Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 76 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 76 -

Bild der Seite - 76 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 76 -

76 Istrien, Dalmatien und kehrte über Oberitalien und Süddeutschland nach Wien zurück. Nun baute er für den Grafen Strach Witz die gothische Capelle in Mähren; auch übertrugen ihm die mederösterr. Landstände die Decorirung ihres großen Sitzungssaales. Solche Auf- träge genügten, um die Zahl der Auftrag- geber zu mehren. Im I . 1845 begann E. die Herausgabe eines großen architek- tonischen Werkes „Gttwrrichz KMenkmale", wovon 4 Hefte erschienen sind. Das Jahr 3848 unterbrach die Fortsetzung. Auch war es Ernst, welcher den Entwurf zur Gründung einer permanenten Kunstaus- stellung ausarbeitete und dadurch die Be- gründung des neuen österr. Kunstvereins veranlaßte. Im I . 1849 faßte E., da sich ihm bei völligem Mangel an Kunst- sinn und Baulust in der Heimat wenig Aussichten boten, mit einem Male den Entschluß nach England und dann nach Amerika auszuwandern und stellte zu die- sem Zwecke seine Kunstleistungen aus. In Folge dessen machte ihm Freih. v. Brück (s.d. U.Bd.S.165) den Antrag, in den östr. Staatsdienst zu treten, welchen E. mit Freude annahm, darin aber nur so lange verblieb, bis ihm der Giebelbau des St. Stephansdomes übertragen wurde (1853), da er bei diesem Geschäfte dem Staate nicht noch nebenbei in künstlerischer Ver- wendung dienen konnte. I n diese Zeit aus gleichem Anlaß fällt auch die Restau- ration der Liechtenstein'schen Capelle in St. Stephan , und in neuester Zeit (März 1858) begann er die äußere Re- stauration des Stephansdomes, welche nunmehr in ihrem ganzen Umfange durch die Hand des bewährten Künstlers voll- endet werden soll. Auch war es E., der unter Mitwirkung mehrerer gleichgesinn- ter Freunde, darunter des verstorbenen Melly (s. d.), Heider u. A. die Be- gründung eines Vereins zur Erhaltung der Baudenkmale im Erzherzogthum Oesterreich anregte, worauf der noch beste- hende Alterthumsverein in Wien in's Leben trat. Im I . 1853 besuchte E. die Rheingegenden und fand insbesondere in Cöln reichen Stoff für seine künstle- rischen Ideen. 1855 reiste er nach Lon- don znr Weltausstellung, und die Ausstel- lung der vaterländischen Kunsterzeugnisse daselbst brachten ihn auf den von segens- reichen Folgen für die Zukunft begleiteten Gedanken, einen entsprechenden Unterricht für das Manufacturzeichnen auf Grund- lage selbständiger Schöpfungen und Be« nützung heimischer Natur-Elemente anzu- bahnen, welcher Gang bereits in der niederösterr. Gewerb-Vereins - Zeichnen- schule eingeführt ist, und zu den schönsten Hoffnungen berechtigt. Als zeichnender Künstler hat E. in der Periode, als er sich durch die Verhältnisse genöthigt viel mit Zeichnen beschäftigte, rnehre Arbeiten, Oelgemälde n.d.m. vollendet u. ausgestellt. Diese sind: „Innere Ansicht des Gmpkangsallles im Hogenpalaste zu Venedig" ; — „Ansicht lin« Theils des Palastes Raiser Ninkletian in Spa- " ; — „NloswMg"; — „Anine dn Vl«k Sarrento bei Neapel"; — „Ännere Ansicht drz ettchllfes in Wien" (alle fünf, Wiener- Ausstellung 1842); - „Innere Ansicht der Nnrgrapelle zn Nlerkenstem"; — „Nns Innere dn Stephllmkirche nm die Mitte des 16. 3aht- Hunderts"; — „Znnere Ansicht der Freqzinger Ollpelle im Stilte zn Nlosternenlillrg" (Alle drei, Ausstellung 1844); — „Innere Ansicht eines rrg"; — desgl. einer „Nrnnnelchalle"; — eines „Ammer« in dn herzugl. Nmg ^ Klusternenbnrg"; — des neuerbauten „Prunk- Saale« im Schlosse ;n Graünegg"; — eines lllstertMs" (alle 5 im östr. Kstv. 1853, der „Prunksaal" Eigenthum des Grafen von Brenner); — ferner „NieWerkMm, ailz und Modelle ;nm GielMan au der st. stephllnskirche in Mien" (Allsstellung 1855, Jänner). Die Modelle waren nach E.'s Zeichnungen von dem Bildhauer S ch ö n- thaler ausgeführt und zuletzt das Gyps-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich