Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5
Seite - 7 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Bild der Seite - 7 -

Bild der Seite - 7 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Text der Seite - 7 -

1700 — zu machen gestatteten. Gegen-, wärtig bekleidet F. die Stelle eines Pro- > fessors der geschichtlichen Composition an! der Akademie der bildenden Künste. Bald ! nach seiner Rückkehr von Rom, wo er mit den genannten Künstlern die roman- tische Schule begründete, vertauschte er dieselbe, dem alten Dränge seiner Jugend folgend, mit der christlich-mittelalterlichen, sich jedoch strenger Reinheit des Styls be- fleißend. Zahlreich sind F.'s Arbeiten. Des Herausgebers Versuch, sie chrono- logisch zu ordnen, scheiterte, da F.'s Selbst- biographie, welche der eben mitgetheilten zu Grunde gelegt ist, nur einiger weni- ger Bilder erwähnt. Der größere Theil seiner Arbeiten behandelt biblische Stoffe u. z. aus dem alten Testament: „Ruth nnd Mas" (östr. Kftv. 1852, August, Galle- r ie I . Fellner und lith.von Leybold);! — „Moses mit den GesetMeln" (Eigenthum des Hrn. vi-.Ign.v. Hofmannsthal); — „Gott schreibt aui Mosis Gaieln mit seinem Finger seine Gebote" (im Belvedere); — „Begegnung Jarabs mit Nachel" (Gallerie! Arthab er); — „Prophet Nehemias" (Eigth. l der Frau Baronin Pereira); — „Abra- hani und Melchisedech", Kreidezeichnung; — „Zllsnll mit seinem Heere, mährend Zericho's Mauern einstürzen" ; — „Ner Graum des heil. HllZeph, da ihn der Gngrl znr Flucht anssardert" (gest. von A. Petrak); — „Mg Nrtheil slllumll'ö"; — aus dem neuen Testament: „GrVecknng des Aazarns", Carton (in der Wiener und Münchener Ausst. 1858); — „<Eli»Nll5 berührt die Wanden des Herrn" ; — „Gang der Hirten znr Krippe" (östr. Kstv. 1853, Aug., 250 fl.); — „Gang Maria's über das Gebirge"; — „Ghristns ant dem N5eg zum Gtlderg" (beide Gallerie Arthaber); — „Grmecknng derGuchterdesIairns pmVeben" (Gallerie der Privat - Gesellsch. Patriot. Kunstfreunde); — „Jerusalems Nemchner sehen kurz linr der Oinnahme der Stadt dmch Än- tillchnz Opiphllnes die kümpfenden Neiter in t>eu W°lken" ß. Makab. 5.2—4^. (1844, in der Belvedere-Gallerie); — „selig sind die Granernden, denn sie werden gltrüstet merdm" Wark. 16. 12 und Lukas 24. 13—15^. (Beide Ausst. 1844); — „Geburt GhriZti", Bleistiftzeichnung; — „Ohristi Ginpg in Jerusalem", Federzeichnung (alle in der Ausst. 1835); — „Menschwerdung Christi" lithogr. von Chr. Becker); — „Ohristus den Zllhannes führend, ron Petrns und Jakob ge> ialgt" (1827); — „Maria und Joseph ant der Flucht nach Rrtlehem"; — „NerGriumph Ehristi", in Oel auf Gold gemalt (in der Gallerie des Grafen Raczyüski in Berlin); — „OhriZtns wahrend des Sturmes im Schiffe schla- iend" (lithogr. von Schaller); —„Nie Jünger ant dem Wege nach Amans"; — „(Ane Pieta"(gest. vonP etrak);—„FischmgPetri"; — „Nie ersteOllule inSamaria"; — „NerKrenz- mrg", auf dem Laurenzer Berge in Prag (gest. von Z el isko und Skala); — „Ver UrenMeg", in der Johanneskirche in Wien in Fresko; — „Ginr Madonna", für die Kirche in Nixdorf; — „Geburt Ghristi"; — andere Hei l igenbi l d er und Altar- blätter: „Nie heil. Dreifaltigkeit"; — „Nie heil. Barbara", beides Altarblätter (für den Grafen Wrat is law); — „ M . Adelheid und heil. Franz ulin Assist nur der Mutter Gottes"; — „Nie heil. Gudula" (lith. v. M. Sto l l ) ; „Nie heil. Filllmena" (lith. von Leybold); — „Granm des heil. Nernard als Uind in der <5hristnncht" (1823); — „Nie heil. Anna" (1844); — „Nie heilige Katharina unter den Gelehrtkn in Alrinndrien", großes Altarblatt (2. 10^, Vr. 5'); — „Nie Onthauptnng drs heiligen Jakobus", Altarbild für die Stadt Packau; — „Ner heil.Noisins", Al- tarbild für die Stockerauerkirche; — hi- storische und andere Bilder und Fresken: „Aquarelle ans der Geschichte des Hauses Gzernin nlln Ohudenio"; — „Grauernde Juden" (Eigen- thum des Grafen Nostitz in Prag, und vonHanfstängl lithogr.); — „Macbeths erstes Negcgnen der Hlien" (vom östr. Kstv. äuget. 1852 um 350 fi.); — „Nrei Bilder ans Oassll'Z befreitem JernZalem in der Dilla
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Band 5
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Füger-Gsellhofer
Band
5
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1859
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich