Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 97 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 97 -

Bild der Seite - 97 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 97 -

Cßterhizy von GaUntha, Anton Fürst (Oberstlieutenant und Ritter des Mar. Theresien-Ordens, geb. 1767, gest. an seinen Wunden zu Wien 13. Dec. 1790). Sohn des Fürsten PaulAn- t o n(II.) (gest. 22. Iän. 1794, s. d. S.104), erhielt 16 Jahre alt (1. Aug. 1783), eine Unterlieutenantsstelle im Inf.-Reg. Nr. 34. Im Türkenkriege (1788) war er be- reits Hauptmann. Bei dem Sturme auf Belgrad (30. Sept. 1739) befand er sich mit seiner Compagnie bei der zwei- ten Angriffs - Colonne; drang im heftig- sten Kugelregen gegen die Pallisaden vor und wies, der Erste muthig sie ersteigend, seinen Leuten die Bahn. Schon war er bis in die Stadt gedrungen, als er von einer Kugel so schwer verwundet ward, daß er vom Schlachtfeld getragen werden mußte. Im Oct. dess. I . ernannte Kaiser Joseph den Fürsten zum Major und verlieh ihm in der 19. Promotion (21. Dec. 1739) das Ritterkreuz des Mar. Theresien - Ordens. Als im folgenden Jahre der Fürst nach Wien kam, um für die schwere Wunde, die er erhalten, Ge- nesung zu suchen, beförderte ihn im März der Monarch noch zum Oberstlieutenant im Inf.-Reg. EllrichshausenNr. 47; aber noch im nämlichen Jahre — nach- dem alle Kunst der Aerzte gescheitert war — erlag der Fürst seiner tödtlichen Bles- sur im Alter von 23 Jahren. Hirtenfeld (I. Dr.), Der Militär-Maria- Theresien-Orden und seine Mitglieder (Wien 1857, Staatsdru<terei, 4".) S. 275 u. 1733. — Oestr. Militär-Konvers.-Lexikon. Herausg. von Hirtenfeld u. vr.Meynert (Wien 1851) II. Bd. S. 253 lmit der Angabe des Todesdatums: 13. Decemb. 1796). — Qestr. National-Encyklopädie (von Gräffer und Czikann), (Wien 1835 u. f., 6 Bde.) II. Bd. S. 82 ftm Artikel über den Fürsten Niko- laus läßt Gräffer den Fürsten Anton bei Belgrad fallen, während er daselbst nur schwer verwundet wurde und in Folge seiner Wunden i'/z Jahre später zu Wien starb). Eßterh^zy von Galäntha, Emmerich Graf (Primas von Ungarn nnd Erz- v. Wurzbach,biogr.Lexikon. IV. 97 bisch os von Gran, geb. 1665, gest. zu Preßburg 6. Dec. 1745). Aus dem ältern Cseszneker Hause. Ein Sohn Emmerichs (gest. 1669), welcher Hu- ßaren-Rittmeister war, und mit dessen Neffen Georg, General - Feldwacht« meister u. Obergespann des Wieselburger Comitates, 1736 dieser Ast des Hauses Csesznek ausstarb. Emmerich trat 1700 in den dem Ungarlande eigenthüm- lichen Orden der Paulaner zu Wandorf bei Oedenburg, ging dann nach Rom, wurde nach feiner Rückkehr Professor der Theologie, Prior, Provinzial und Gene- ral seines Ordens, 1708 ftach Andern schon 1706) Bischof zn Waizen, im Oct. dess. Jahres Bischof von Agram, 1722 von Veszprim , hierauf 1723—25 ung. Hojkanzler zu Wien, endlich (1. Sept. 1725) Erzbischof von Gran. Ihm war es vergönnt, sein 50jahr. Priesterjubiläum zu begehen, das mit ungewöhnlicher Feier Statt fand. 1741 war er auf dem denk- würdigen ungar. Landtage Maria The- resia's Stab und Stütze und half mit Geld, Gut und BeisteÜung vieler Krie- ger. Er erbaute neu die St. Michaels- kirche zu Veszprim, das Paulauerkloster zu Wandorf, vergrößerte das Ursuline- rinnenkloster und den Primatialsitz zu Preßburg, ließ durch die ersten Künstler Europa's den Hauptaltar errichten, bau- te den Elisabethinerinnen — welche die Krankenpflege besorgen — ein Kloster, ließ 50,000 fl. jährlich an Hausarme und verschämte Dürftige vertheilen. Als einst sein Schatz erschöpft war, und er Hilfe spenden sollte, ergriff er die goldene Kette, die er am Halse trug, und gab sie hin mit den Worten: „Wenn nichts mehr da ist, so nehmt diese, verpfändet, verkauft sie, nur entlaßt mir keinen Armen ohne Gabe". Von einer nach Maria Zell un- ternommenen Wahlfahrt zurückgekehrt, starb er im Alter von 81 Jahren. Wäh- rend der 20 Jahre, in denen er die Primas« 7
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich