Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5
Seite - 44 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Bild der Seite - 44 -

Bild der Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Text der Seite - 44 -

44 buch jv llldrr'z, Gnder'2, Kn58'Z M llllllkrer Rün5tler seichnlliigkn" (Ebenda 1833); — „Erzählungen. Sllgen, Miihrchen unll historische Anekdoten aus dem Frnnz., Italien., span., Gugl. und Augur." (Ebenda 1834); — „Katalog der liirstl. Oszterhlizqzchkn Gemälde - Gallerie in Vien. Franz. nnd drn^ch" (Ebenda 1834). In feinem Nachlasse befinden sich mit- unter sehr wertbvoll«.' lexikographische und sprachliche Materialien, namentlich ein fertiges deutsches Neim - Lexikon, eine deutsche Phraseologie, eine ausführliche Real-Encyklopädie, die Frucht.'Ojähriger Aufzeichnungen aus den reichen Mate- rialien, die ihm in seiner Stellung ;u Gebote standen, ein Sachregister zu den von Bertuck herausgegebenen Reise- beschreibmigen, ein schätzbares Material zur geographischen Encyklopädie, mehrere Abhandlungen über Kunst n. d. ui. 8»M, d. i. Ungarische Presse (Pefther Journal) 1855, Nr. 115: „Biographie" von Franz Toldy. — leislllcor. rolitücai 6s t6r«2.s slet 6uc^ <:1op2.b<1ikj,2,, d. i. Die Ge- genwart. Encyklopädie für politisches und geselliges Leben (Pesth 1857, Landerer und Heckenast) I I . Jahrg. 7. und 8. Hft. S. Z61. — Pester Lloyd 1855, Nr. 275 im Sonntags- brief des Feuilletons. — Peft-Ofner Zeitung 1857, Nr. 177: „Ungarische Märchen" von Adolph Dux. — Preßburger Zeitung 1855, Nr. 260 lnach dieser gest. 7. Nov. 1855, nach allen übrigen Quellen gest. 6. Nov. d. I.j. — Oestr. Zuschauer 1837, I I . Bd. S. 492. — Oestr. National- Encyklopädie (von Gräffer u. Tzikann), (Wien 1835) II. Nd. S. 256. Gaal de Gylllll, Nikolaus Direktorder ungarischen Revolutions- Armee 1848 und 43. geb. zu Anfang die- ses Jahrhunderts in Ungarn). Erhielt sezne militär. Ausbildung in der Inge- nieur-Akademie, trat als Officier aus der- selben in das Corps und kam nach eini- gen fahren als Hauptmann und Forti- sications-Director nach Brunn. Damals bereits entwickelte er jene Sonderlings- Manieren, die seinen Namen bald, aber mehr von lächerlicher Seite bekannt mach- ten. Mit seiner Uebersetzung nach Mai- land — früher schon hatte er den Kam- merherrnschlüssel erhalten — rückte er zum Major vor und nun begann er in Mailand mit seiner Gemalin seine gro- tesken Fahrten und Cavalcaden in alten Wägen und auf elenden Rossen, welche eine Quelle der Belustigung für die Ita- liener wurden. Nicht besser erging es ihm mit seinen musikalischen Soireen, die er gab, bis ihm die Tactlosigkeit der Ueberreichung einer seiner untengenann- ten Schriften an eine erlauchte Person das Exil nach Karlstadt in Kroatien zuzog. ^ Hier trieb er seine alte Weise fort, baute zu eigenen Zwecken eine Sternwarte, wurde der Verwendung ärarischer Gelder zu diesem Bau beschuldigt, worüber die Untersuchung nichts Bestimmtes ergab, dann penstonirt und lebte einige Zeit ver- schollen , bis er bei Beginn der Wirren in Südungarn wieder auftauchte, Reden hielt gegen Oesterreich, und mit einem Male — obgleich vor dem I. 1848 der entschiedene Oegner Kossuths — das' Commando des Belageruugscorps von Arad erhielt, dann obgleich er sich keines Erfolges zu erfreuen hatte, zum höchsten Grade, nämlich dem eines Genie-Direc- tors. vorrückte. Das 1.1850 machte seiner Thätigkeit in dieser Richtung ein Ende. Die Pefther-Zeitung vom Mai 1850 brachte neben andern auch seine Berur- theilung zum Tode durch den Strang und die Begnadigung zu zwanzigjährigem Kerker. Seine literarische Thätigkeit be- wegte sich auf den praktischesten Gebieten der Haußwirtbschaft, er schrieb: „Zlnmti- 5Ullg. t>ll5 Allnchen der Ammer, Uiichru. und 5ÜN- 5tigen Feuerungen zn beseitigen" (Brunn 1837, mit 8 Steintafeln) und „Anleitung M Her- Stellung zmeckmiigZigrr Abtritte u.s. V." (Brunn 1841, mit 53 Abbildungen, gr. 8°.). Die oberwähnte persönliche Ueberreichung letz- teren Werkes in rothem Sammt an eine Dame aus altem Fürstengeschlecht hängt
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Band 5
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Füger-Gsellhofer
Band
5
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1859
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich