Seite - 103 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Egervári-Füchs, Band 4
Bild der Seite - 103 -
Text der Seite - 103 -
Lexikon (Wien 1847) I. Bd. S. 415. —
Nnciclopsdia itaii^na. (Vensäi? 1850,12.230)
H.pxsuäi<:6 ?2,s<:. 270, 8. 602 l«ach dieser
gest. zu Como 24. Nov. 1833). — Lioßrap
ä68 I10MIN68 viva,Qt8 (I'g.rig 1816, 1^. 3.
Mcbauä, 8°.) I I . Lä. 8. 537 Inach dieser
geb. i l . Dec. 1765; daselbst heißt es: ,,
1797 U (princo N52t,6rdli2>) remit, ä, 1'
cQiö.no <ÜIi2.r1k8 65 iniiie Üori.n8^ p^a^
pa,r lug xr^mäerL isoeNss 6'uue LouLoript
ouvertk eu lllveur ä68 oküoicrs dls83s6 au
lnaliiclsg"^.—I^ouvoUe Lioßrapki« Fsnsi'
. .. pubiiöe 80U8 I2 clireetiau, äv 21. 1s Dr.
üost'er (?2ris 1853) XVI. Lä. 85). 475
Inach dieser geb. 17. Dec. 1765, gest. 28. Nov.
18331. — Porträt. Gest von Hyrtl (Wien,
Schaumburg, 8°<).
Eßterhizy vou Galantha, Nikolaus
Joseph Fürst (kaiserl. Feldmar schall,
Commandeur des Mar. Theresienordens,
Ritter des goldenen Vließes, geb. 18.
Dec. 1714, gest. zu Wien 28.Sept.1790).
Istder Sohn des Fürsten Joseph An ton,
Hußaren-Obersten (gest. 7. Juni 1721).
^Vergleiche die Stammtafel im Artit'el:
War im Alter von 30 Jahren bereits
Oberst des Hußaren-Negimens Oyulay
und zeichnete sich beiStriegau, Trau-
ten au und in den Niederlanden aus.
Im I . 1746 wohnte er dem Congresse
in Dresden als Gesandter bei nnd wurde
1747 Generalmajor. Nach Wien berufen,
erhielt er den Auftrag, ein Exerzier-Re-
glement für die Hußaren auszuarbeiten.
Bei Ko l l in erkämpfte er sich das Ritter-
kreuz des Mar. Tyeresien-Ordens. Eine
Infanterie Brigade befehligend, gri,s er
mit gefälltem Bajonette den Feind an
und warf ihn; als er gegen das Ende
der Schlacht sah, daß vor dem Andränge
der feindlichen Truppen einige Schwa-
dronen zu weichen begannen, sprengte er
auf dieselben zu, forderte sie auf, Stand
zu halten, und die Truppen durch sein
heldenmüthiges Bcifpiel ermuntert, war-
fen sich dreimal nacheinander auf den
Feind, brachten ihn zum Weichen und
entschieden den Sieg. Sein ausgezeichne- 103
tes Verhalten in den folgenden Feldzü-
gen, welche er als Feldmarschall-Lieute-
nant mitmachte, hatte bei Stiftung des
Commandeur-Kreuzes des Mar. There-
sien-Ordens (1765) am 15. Oct. dessel-
ben Jahres die Verleihung der Comman-
deurs-Würde zur Folge. Im I . 1768
wurde E. zum Feldmarschall erhoben, und
ein Diplom des Kaisers Joseph vom
11. Juli 1783 verlieh die bisher nur auf
den Erstgebornen und Majoratsherrn be-
schränkte fürstliche Würde fortan allen
männlichen und weiblichen Nachkommen
des Fürsten Nikolaus. Aber nicht allein
die milii.Waffentbaten des Fürsten sichern
ihm die glorreicheErinncrung derZukunft.
Er liebte Musik; aus seincr Kapelle, die
auf das glänzendste dotirt war, gingen
ein Haydn und Pleyel hervor, er för-
derte Künste und Wissenschaften mit rei-
chen Mitteln und auf seinen zahlreichen
Besitzungen in Ungarn lebt das Anden-
ken an seine humanen Einrichtungen
fort; unter den großartigen Bauten, welche
er ausführte, nennen wir den Bau des
neuen Schloßes Eßterhg.z in' den Jahren
1766—69, und den Damm von da an in
das Wieselburger Comitat aufgeführt auf
dem Schilfgrunde des Neusiedler Sees
in den I . 1777-80. Der Fürst starb
allgemein betrauert im hohen Alter von
76 Jahren.
Hirtenfeld ( I . Dr.), Der Mar. Theresien-
Orden und seine Mitglieder. Nach authenti-
schen Quellen (Wien 1357, Staatsdruckerei,
Lex. 8°.) S. 41, 202, 1727 und 1781. —
Oestr. Militär-Konversations-Lexit. Herausg.
von Hirtenfeld u. Dr. Meynert (Wien
1851) II. Bd. S. 253 lnach diesem geb. 18.
Dec. 1714, gest. 28. Sept. 1790). — Ersch
(I. S.) u. Grub er (I . G.), Allg. Ency-
klopädie der Wissenschaften u. Künste (Leipzig
1822, Gleditsch, 4°.) I. Sect. 38. Thl. S. 349.
— Die Stammtafel der fürstl. Linie
siehe unter
Paul Anton (I.) (S.104) u. den jetzigenStand
der Familie unter Paul Anton (NI.) (S.10S.)
— Porträt. Unterschrift: Nillula
äk 6«,i2.utQ2., Volute clu 8t. Nmpii s
H.mbassI.äLni' 6xtra.oröin2,irs tis is
festes iNxoiialss st Ko^aieg äs
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Egervári-Füchs, Band 4
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Egervári-Füchs
- Band
- 4
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1858
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 422
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon