Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 82 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 82 -

Bild der Seite - 82 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 82 -

82 war 1045 Graf von Mailand, er hatte drei Gattinnen: Cuniza oder Rmngunde, eine Tochter Welfs II., mit welcher der Haß der Welfen gegen die Ghibellinen in diese Familie gekommen sein soll; ferner Garsenda. Tochter Hugo'sII. Grafen von Maine und Witwe Theobalds Grafen von Champagne, und Mathilde, gemeiniglich die Gräf in genannt, in erster Ehe mit dem Markgrafen Guido vermalt. Dieser war Azzo's Vlutverwandter und Ma- thilde selbst mit Azzo im vierten Grade verwandt, daher dieseEhe von Päpstlicher Seite angefochten wurde. Ein Sohn der ersten Gattin Kunigunde, Welf lV. wurde 1071 von Kaiser Heinrich IV. mit Baiern belehnt und stiftete das Haus Braunschweig, welches lange das Esten- sisch Guelfische hieß, die jüngere Linie der Welfen bildend. In den denkwürdigen Kriegen zwischen den Guelfen und Ghibellinen erwarben die Grafen von Este, das Haupt der Ersteren, die Her- zogthümer Ferrara und Modena, ersteres jedoch nur als päpstliches Lehen. Eine Reihe großer kunstsinniger Fürsten folgte im Laufe der Jahrhunderte (siehe weiter unten: I. Fürstendes Hauses Este). Erst in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts verbanden sich wieder die seit 1071 ge- trennten Linien des Hauses E st e. Es vermalte sich nämlich Regiuald (geb. 25. April 1655, f 25.Oct.1727), Sohn Franz I. und seiner dritten Gemalin Lucrezia Barberini mit Charlotte FelicitaZ, älteren Tochter Johann Friedrichs von Vrannschweig/Hannover, einem Sprossen Welfs von Este (f. oben). I n der Pe- riode 1750 bis zur Gegenwart regierten: Franzll l . (geb. 2. Juli 1698, gest. 23. Febr. 1780), ein Sohn Reginalds und der Charlotte Felicitas. Er vermalte sich 21. Juni 1720 mit Charlotte Aglae, Tochter Phil ipps von Orleans, der die Re- gentschaft Frankreichs führte. Maria Theresia verlieh ihm den Titel eines General-Gouverneurs der Lombardie. —. Hercules Neginald (geb. 22. Nov. 1727, gest. 14. Oct. 1803), Sohn des Vorigen; vermalte sich 1741 mit Maria Theresia Cißo, wodurch er die Fürstenthü- mer Massa und Carrara erwarb; als 1796 die französische Armee vorrückte, floh er nach Venedig; Modena u. Neggio wurden 1797 der cisalpinischen Republik einverleibt. Das Haus E st e, welches durch den Frieden von Campo Formio die Souveränitätsrechte über diese Länder verloren hatte, erhielt dieselben erst 1814 wieder zurück; Hercules Neginald wurde durch den Breisgau und die Or- tenan entschädigt.— Seine einzige Tochter Maria Beatrix (geb. 7. April 1750, gest.14.Nov.1829) (s.den bes.ArtikelS.85) vermalte sich mit dem Erzherzog Ferdinand von Oesterreich, drittem Sohn des Kaisers Franz I. und Maria Theresia's und Bruder des Kaisers Leopold II. Ans dieser Ehe stammen die Söhne: FranzIV. (geb. 6.Oct. 1779, gest.1846), Ferdinand (geb. 25. April 1781, gest. 5. Nov. 1850) (s. d. bes. Artikel S. 86) arimil ian (geb. 14. Juli 1782) (s. den bes. Artikel S. 88), Kar l Am- bros (s. d. bes. Artikel S. 88) und eme Tochter Mari aLudovi ca (geb. 14. Dec. 1787, gest. 7. April 1816), dritte Gemalin des Kaisers FranzI. (II.) — FranzIV. war seit 1812 mit Maria Beatrix ko'nigl. Prinzessin von Sardinien vermalt. Aus dieser Ehe stammen: Mar ia Theresia (geb. 14. Juli 1317); — Franz V., regierender Herzog von Modena (geb. 1. Juni 1819), vermalt (seit 30. März 1842) mit Adelgnnde ko'n. Prinzessin von Baiern und folgte seinem Vater in der Regiernng 21. Jänner 1846; —Ferdinand (geb. 19., nach Andern 20. Juli 1821) (s. den besond. Artikel S. 87) und Maria Beatrix (geb. 13. Febr. 1824). I. Fürsten des Hauses Este. Wenige Fürften- familien weisen so viele Sprossen auf, welche
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich