Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5
Seite - 2 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Bild der Seite - 2 -

Bild der Seite - 2 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Text der Seite - 2 -

langes und schweres Leiden getrübt, von dem ihn der Tod im Alter von 67 Jah- ren befreite. F.'s Arbeiten sind zahlreich; er malte in Aquarell, Oel und Fresko, er zeichnete und ätzte in Kupfer. In sei- nen Gemälden behandelte er historische, biblische und mythologische Stoffe; auch porträtirte er, namentlich in früherer Zeit. Von seinen Bildern sind zu nennen die historischen: „Giisars Ermordung"; — „2er Cot, des Germaniens" (Eigenthum der Akad. der bildend. Künste in Wien); — „<tamillu5 ans dem O5il als Diktatur nach Kom bernün"; — „Snrrates nur den Nichtern"; — „ Lurilllün" (in der gräfl. Czerni n'schen Gallerie, beide gestochen von Kininger und Gegenstücke); — „Niim in der Nähe kines Scheiterhaufens todtet sich selbst" (in der Sammlung des Fürsten Kaunitz); — „Philipp und Grasistratus" (in der Gallerie des Grafen Fugger); — „Virginia's Tod"; — „Nas Artheil des Nrntns" (beide gest. von Pichler und Gegenstücke; beide vormals in der Gallerie des Grafen Fries); — „Semiramis erkährt die Empörung der Nabyloniir", von F. selbst geäzt; — „Allegorisches Vilo nui die Rückkehr des Kaisers Franz im I. 38^lU" (in der Belvedere-Gallerie); — „Achilles bei der Leiche des Patroklns" (1802); — „Alceste uieiht sich tiir die Grhaltung ihres Gemals Admetus den <ß'ötiern" (in der Gallerie der Privatgesellschaft Patriot. Kunstfreunde in Böhmen); —„Homer im Nreise seiner Zuhörer", gest. von Agr ico la ; — die mytholo- gischen: „Nie Vefreinng des Prometheus dnrch Herkules" (für den Grafen Sinzendorf in Ernftbrunn); — „Npulw und die Mnsm"; „Venus Trunia" ; — „Jupiter und Ghrtis", nach der I l ias; — „Nie Grazien" , Scene aus Wie land; — „Orpheus non Pluto Gnridiren erbittend"; — „Venus Zlnadqomene"; — die heil igen Bilder: „Nie heil. Mag- DllllNll" (1806); — „Adam und lßoa beweinen den tMen Mel" (1799, gest. in Punkt. Ma- nier von John); — „Ver heil. Johannes der Mnler" (1311, alle drei in der Belve-! dere-Gallerie); — ein zweiter „Johannes" befindet sich in der Hofburgcapelle; — Porträte: „Kaiser Joseph ll."; — „Grz- Herzogin Olisabeth '^; — „Raroline, Königin uon Neapel" ; — „Frau de Witt", im ueugriech. Costume; — „General Vanduu", als Be- zwinger Belgrads, gest. von Kapeller. — Die „Messillüe" hat F. während einer langen Krankheit sowohl in Zeichnungen mit Kreide und Tusch und weiß gehöht auf blauem Papier, als später in 19 Gemälden (2' N. 1 ' / / Vr.) in Oel aus- geführt. Sie erschienen auch von G. Leh- pold und Alb. Reindel gestochen unter dem Titel: „Darstellungen aus Klop- stocks Messias" (Nürnberg 1812 u. f., Fraueuholz, Irr^. I^oi.). ^Vergl. dar.: das „Kunstblatt" des „Morgenblattes" 1817, Nr. 18 —20). Früher noch aber wurden sie vonIohn für die von Meer- mannvanDalen besorgte holländische Uebersetz, dieses Gedichtes gestochen. Außer dem bereits genannten Blatte „Semiramis" hat F. mit eigener Hand geäzt: „Nie Apotheose des Herkules"; — „Jupiter und Hebe"; — „AllegorischesNild derMalerei" ; — „Moses undNaron". In Aquarell und M i - niatur führte er überdies zahlreiche Por- träte aus, worin charakteristische Aebn- lichkeit sich mit kräftigem Colorit und ge- wandter Behandlung verbindet. Beson- ders berühmt ist darunter sein „Porträt des Kaisers Joseph" , von Iohn in Kupfer gestochen, welches für das ähnlichste dieses großen Monarchen gehalten wird; — die „Gräün AzeuillsKll im Kreise ihrer Rinder" und sein jetzt iu der Wiener Schatzkammer aufbewahrtes Aquarell - Bi ld: „Scene ans dem Familienleben der Kaiserin Maria Theresia", welches jüngst (1858) in der deutschen allgem. und histor. Kunstausstellung zu München ausgestellt war. Außer jenen Kupferstechern, deren Namen schon bei den einzelnen Gemälden genannt wur- den, haben noch Barisch, Beckenkam, Eißner, Geiger, Geyser, Jacobs,
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Band 5
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Füger-Gsellhofer
Band
5
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1859
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich