Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Text der Seite - 29 -

29 M. K. K.); — „Nlt- null Aen-Wien udtr dieser Residenzstadt chronolugisch und hiLtorische Nr- Schreibung", 2 Bde. (Wien 1738 u. 2839, mit K. K.); — „Ai5tc»n'a 5ac7-a cls ba- (1. Vä. I^oin 1743,m. X. k., 2. Lä. ^Vien 1747), der 2. Thl. ist leider sehr durch Druckfehler entstellt; — „Dbrn und Tvunderthateil des Heiligen Mrdganer und Grster- reicher Ipllötrlg Seuerini Abtens iN Gluster Hei- ligrnstudt nächst Wien. Aus dem Lateinischen" (Wien 1746); — ^D«^ ^as ^n^elicu^ acl u?-be?n Ho^am" (ebd. 1749, deutsch 1749); — „Ilihandlnng uan den histarischrn Ktrritiragen: ll. Gb dir ultr'öm. Gränz-Stadt Villöobona oder lzbiZus auf dem Platz drs heutigen Wiens gestanden? 2. (OK dir alte Stadt sa gruss uls Wien gewesen? 3. Gn das alte Wien allezeit eine Stadt urrnlicdru lldrr atlgrkomlnen sen,? H. (l)b Hkuricus Iasamirglltt der let^e Markgrat udrr erste Hrrzag von Oesterreich Stitter nom heutigen Wien gewesen?" <Md. 1764). Gegen diese Schrift erschien von dem Priester der Ge- sellschaft Jesu Leop. Fischer (s. d. IV. Bd. S. 242) die Gegenschrift: „Erinnerung an den Leser der Abhandlungen von den histor. Streitfragen Math. Fuhrmanns" (Wien 1764, 8°.) und von PH. Lamba- cher: „Beantwortung der von dem Hrn. Verfasser des Alt-undNeu-Wien gemach- ten Einwürfe" (Ebd.). I n Folge dersel- ben bearbeitete F. sein Werk von Neuem, versuchte die Einwürfe zu widerlegen uud gab es nun unter dem Titel: „Beschreibung und kurze Nachricht nan der Stadt Ä5irn und ihren Tllrstädtell", 4 Thle. (Wien 1766—1770, mit vielen K. K., 8°.) heraus; — sein letztes Werk ist die „Allgemeine Kirchen- und Weltgeschichte nan Oesterreich, nun Kaiser August an bis auf das 337. Jahr nach Ohristi Geburt" (Wien 1768, mit 15 K. K., gr. 4°.). Ungeachtet der mannigfaltigen Irrthümer in seinen Werken, welche die späteren Forschungen dargethan, zählt F. doch zu ^ den vorzüglichsten Historikern Oesterreichs und sind seine Schriften bis heute eine ergiebige Quelle für den Culturhistoriker. Mensel (Ioh. Georg), Lexikon der vom Jahre 1750—1800 verftorb. deutschen Schriftsteller III. Bd. S. 573. - V aur (Sam.), Allg. histor. - biogr. - literar. Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die im ersten Iahr- zehend- des 19. Jahrhunderts gestorben sind (Ulm 1816, Stettini, Ler. 8".) II. Bd. Sp. 335. — Adclung, Fortsetzung und Ergänzung zu Iöchers Gelehrten - ^c i^kon. — Ocstr. National-Encyklopädie (von Gräffer und Czilllnu), (Wien 1837) II. Bd. S. 243. — Gräffer (Franz), Neue Wiener Tablette« und heitere Novellchen (Wien 1848, Kuppitsch) S. 14: „Historiker Fuhrmann und die Pau- laner." Fllldll, Wilhelm von (Oberst uud Ritter des Mar. Theresienordens, geb. 1749, gefallen auf dem Felde dcr Ehre am 15. April 1809). Trat, 18 Jahre alt (1. Jänner 1767) als Cadet in ein Kür.- Reg., wurde am I.Nov. 1775 Lieutenant imHußaren-Reg. Graf Kalnoky Nr. 2 und im Febr. 1783 Oberlieutenant. Im Türkenkriege zeichnete er sich beimAngriffe des Boßaner Passes (19. Juli 1788) aus. Er führte denselben mit seinem Zuge, der die Vorhut bildere, siegreich aus. Im Juli 1789 zum Rittmeister befördert, that er sich bei der Einnahme der Lauter- burg er Linien (1793) hervor. Am 26. Mai 1794 wurde er Escadrons- Commandant und gab neue Beweise seines Muthes während der 9monatlichen Blokade der Festung Luxemburg, bei welcher Gelegenheit er mehrere Reco- gnoscirungen und Streifungen glücklich ausführte. 1796 kam er zur Armee in Italien und rückte im October 1797 zum Major vor. Im Feldzuge 1799 in Italien handelte es sich vorerst darum, des wichti- gen Punctes Villafranca Herr zu werden, weil dadurch dem Feinde die Communi- cation mit Peschiera abgeschnitten wurde. Dieses Platzes sich zu bemächtigen, erhielt Major F ul da den Auftrag. Er brach am 2. April vor Tagesanbruch aus dem La- ger bei Somma campagna auf, nahm den
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Band 5
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Füger-Gsellhofer
Band
5
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1859
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich