Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 68 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 68 -

Bild der Seite - 68 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 68 -

68 lKneschle, ErnftHeinr.Vr.1 DeutscheGrafen- häuser der Gegenwart (Leipzig 1854, Weigel, gr. 8°.) III. Bd. S. 99. — Ersch ( I . S.) und Grub er ( I . G.), Allg. Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 36. Thl. S. 403. die Artikel von Gam auf und Rumy. — Ueber einzelne Sprossen dieser Familie: Die Quellen über einzelne Glieder dieser glorreichen Familie, welche einer früheren Periode angehören, als dieselbe für diefes Lexikon festgesetzt ist, sind sehr zahlreich: Ueber Graf Emmerich, ungar. Staatsmann (gest. 1690): Des^otoviok (I^tiisians), ?2us- Iyri« pro lunsio eomitis N. üräöä^, tave?» äicta (I^rnau s. ä. um das I. 1690, 4°.); — Graf Gabriel Anton, Bischof von Erlau (gest. 1744): ^.rßug ooulatu« 8. ooiues O. Friensis in utring<^u6 : Lmolumentuiu 60^. )80N. 1733, 8°.). — De6«6l?'</ (^ 7> .^ ^uv. /obAs)) Histaria comltis O. N,'- coliciunatH (C2820V. 1745, 8°.). — ^e?- Qrük O. 1! küspök eiteret. 1745, 4°.) lOett ing er nennt ihn irrig: ävegno ds <3ran, statt NvöHue äs Vliau^; — Graf Gregor, unga- rischer Staatsmann (gest. 1669): I^i (^ittos), Virtus po8t lata, superstss ft. cuinitig eloßio funedii ^ropoZitl». (3. I. s. ä. (1669) 4°.); — Graf Georg, Staatsmann: 2^u. clu,^i fMUoH), Obse^uium olienteiai'e pro inunei-e ouoinastioo exesiIentiLsimo O. 6. (kosou. 1732, 4°.); — Graf Johann Franz, ungarischer General: liow 22,tivit2.t5s in luorts s^. ?. oomitis Nräöä^ 6to. ooloneUl et äupreuii c^xit2,iisi «te. pHuess^rioa ssriuans exposita (Orase. 1694,4°.); — Ladiölans Adam, Bischof von Neutra (gest. 1736): äiet), Xeuia» oounti L. .4,. Ritrieusi st NunssariHV caueeilHrio vita luuoto sto. sto. (?o3ou. 1736, Vol.); — Ersch ( I . S.) und Grub er ( I . G.), All- gemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 36. Bd. S. 404. — tliau, st I,. ^. Vräöäv, ypisoopi Isitrieusis (62530V. 1738, 12°.); — Graf Peter I. (gest. 1543): Ersch (I . S.) u. Grub er (I . G.), Mgem. Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Glebitsch, 4°.) I. Sect. 36. Thl. S. 404; — Graf Peter I I . (gest. 1566): Ersch <I. S.) u. Grub er ( I . G.), Allgem. Encyklopädie der Wissenschaften und Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 36. Thl. S. 405; — Simon, Bischof von Agram (gest. 2. Juni 1543): Ersch ( I . S.) u. Gruber ( I . G.), Allg. Encyklopädie der Wissensch. u. Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 36. Thl. S. 405; — Graf Thomas, Banus von Croatien und kaiserl. Feldmarschall (geb. 1566, gest. i?. Jänner 1624): Herosg Huu^Hrias (1>rnl>,n 1743, 8°.) lwelches Wert die Biographie dieses merkwürdigen Helden, Banus von Croatien und Siegers in der Türkenschlacht bei Sissek enthält); — Luna. Belletrist. Beiblatt der Agramer Zeitung 1851, Nr. 15: „Das Be- gräbniß des Banus Erdödy" saus dem Böh- mischen des Mikowec; enthält Beschreibung und Inschrift feines Grabmonumentes in slgrami; — über Thomas, Cardinal und Primas von Ungarn, im Nsvsu, einer in Agram erscheinenden belletristischen Zeitschrift 1855 (IV. Jahrg.) Nr. 8—13: „Biographien berühmter Männer aus der Familie Erdödy- Bakaö. I. Thomas Bakaö"; — Ers ch (I.S.) u. Grub er ( I . G.), Allg. Encykl. der Wiss. u. Künste (Leipzig 1822, Gleditsch, 4".) I. Sect. 7. Thl. S. 200, unter Schlagwort: Bakacs und 36. Thl. S. 404, Nachträge unter Schlagwort: Erdödy; — Bergmann (Ios.), Medaillen auf berühmte und ausgezeichnete Männer des östr. Kaiserstaates vom XVI.— XIX. Iahrhund. (Wien 1844 u. f., Tendler, 4°.) I. Bd. S. 55 u. f. Wappen. Quadrirtcr Schild mit Mittelschild. Im blauen Mittelschilde ein rcchtssehender zehnendiger goldener Hirsch, welcher aus einem sechsspeichigen rothen, hinter einem dreifachen grünen Hügel zur größeren Hälfte hervor- gehenden Wagenrade halb hervorspringt. Das Wappenbild des Hirsches hat, wie Lehotzky meldet, die Familie von dem Schlosse ^eien (das in den slavischen Sprachen Hirsch be- deutet) angenommen. Die Felder des Haupt- schildes sind: i) in Gold ein gekrönter schwarzer Adler, 2) und 3) in Blau zwei silberne wellenförmig gezogene Querbalten, zwischen welchen nebeneinanderstehende gol- dene Sterne schweben, 4) in Gold eine quadersteinerne Mauer mit offenem Thor, auf welchem sich ein dergleichen Zinnenthurm erhebt. Ueber dem Schilde stehen drei gekrönte Helme. Ans dem rechten wächst ein gehar- nischter nach rechts gebogener Arm auf, wel- cher in der Hand ein blankes Schwert em- porhält; der mittlere trägt den Adler des
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich