Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Text der Seite - 35 -

35 Verona, üipkluoiiti, Oarpanoti, 4") »nno X (18ö?) ?. 118. — ^iiuo XI (1858) p. 104. — ^.Iduni. LsposixioQO äi dells 2.rti iu O222.äelli, 4".) anno XIV (1852) p. 157, 158, 161. — Huua XV (1853) p. 131. Funk von Senftenau, Karl (Feld- marschall-Lie uten ant, Ritter des Mar. Theresieu>Ordens, geb. zu Ans- bach 1744, gest.?). Trat jung in die Reichs-Artillerie ein, machte den 7jah- rigen Krieg mit, und war bereits 1764 — 20 Jahre alt — Hauptmann, vor Eröffnung des Türkenkrieges Oberst- lieutenant im 3. Regimente und that sich namentlich bei der Belagerung von Bel- grad hervor. F. commandirte die Artil- lerie auf der Savespitze, uud führte in der Nacht vor dem Sturm auf der Kriegs- insel eine Batterie von 16 Geschützen auf, wodurch dem Feinde der einzig mög- liche Rückzug aus der Festung abgeschnit- ten wurde. F. w'^ rde für seine Waffen- that mit dem Ritterkreuze des Mar. The- resien-Ordens belohnt. Im I . 1792 lei- tete er das Bombardement von Thion- vil le, 1793 wurde er Generalmajor. Neue Beweise seines Heldenmuthes gab er bei Maubeuge (6. und 7 Oct.), bei der Belagerung von Fort Louis, wo er die Artillerie befehligte, beiUrweiler (2. Dec<), und im Walde bei Schweig- hausen, wo er verwundet wurde. Gegen Ende 1793 vollzog er eine Sendung an den Herzog von Braunschweig, übernahm dann bei der operirenden Armee am Rhein das Commando der Artillerie und war bei Weingarten (19. Juni 1794) und bei der Belagerung von Mann- heim (1795) thätig. Im I.1796 machte er den Feldzug in Italien mit und wurde 1797 Feldmarschall-Lieutenant. Im No- vember 1800 trat er in Pension und quit- tirte 1. Mai 1805 die kaiserl. Dienste. Hirtenfeld (I. Dr.), Der Militär-Maria Theresien-Orden und seine Mitglieder.... (Wien 1857, Staatsdruckerei) S. 313 u. 1734. Furietti, Alessandro (Archäolog, geb. zu Bergamo 1685, gest. zu Rom 14. Iänn. 1764). Entstammt einer ade- ligen Familie, erhielt seine erste Bildung im helvetischen Collegium zu Mailand und vollendete seine Studien an der Uni- versität zu Padua, wo er die Doctor- würde erlangte. 1710 begab er sich nach Rom, beschäftigte sich daselbst mit archäo- logischen und historischen Studien, übte die juridische Praxis aus und erwies sich in mehreren Fällen als Mann von sol- chen Kenntnissen, daß die Rcpnblik Vene- dig und Papst Clemens XI . wetteifer- ten, ihn auszuzeichnen. Er bekleidete mehrere hohe Aemter in der römischen Curie. F. war es, der 1737 die beiden Centauren, welche für Arbeiten der grie- chischen Bildhauer Aristeasu. Papias gehalten werden, auf der Villa Adriana bei Tivoii entdeme. Als Papst Bene- dikt XIV. dieselben für sein Museum im Capitol zu besitzen wünschte, weigerte sich F. sie abzutreten, ja selbst als sich ihm Aussicht darbot, die Cardinalswürde zu erhalten, lehiue er die Anträge ab, weil er nich: ocr Cardinal Centaurus genannt werden wollte. Erst unier Cle- mens XIII. erhielt er den Purpur, aber nicht 1769, wie Dandolo verichtei, son- dern 1759, denn F. war zu Anfang 1764 bereits gestorben. Als Schriftsteller gab F. mehrere Werke heraus u. z.: » ?^s> st .«, 2 lüle. (Rom 1723, 4".). ^Ebert Bibl. Ler. Nr. 1719). Er leitete diese Ausgabe mit einer Vorrede und der Lebensbeschreibung Gasparinsin latei- nischer Sprache ein; — „Hl. Lnbin Fdn- tana ^s^glom^t« ^osm,ata oinnia . . . " (L6l-F2!N0 1752). Auch der Ausgabe dieser Gedichte Fontana's, eines latei-
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Band 5
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Füger-Gsellhofer
Band
5
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1859
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich