Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 84 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 84 -

Bild der Seite - 84 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 84 -

für dessen gleichnamige Gemalin Eleonore glühte, und wieder nach Andern wegen viel nichtigerer Gründe 7 Jahre im Irrenhause schmachten; — Franz I. (geb. 5. Sept. 1610, gest. 14. Oct. 1658) vermalte sich dreimal, u. z. mit Nnrie Favnese, Tochter Ranuccio's Herzogs von Farnese, dann mit seiner Schwä- gerin Victoria und zuletzt mit l^ ucrczia Varöerini, Enkelin des Papstes Urban VM. ; - At- phons IV. (gest. 16. Juli 1662), Sohn des Borigen, vermalte sich mit l^ aura Marlimizzi, Nichte des Cardinals Mazarin, welche Verbindung seine Anhänglichkeit an Frank> reich, die er fein Leben lang bewahrte, zur Folge hatte; — Franz I I . (geb. 6. März 1660, gest. 6. Sept. 1694), Sohn des Vori- gen und Laura's Mart inuzzi , stiftete die reiche Estensische Bibliothek, die ^.cosäs- m,!2. äsi Vig5ouauti, die Universität von Mobena. — Maria Beatrix — Ferdinand Karl Joseph — Maximilian — Karl Am- bros — und Ferdinand Karl Victor (über die fünf Letzteren siehe die besond. Artikel). II. 2) Ueber die Familie. Lerni c^ana), 2ls- lnoriü. Ü6Tli Oroi ätziik 0K52. ä'Vste oks ed- bsro U clanünio in I>'6rr2.ra (Ssi-i-ara 1640, l'oi.). — 5d,-a,ie/u?-ci^ üigtnr? ok tlis Iiougs ok Nsts krom tlis time ot?urrestu,8 to tiie äeätd ok .^1pdoti8U8 tde last änlce ok?6r- r2.r2, (I^onäon 1631, 8°.). — ^allstti ^6n'0l.), ftsuellloßig. äe^Ii xrinoipi Lstensi (^rauick. 1581, ?ol.). — 6i?-aicli l6io^anni ^attista,^, uientai-ioln« (^ei-rarQ 1556, 4°.) Dasselbe in's Italienische überfetzt von Ludovico Do- menichi (Venedig 1597, 8".)^ >. — Hübn er (Johann), Genealogische Tabellen (Leipzig 1725) I. Thl. Tab. 302 u. 303 Enthält dcn Stammbaum der Familie nach älteren Ge- nealogen). — Hw^atosi ^ "6 . ^nt.)^ Delle HQtioditä. N3ten5i eä It^ians, 2 8äs. (Ho- ä<3ua 171?) lauch in seinen anderen Werken, namentlich in seinen: ^nuaU ä'It^iiH äa! xriQLixio äeN' era, val^^ie eino 2.U' anno 1500 ecc. (Uailknä 1744) V. L. 8. 394 u. k. und in vielen Noten seiner Rerum itaiia. soriptolEZ behandelt Murator i diese Fa- niilie sehr ausführlich). — 5iFna iMovanni LattiHttt), iLtoria, üe' Mncixi ä' Nsts ^Vr- l-alÄ 1570, ?ol., Veusäiß 1572, 4«.) ldas- selbe deutsch von Tiburtius Dreyfelder (Mainz 1580, Fol.) und lateinisch von Ioh. Barone (Ferrara 1585, Fol. und ebenda 1696, Fol.j. — /.iiia (i'omH)t>o)^ I^ra^lie celebri i^iaQL (Uil.i1a.Qä 1832 u. k.) ?2,rt6 I. ^280. XXVI — XXIX. I'af. i—i? lnach Murator i und andern italienischen Ge- schichtschreibern entworfene Tabelle aller l Zweige dieser berühmten Familie bis auf die Gegenwart^. — T^abostM (M^ol.), Htoinorie storiods Noääussi (2Ioasna> 1793 u. 1794) IV. Lä. Handelt vielfältig von dieser Familie). — Erfch(I. S.) u. Grub er ( I . G), Allg. Encyklopädie der Wissensch. u. Künste (Leipzig 1822 u. f., Gleditsch, 4°.) I. Sect. 38. Bd. S. 238 — 289. Mese vortreffliche und erste deutsche umfassende Monographie der berühm- ten Familie, aus Quellen gearbeitet und überall mit den betreffenden Beweisstellen belegt, ist von G. F. Schreiner verfaßt. Sie behandelt die Ereignisse bis zum Jahre 1239, in welchem Obizzo von Modena, wie später (1290) von Reggio zu Hilfe geru- fen wurde, mit welchen beiden Gebieten er seine Macht vermehrte. Schreiner verweist nun wegen Fortsetzung dieses Artikels auf die Artikel „Modena" und „Neggio", welche noch nicht erschienen siüd.^ — ^uvuil/to (6as> icino), storia 6i Ngte 6 äei Zno territorio (Nste 1851 u. f., 1.01,30, ssr. 8".). ^Diesem Werte geht voran: „rrekl^ione cbe servo äi VrussrHmiQÄ a,1Iä storia äi Nste (Hbeuä. 1850, 8«.), welche öfter zu fehlen Pflegt.) ll. b) Ueber einzelne Glieder des Hauses Este. Vita. äkl Oa,räina1k ^. ä». Ngt,<2 gorittI, äa. uu anoiiiuHo (ÜI^ilHiiä 1843, 8".). — Lellmi ((?iu«s^)e), HlVinoria 2a1 siZiiio äi Qiulio ä'^sts (2l2QwÄ 1833, ^o^i'Ltti, 8°.) dazu als Ergänzung: II Ooiisttore äsii' Häizs (ein Veroneser Journal, 4".) 1855 (anno V) ^r. 41, 6. 322: „sooportil, äi un antico kutoLralo intorno aä unu, NemoriK 5t2.m- pata sopi-ll. il Zi^iUa äi (xwlio ä'^ste" ^wo- durch die von B el l ini in feiner Abhandlung ausgesprochene Ansicht eine Bestätigung er- hält). — ölüM (0w5.), Swria. äolia iLtts- rlUurg. itaiiaQg.. Leoonäll. Näixiuuo (UHilauä 1334) I. Z<i. 8. 204 übcr Leonello, 229 über Herkules I., 238 über Vianka; II. liä, 5. 17 über Alphons I. , 18 über Herku- les II. und Cardinal «Hyppolit, 19 über Alphons II., 42 über Obizzo, 62 über Car- dinal Ludwig, 73 über Philipp; III. Lä. 8.116 über Franz II., 127 übcr Franz III., 211 über Rinaldo I., 143 über Maria Veatrice u. IV. üä. 8. 229 über Franz III. lwie aus obiger Uebersicht zu entnehmen, zeigt Maffe i . welchen Einfluß dieses Für- stenhaus auf Italiens geistige Entwickelung geübt). — Der Herausgeber dieses Werkes hat im Jahre 1346 eine größere Arbeit „Die Medaillen des Hauses Este" vollendet. Die große Menge von Original - Medaillen des Hauses Este, welche die Münzen- und Me- daillensammlung der Lemberger Universitäts- Bibliothek besaß und vielleicht (wenn sie bei
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich