Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lexika
Wurzbach-Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6

Text der Seite - 34 -

Gunesch 34 Gunesch Jahren vor der Revolution veröffentlichte er viele Artikel zur Vertheidigung der Kirche und des Clerus in Zeitungen, und selbstständig gab er heraus: „^a^i^vii^- s^", d. i. Geistliches Privilegium (1843) — und » 5M^ ät^a^-^'H) va^is a ^Mo/z'ns?n«6 eis )böi3a^ 07)2^2/", d. i. Der Umgestalter der Welt oder Katholi» cismus und Republik (1849). Dieses letztere Werk, theologisch» polemischen Inhaltes, hatte einen eigenen Erfolg. Ein früherer Gegner des Verfassers, dem Adel angehörig, überschickte ihm 300 st. mit dem Bemerken, für diese Summe 100 Exemplare des genannten Werkes unter Männer weltlichen Standes zu ver- theilen , damit es in möglichst weiten Kreisen bekannt werde. Auch jetzt noch schreibt er für die Tagespresse Artikel in der bezeichneten Richtung. kötst, d.i. Ungarische Schriftsteller. Sammlung von Lebensbeschreibungen. Zweiter, den ersten ergänzender Band. Von Joseph Daniel ik (Pesth 1838, Ios. Gyurian, 8".) S. 96. Gunesch, Andreas I. (k. k. Con- sistorialrath und Prediger, ge> bürtig aus Mediasch in Ungarn). Zeitgenosse. Die Illustrirte Zeitung, Anfangs 1849, und nach dieser die unten bezeichnete Quelle berichten das Folgende: „Am 2. Januar 1849 feierte die evangelische Gemeinde Augsburg ischer Confesston in Wien das Fest der Ein« weihung ihrer neuerbauten Kirche. Ohne fremde Unterstützung war dieser Bau aus den Liebesgaben der Gemeindeglieder hervorgegangen. Die Pfleger dieses christ. lichen Sinnes, welche die Herzen mit Glaubenswärme, mit freudiger Opfer- willigkeit und thatkräftiger Liebe erfüllten, die drei Geistlichen nämlich, welche durch die schöne Gabe der Rede, die Treue des Berufes und das gegebene edle Beispiel im Glauben und Leben die größten Ver» dienste um Gründung dieser Stätte des Herrn sich erworben, und ihm nicht blos einen Tempel von Stein errichteten, son« dern die unsichtbare Kirche im Innern der Gläubigen lebendig erhielten, ver- dienen es wohl, vom deutschen Volke gekannt zu werden, daher wir nicht versäumten, ihre Bildnisse in unsere „Gallerie" (siehe die Quellen) aufzu» nehmen. Es sind dies Ernst Paur, Superintendent und erster Prediger, Andreas Gunesch, k. k. Consistorial» rath und zweiter Prediger, und Gustav Porubsky, dritter Prediger, ein Lands« mann des Ersten. Gallerie denkwürdiger Persönlichkeiten der Gegen» wart. Nach Originalzeichnungen, Gemälden, Statuen und Medaillen (Leipzig, I . I . Weber, Fol.) Sp. 129 des Textes und Taf. OXXXII l , daselbst sein Porträt zugleich mit jenem von Ernst Paur und Gustau Porubsky. — Noch ist hier Zu gedenken eines siebenbürgischen Gelehrten, auch Andreas II. Gunesch (geb. zu Hermannstadt 1648, gest. ebd. 27. Der. i?03). Ob der obige Andreas G. in directer Linie von diesem Andreas G. abstammt, oder ob Beide nur mit einander verwandt sind, ist nicht bekannt. Jener ältere reiste l«l»9 nach Deutsche land, um sich auf fremden Universitäten in der theologischen Wissenschaft auszubilden. Im I . 1674 kehrte er in sein Vaterland zurück, erhielt 1680 die Pfarre zu Pcterödorf u. d. Walde, kam 168:; nach Kellnecf und l7N2 nach Müllen- bach. Nuf einem Besuche in Hermannstadt erkrankte und starb cr im Alter von 8:» Jahren. St ' iuert zählt vu>l> handschriftliche Arbeiten dieses Gelehrten auf, von dmcn mehrere imm?r noch Beachtung vrrdimrn dürften. Leider gibt er nicht an, wo sich diese Manuskripte aufbe- wahrt befinden. (5s find folgende: „Das sehn- liche H.erlangen eines Christen", oinr am !>. October 1696 gehaltene Leichenrede auf Daniel F em g er, Stadtpfarrer zu Müllenbach- — „V'iäLL 8u,xonum in ' l ran 8^1- vania" (1697), worin der Verfasser die Ehrr der Siebenbürger Sachsen gegen mannigfache Anschuldigungen in Schutz nehmend, ihre unver- brüchliche Treue gegen ihre rechtmäßigen Be- herrscher aus der Geschichte seit dem Tode de6 Königs Ludwig bei Moh6c nachweist; —
zurĂĽck zum  Buch Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6"
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Guadagni-Habsburg, Band 6
Titel
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Untertitel
Guadagni-Habsburg
Band
6
Autor
Constant von Wurzbach
Verlag
Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
Ort
Wien
Datum
1860
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
13.41 x 21.45 cm
Seiten
502
Schlagwörter
Biographien, Lebensskizzen
Kategorien
Lexika Wurzbach-Lexikon
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich