Seite - 83 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Bild der Seite - 83 -
Text der Seite - 83 -
83
n den verschiedenen Gebieten der menschli- i
chen Thätigkeit, als Regenten, Feldherrn und
Staatsmänner, als Freunde und Beförderer
der Künste und Wissenschaften, des Handels
und der Gewerbe, oder durch Liebenswürdig-
keit des Charakters und Feinheit der Sitten
so geglänzt hätten, wie ein großer Theil der
Fürsten aus dem Hause Este. Dadurch be-
hauptete dieses glorreiche Geschlecht in den
politischen Veränderungen Oberitaliens Jahr-
hunderte hindurch eine einflußreiche, oft ent»
scheidende Stellung. Hier chronologisch die
Hervorragendsten: Obizzo (geb. zu Anfang
des 12. Jahrhunderts, geft. 25. Dec. 1193),
trat der Lombardischen Liga gegen Friedrich
Barbarossa bei; — Azzo V., sein Sohn,
mit welchem die Macht des Hauses Este und
die Fehde der Guelfen und Ghibellinen be-
ginnt. Ferrara war nämlich in zwei Parteien
gespalten, die der Guelfcn und jene der Ghi-
bellinen; Wi lhelm Adelardi stand an
der Spitze der Ersteren, Torel lo II . an
jener der Zweiten. Um diese Feindschaft zu
beendigen, war Adelardi geneigt, seine
Tochter Marchesella mit Torello's Sohn,
Arriverio, zu vermalen. Azzo von Este
aber und sein Bruder Bonifaz raubten
Marchesellaund vermalten
sie
mitO b iz z o
von E
st e, nach Einigen mit dem Vater, nach
Andern mit dem Sohne; — Azzo Vl., Sohn
des Vorigen (geb. um 1170, gest. 18. Nov.
1212), dessen ganzes Leben in Kämpfen mit
Sal inguerra II,, Sohn Torello's, da-
hinging; — Aldovrandino (gest.1215), schloß
mit Sal inguerra einen Vertrag, dem zu
Folge sich beide Häuser in die Regierung
Ferrara's theilten; — Azzo VN. , genannt
Novello (geb. um 1205, geft. 17. Februar
1264), kämpfte die denkwürdige Fehde mit
Ezzelin von Romano und zwang diesen
am 16. September 1259 zur Schlacht von
Cassano. Ezzelin wurde geschlagen, gefan
gen und starb zwei Tage später. Der Ruhm
des Hauses Este wuchs; — Obizzo II . ,
Enkel des Vorigen (geb. um 1240, gest. 13.
Febr. 1293), Herr von Ferrara. Modena, bis
dahin Republik, trug ihm 15. Dec. 1288 die
Herrschaft an, welche er annahm, 1290 thai
Reggio ein Gleiches; — Azzo VII I . , fein
Sohn (gest. 31. Jänner 1308), unter welchem
Modena u. Reggio erblich an das Haus E st
kam; — Aldovrandino I I I . (geb. 1335,
gest. 2. Nov. 1361), dem Kaiser Kar l IV,
bei seinem Besuche Italiens besondere Hul!
erwies; — Nikolaus I I . (geft. 26. Mär,
1338); ihn und seine Brüder Hugo un!
Albert belehnte Kaiser Kar l IV. mr
Novigo, Adria u. Comachio; — Nikolaus III, (geb. 1384, gest. 26. Dec. 1441), der seine
zweite Gemalin Varilina-NalaleNü und seinen
natürlichen Sohn Hugo, wegen dcs zwischen
ihnen bestandenen Verhältnisses enthaupten
ließ; er ist auch Stifter der Universität zu
Parma und Wiederhersteller jener von Ferrara;
— Lionel (gest. 1. Oct. 1450), ausgezeichnet
durch seine Frömmigkeit, Gerechtigkeit und
Liebe zu den Wissenschaften; — Vorfo (gest.
20. Aug. 1471) führte die Druckerei in seincu
Staaten ein; nach Mai t ta i re war Andr.
Gal lus der erste, welcher in Ferrara diese
Kunst ausübte; — Herkules I. (geb. 1433,
gest. 25. Jänner 1505), der Freund seines
Ministers Bojardo de Scandiano, des
Dichters des „Orlando ainoi-oso", und der
Mäcen Ariosto's, der damals noch sehr
jung war; — Hyppolit (geb. 1479, gest. 1520),
Sohn Herkules I., wurde mit 15» Jahren
von Papst Alexander VI. zum Cardmal
ernannt, besaß ausgezeichnete mathematische
Kenntnisse; der Astronom Celio Calcagnini
spricht nur mit Bewunderung uon ihm. Als
er 1518 Ungarn bereiste, lernte er den Astro^
nomenZiegler kennen und lud ihn an seinen
Hof ein; Ziegler folgte dem Rufe, kam
aber eben an, alsHyppoli t (41 Jahre alt)
starb. An seinem Hofe weilte Ariosto, der
ihn im „Oi-Iknäa lui-ioso" feierte. Als ihm
Ariosto sein Werk überreichte, fragte er ihn:
«2lLL2or Iloäovico äove IU2.1 QvVte pjßliatl)
tanw o. . . . " , worüber Ariosto beleidigt
war; später verwandelte sich Hyppol i ts
Gunst für Ario sto in Haß; — Alphontz I.
(gest. 31. Oct. 1534), vereinigte die Talente
der Staatskunst mit jenen des Waffenrubms.
Die Empörungsversuche seiner Brüder Fer-
dinand und Jul ius ließ er sie mit ihrem
Leben büßen; große Dichter, darunter N riost o,
sangen von seinem Nubmc; — Herkules I I .
(geb. 4. April 1508, gest. 3. Oct. 1559), Sohn
Alphons I. und der Lucrczia Borgia.
Papst Paul IV. ernannte ihn zum General
der Kirche; der König von Frankreich zum
General-Lieutenant Italiens; seine Gemalin
war Rense von Frankreich, zweite Tochter Lud-
wig s XII. und Anna's von Bretagne, und
seine Kinder: Alphons II., A nna, Gemalin
des Franz v. Guise u. Eleonore, welcher
Tasso seine Huldigungen zu Füßen lcgte; —
Cäsar (geb. 1562, gest. 11. Dec. 1628), natür-
licher Sohn Alphons I., sand im deutschen
Kaiser seinen Beschützer, während Papst Cle^
mens VIII. seine Legitimität u. Rechte bcstritt;
— Alphons I I . (gest. 27. Oct. 1597), Sohn
Alphons I., versammelte die berühmtesten
Männer Italiens an seinem Hofe, und ließ
Tasso, der für seine Schwester, nach Andern
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Band 4
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Egervári-Füchs
- Band
- 4
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 422
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon