Seite - 22 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 22 -
Text der Seite - 22 -
Gugel 22 Gugg
Nnn2t in den österreichischen Ztllllwl", 1803.
Der unterschriebenen Chiffer F. G. nach
möchte er selbst diese interessante, jedoch
rein objectiv gehaltene Zusammenstellung
der wissenschaftlichen Siege, die er erfoch-
ten, gearbeitet haben.
Annalen der Literatur und Kunst in den österreichi-
schen Staaten (Wien. Degen, 4<>.) I I . Jahrg.
(1803) Intelligenzblatt Nr. 17, Sp. 134 »a-
selbst auch eine Kritik seiner Ansichten). —
Meusel ( I . G.), Das gelehrte Teutschland
Bd. XI , S. 718 ^mit der irrigen Angabe, daß
er in Wien geboren seH. — Poagendorff
( I . C.), Biographisch-literarisches Handwörter«
buch zur Geschichte der eracten Wissenschaften
(Leipzig 1859, Ioh. Ambr. Barth. gr. 8".) Sp.
9 / ^/ 8
, 1836, Nlockit
Fr. 8".) 8. 112. — Handschristliche ergänzende
und berichtigende Mittheilungen des Herrn Hof-
rathes Haidinger und Custos Fitzinger.
Gugel, siehe: Gugl, Matthäus. S.26
" ^in den Quellens.
Gugg, Franz Xaver (Techniker und
Maschinenb auer,'geb. zu Salzburg
2. Mai 1788, gest. ebenda zu Anfang des
Jahres 1837). Von seinem Vater, Kunst,
und Glockengießer in Salzburg, erhielt
er seine erste Bildung; um
sich
zu vervoll-
kommnen, besuchte er das Ausland und
lernte zu Constanz, Straßburg und andern
Orten. Dann kehrte er in seine Heimat
zurück und lebte daselbst als Kunst- und
Glockengießer. Die Kirchengeläute zu
Saalfelden, Teisendorf, Haag im Haus-
ruckviertel, zu Morzg bei Sahburg und
bei der h. Dreifaltigkeit in Salzburg selbst
sind sein Werk. Reinheit und Stärke des
Tones, anhaltende Schwingung und
richtige Harmonie zeichnen seine Arbeiten
aus. Außerdem verfertigte G. andere
mechanische und technische Vorrichtungen,
als: Maßstäbe aller Art, elektrische Lam-
pen, neue Distanzmesser, neue P ap in'sche
Töpfe, Pressen neuer Art u. dgl. m. Mit
dem Lyceal-Profeffor Michael Buchn er in Salzburg (geb. 1783, gest. 12. Nov.
1319) verfertigte und verbesserte er das
Newmann'fche Gebläse (1. Febr. 1818),
eine eigene Dampfmaschine, über welche
er zugleich mit Buchner das Schriftchen
herausgab: „Neue uerdrSZerte NamptiunZchme"
(Salzburg 1818, Duyle). Auch sonst
noch machte er sich durch Verbesserung
anderer nützlicher Vorrichtungen bekannt.
Diese unermüdliche Thätigkeit in den
mannigfaltigsten technischen Fächern, be-
gleitet von glücklichen Erfolgen, richtete
die Aufmerksamkeit weiterer Kreise auf
ihn. 1838 erhielt er einen Ruf nach
Wien zur Maschinendirection der Kaiser
Ferdinands«Wasserleitung, und wenige
Monate spater einen zweiten als Mecha-
niker und Adjunct des Maschinendirectors
der Kaiser Ferdinands-Nordbahn. Diesen
letzteren nahm er an und übersiedelte im
Herbst 1838 nach Wien. Schon 1840
wurde G. Maschinendirector. Als solcher
wirkte er wesentlich mit beim Baue der
ersten in Oesterreich verfertigten Locomo«
tive „Austria", führte in den Maschinen
und Werkstätten wesentliche mechanische
Verbesserungen ein und beförderte durch
mehrere glückliche Erfindungen die Sicher-
heit, Präcision und Einfachheit des Be-
triebes. 1344 vertauschte G. aus Fami»
lienrücksichten den Dienst der Nordbahn
mit dem Staatsdienste. Mit Wehmuth
sahen ihn seine früheren Untergebenen,
die ihn durch festliche Erinnerungsgaben
— kunstvoller silberner Pokal vom Beam-
ten-Personale —, eine silbervergoldete
Dose von den Arbeitern — ehrten, aus
ihrem Verbände scheiden. Im Staats-
dienste leitete G. das Maschinenwesen
beim Vorrücken der südlichen Staats«
bahn; wurde 1846 provisorischer, 1830
wirklicher Inspector der Staatseisenbah-
nen, und überhaupt allen wichtigen Be-
rathungen in diesem Fache beigezogen.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon