Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5

Text der Seite - 47 -

4? stabes dem Schlick'schen Corps deigege- ben. In 46 Schlachten, Treffen, Gefech- ten und Scharmützeln, welche das Corps im Laufe der beiden ungar. Feldzüge be- standen, kämpfte G. an Schlicks Seite. Beim Uebergange über die Theiß, zunächst der abgebrannten Brücke bei Tokay, wurde G. an der Seite Schlicks durch eine Gewehrkugel getroffen. Bei Kaschau (4. Iänn. 1849) erschienen die Insur- genten in vierfacher Uebermacht in zwei starken Colonuen. Während der Corps- Commandant das Centrum unserer Auf- stellung persönlich leitete, erhielt G. Be- feyl, bis das Gefecht sich im ordnungs- mäßigen Gange enlwia'elt haben^ würde, i die ganze Schlachtlinie des rechten Flü-! gels, als den wichtigsten Punct, zu über-', wachen. Indessen war Gefahr am Ver- züge , wenn der nicht mehr ferne Feind . die dominirenden Anhöhen mit der ihm! angewöhnten Raschheit erreichte, was > von dem nachtheiligsten Einflüsse für den! Gang der ganzen Schlacht sein mußte, j G. überblickte das Entscheidende der gan-! zen Sachlage. Er stellte sich an die Spitze ! eines Bataillons, führte es im Sturm! gegen die vordringenden Insurgenten,! postirte eine halbe Batterie so geschickt, ^ daß die feindliche Batterie starken Scha« j den litt und den übrigen Geschützen auf > unserer Seite nun mehr Freiheit zuur Handeln gegeben ward. Die Insurgenten, im Centrum und in der Flanke gedrängt, zum Theil von ihrer Rückzugslinie abge- schnitten, zogen sich mit Verlust von sechs Kanonen mit Bespannung in wilder Flucht zurück und der Sieg des Tages — ein Werk des Heldenmuthes und der Um- sicht des Major G. — war erfochten. G. erhielt für diese Waffenthat in der 153. Promotion (29. Juli 1849) das Ritter- kreuz des Mar. Theresien-Ordens. Am 17. Juli 1849 rückte G. zum Oberst- lieutenant des Dragoner - Regimentes Prinz Eugen von Savoyen vor, ging nach Wien, und wurde befehligt, den Minister-Präsidenten Fürsten Schwar- zenberg nach Warschau zu Sr. Maje- stät dem Kaiser von Rußland zu begleiten. Nach seiner Rückkehr erhielt G. die Be- stimmung im Hauptquartier des kais. russ. General-Lieutenants von Grabbe. Mit diesem marschirte er nach Komorn, wo der Actschluß der ungar. Schilderhebung stattfand. Zu seinem Regimente in Sie- benbürgen eingerückt, wurde Oberstlieu- tenant G. im Dec. 1849 zum Obersten befördert. Als im Herbste 1850 in Folge der Zusammenkünfte von Bregenz und Warschau sich der politische Horizont umwölkte, wurde Oberst G. nach Wien berufen, dem Minister-Präsidenten Für- sten von Schwarzenberg zur Dienst- leistung zugewiesen, und Mitte Nov. nach Dresden mit Aufträgen entsendet, dessen Hof mit dem österreichischen im engen Bündnisse stand, und mit diesem eine gleiche Politik verfocht. Bis 25. Dec. blieb G. in Dresden, wohnte aber später den Minister - Confercnzen daselbst bei°. Von Dresden aus begab sich G. im Auf- trage des Minister-Präsidenten nach Cas- sel, wo er oem feierlichen Einzüge des Kurfürsten in seine Residenz beiwohnte. Von Cassel eilte er nach Hamburg, von da nach Berlin, und im Auftrage seines eben hier weilenden Minister-Prä- sidenten mit Depeschen an seine Majestät den Kaiser nach Wien. Nun erhielt er eine Sendung an den Fürsten Sch w ar- zenberg nach Dresden und kehrte mit diesem im Iän. 1851 nach Wien zurück, wo er über den Winter verblieb. Im Laufe des Monats Februar wurde G. gänzlich in das Corps des Generalftabes übersetzt und seinem frühern Chef, dem General der Cavallerie Grafen Schlick, Commandeur von Mähren und Schle- sien , zugewiesen. In dieser Eigenschaft wohnte er dem berühmten Lager von Ol- mütz am 23—30. Mai 1851 bei, welches
zurück zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Füger-Gsellhofer, Band 5"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Füger-Gsellhofer, Band 5
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Füger-Gsellhofer
Band
5
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1859
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
426
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich