Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Seite - 102 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Bild der Seite - 102 -

Bild der Seite - 102 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4

Text der Seite - 102 -

102 Werke ließ seine Demuth mit seinem Na< men oder Wappen bezeichnen, und als er starb, fand man bei ihm nicht so viel, nm ihn mit Ehren bestatten zu können. Die vielen Hunderttausende seiner jährlichen Einkünfte waren von ihm für Wohlthun und humane Zwecke verwendet worden. Er scblotz die Ncihc dcr Bisch ö fe von Erlau. Mit seinem Nachfolger Franz TaverF u ch s beginnt 1894 jene der örzbischöfe von Erla:.. luclomau. Qvli.jtoln. 1819, V.Hcft, S. 1—3^. — Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst (Wien 182l, 4°.) XV. Jahrg. Nr. 152, 153, S. 824 und 825: „Denkmale der Wohlthäter des ungar. Clerus" von Dr. L. Hohen egger. — Ehrentempel der kathol. Geistlichen (Wien 1845, gr. 8".) S. 132 snach diesem gest. 14. März 1799). — Erfch ( I . S ) u. Oruber ( I . G.), Allg. Encyklopädie der Wissenschaften u. Künste (Leipzig 1322, Gle- ditsch, 4".) I. Scct. 33. Thl. S. 352. Efterhllzy von Gllläntha, Nikolaus Fürst (Feldzeugmeister und Staats- mann, Ritter des goldenen Vließes, geb. 12. Dec. 1765, gest. zu Como 25. Nov. 183^). Sohn des Fürsten PaulAnton (II.) (gest. 1794, s. d. S.104) u. Enkel des Fürsten Nikolaus Joseph (s. d. Fol- genden). Brachte feine Jugend auf Nei- scn zu, auf welchen er England, Frank- reich, Italien kennen gelernt nnd seinen Kunstsinn ausgebildet hatte. Glcich feinem Vater und seinem Bruder Anton (s. d. S. 97) widmete sich auch Fürst Nikolaus der militärischen Laufbahn, wurde aber bald zu diplomatischen Sendungen und zu Gesandfchaften bei feierlichen Anlässen verwendet, wobei die Pracht, mit welcher er jedesmal auftrat, Aller Bewunderung erregte. So war der Fürst 1792 Wahl- botschafter in Frankfurt, 1796 iu der Deputation, welche dcr ungar. Reichstag abgesendet, um den Erzherzog Kar l zn seinen Siegen zu beglückwünschen. Ver- trefflich gebildet und durch große Länder- ienntniß mit seltenem Reichthum von Anschauungen und Kenntnissen ausge- stattet, widmete er sein ganzes Leben hin- durch mannigfaltigen Zweigen der Kunst und Wissenschaft nicht nur seine Theil- nahme, sondern ließ ihnen auch reiche Unterstützung angedeihen. Er gründete die reiche, namentlich an span. Gemälden so reiche Sammlnng, welche in dem vor- mals Kaunitz'schen Palaste inMariahilf in Wicn ausgestellt ist. Seine Residenz in Eisenstadt, wo er Haydns Gebeine mit seltenem Pompe bestatten ließ, wurde durch iyn ein Tempel der Tonkunst und Botanik, der seltene Schätze ans beiden bcwahrt. Seine Mnnificenz kannte keine Grenzen und dadurch belastete er die ungeheueren Güter, welche er besaß, und von denen er während ihrer Sequestration cine Iahresrente von W.000 fl. bezog. Zwei Proclamationen der I . 18l)5 nud 180!), welche Napoleon zugeschrieben werden, deuten aus dcnFürsten Nikolaus als zu erwählenden König von Ungarn hin. Der Fürst hatte aber schon durch dic Be- wafsnnng seiner Unterthanen im I . 1797, als lie Erbländer von der französischen Invasion bedroht waren und durch Aufstel- lung eines Freiwilligen^Corps von 1000 Mann, wobei er allen jenen, welche unter den Fahnen blieben, die rückständigen Steuern erließ, gezeigt, wie er solchen Aufruf zur Felouie zu erwiedern gesonnen sei. Der Fürst war (1783) mit Mar ia, Fürstin von Liechtenstein, Schwester des berühmten Feldmarschalls Johann Fürst Liechtenstein vermalt, aus wel- cher Ehe Fürst Paul An ton (III.) (s. d. S. 105) stammt. Conversations - Lexikon der neuesten Zeit und Literatur. I n vier Bänden (Leipzig 1832, Brockhaus, gr. 8°.) I. Bd. S. 862. — Oestr. National-Encyklopädie (von G raff er und Czikann), (Wien 1835, 6 Bde.) I I . Bd. S. 82 lnach dieser geb. 12. Dec. 176S, gest. zu Como 25. Nov. 18331- — Ersch ( I . S.) u. Gruber ( I . G.), Allg. Encyklopädie der Wissenschaften u. Künste (Le'pzig 1822, Gle- ditsch, 4°.) I. Section. 38. Thl. S. 351. — Real is , Curiositäten- und Memorabilien-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Egervári-Füchs, Band 4
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Egervári-Füchs
Band
4
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1858
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
422
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich