
Andreas Kerekes, dann aber seit 1515
(nach Einigen irrig 1550) an Paul
Pälffy vermalt war nnd so die Stamm«
mutier der berühmten P^lffy's wnrde.
Der Grafenstand mit dem Prädicate: von
Monoszlo, Freiherren von MonY o-
rüker6k, datirt von Peter II., welcher
1566 als Banus starb. Die Erb-Ober-
gefpannschaftswürde des Warasdiner
Comitates und die Erb - Capitänswürde
des Schlosses Warasdin kam 1607 an das
Haus. Nach Lehotzky ist nicht Tho-
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Band 4
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Egervári-Füchs
- Band
- 4
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 422
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon