Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 89 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 89 -

Bild der Seite - 89 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 89 -

89 (s.d.S.86), widmete sich dem Militärstande und befehligte in den Jahren 1809 und 1814 eine österr. Heeresabtheilung. Be- sonders verlegte er sich auf die Befesti- gungskunst, und ein Ergebniß seiner Stu- dien sind die im Jahre 1831 erbauten nach ihm benannten Maximilianischen Thürme bei Linz, welche das neue an der Donau angewendete System der Verthei- digung bilden (siehe unten in den Quel- len). Nach dem am 2. April 1835 erfolg- ten Ableben des Erzh. Anton Victor wurde am 22. April 1835 Erzh. Maxi- milian, bis dahin Comthur der ehema- ligen Valley Franken, im Großcapitel zu Wien zufolge des dem deutschen Ritter- Orden zustehenden freien Wahlrechts aus der Mitte der Ordensritter zum Hoch- und Deutschmeister einmüthig gewählt. Der Erzh. ist auch Inhaber des 2. Artil- lerie- und des Inf. - Reg. Hoch- und Deutschmeister. Oeftr. Nat.-Encytlopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) III. Bd. S. 609 unter dem Schlagworte: „Maximi- lian" und I. Bd. S. 229 unter dem Schlag- worte: „Befestigung des Donauthales in Oesterreich ob der Enns" lgibt eine Darstel- lung der nach ihrem Erfinder dem H. Erzh. benannten Maximilians-Thürme, wovon it) Thürme, 2 Batterien, eine Klause und eine Warte am linken Donauufer, 5 zur Befesti- gung des Pöstlingberges, und 22 Thürme, eine Warte und eine Klause am rechten Donauufer, alle 37 im Umkreise von beiläufig 3 Stunden, aufgestellt sind^. Esterhazy, stehe: Eßterhäzy. Österreicher, siehe: Estreicher, Dau. Eßterhäzy vonOalanthll, dieFürsten und Grafen (Genealogie). Ein berühm- tes altes Magnatengeschlecht Ungarns, das noch in fürstlicher u. gräflicher Linie, ersteres in Einem, letzteres in vier Häusern blüht. Das Alter dieser Familie wurde, urkundlich sogar, in eine Zeit zurückversetzt, in welcher die in der Ur- kunde angegebenen genealogischen Daten durchaus unerweisbar sind. Die genea- logische Wissenschaft hat dargethan, daß sich keine ungarische Genealogie über das 10. Jahrhundert hinaufführen lasse. Die sicheren urkundlichen Nachrichten des Hauses E. reichen bis zum I.1233, u. z. bis zu Salomon zurück, dessen Söhne Peter und Elias die ihnen von ihrem Vater zugefallene, in der Insel Schütt gelegene Besitzung theilten; derEine erhielt Zerhs.z, der Andere IllyeshHz, und nach diesen Besitzungen nannten sie sich auch, und wurden die Stammväter zweier Ge- schlechter.DieNachkommenP e t e r s, König Stephan sV.oberster Feldherr(geblieben 1276), nannten sich bis 1584 Zerh^z y, von da ab verwandelte Franz, Vice- gespann des Preßburger Comitates, den Namen in Eßterhäzy. Nikolaus I. erhielt 1421 von Kaiser Sigmund Schloß u. Herrschaft Galantha im Preß- burger Comitate, von da ab nahmen die E. den Beinamen Vki-ouhs ä.e 6a1g,iit1iH an, nach Andern wieder von der Mutter des genannten F ranz, die eine Bessenyi von Galantha war. Dieser Franz E. Freiherr von Galantha (geb. 1563, gest. 7. März 1595), vermalt (seit 1580) mit Sophie Ittue5hs.D (gest. 1599), hatte zwei Töchter: Anna Magdalena, nachmalige Gattin Johann R6rg5 v. Ipollsr und Sophie, nachmalige Gattin des Nartin von N6vay, und vier Sohne: Ga- briel lgest. 1628), Daniel (geb. 1580, gest. 1654), Paul III. (geb. 1581, gest. 1641) und Nikolaus II. (geb. 1582, gest. 1645). Von diesen vier Söhnen pflanztenDaniel, Paul u.Nikolaus das Geschlecht fort und wurden die Ahn- herrn der drei Häuser zu Czesznek im Weszprimer, zu AUsohl (Zolyom) im Sohler und zu Frakno oder Forchtenstein im OedenburgerComitate. Das Czeszne- ker und Altsohler Haus erhielten am 17. Nov. 1683, das Haus Forchtenstein bereits am 10. August 1626 die Grafen- würde. Alle drei Häuser theilten sich in
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich