Seite - 36 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 36 -
Text der Seite - 36 -
Gung'l
Märsche, Potpourri's, aber auch Sym-
phonien von Haydn, Beethoven,
Mendelssohn, Mozart. Ein beson-
deres Verdienst erwarb sich G. dadurch,
daĂź er durch sein trefflich geschultes
Orchester jĂĽngern Instrumental-Compo-
nisten Gelegenheit bot zur öffentlichen
AuffĂĽhrung ihrer Werke; was insbe-
sondere in Berlin öfter der Fall war.
Von seinen Kompositionen erschien bisher
das 127. Opus im Stich. Das erste Oxus
gab er in Berlin 1841 bei Bock und
Bote unter dem Titel: „GrZter Augur-
marsch", heraus. Seither erschienen in
diesem Verlage viele seiner Märsche,
Polka's, Quadrillen u. dgl. m. Mehrere
seiner Märsche wurden im preußischen
Heere zu Armeemärschen benützt. Außer«
dem weisen seine Kompositionen Ver»
lagSorte in RuĂźland, England, Italien,
Deutschland, Amerika und Australien auf.
Von seinen zahlreichen Kompositionen
nennen wir: „Ungarischer Ageunermarsch",
0y. 9; __ „Mschirds-PMa", 0x. 11; —
„Alpeaklange. Stemsche Ganze", 0p. 13; —
„Oam-AllillMlltim. TNaher", Ox. 23; —
„Nrirgrrs Tust. Festmarsch", Ox. 26, in der
preuĂźischen Armee allgemein verbreitet,
und beliebt; — „Ntnrlieder ahne Nurte.
Steirische Wndler", 0p. 28; — „Ften.rrr's
Heinmeh. Marsch", 0p. 38; — „Parade-
marsch", 0p. 31; — „Wiedersehen. Mcher",
0p. 32; — „Grasien-PMü", 0p. 61; —
„Mte-Quadrille", 0p. 62; — „Gsmanen-
marsch nach türkischen Melodien", 0p. 76; —
„Griinme ant dem Ocean. Walzer", 0p. 80;
— „Immortellen M Erinnerung an I . StransZ",
0p. 82; — „Klänge unm Nelamare. Walzer",
0p. 89; — „Zllphia Katharina, ader t>ie Grass-
inrstin-ckuall rille", 0p. 93; — „Griunernng
an Petechat. Walzer". 0p. 96; — „Mralda-
cknadrille", 0p. 97; — „F7s«7-s c?s /a^>
iasis", 0p. 98; — „Rlänge ans der W?in-
wüt. Fteirische <Vänze" ^ 0p. 100; — „Marien-TValzer", 0p. 102; — „<Vanz-
Perlen. Walzer", 0p. 111. Viele dieser
Kompositionen sind fĂĽr das ganze
Orchester arrangirt. — Mit ihm nicht
zu verwechseln ist sein Neffe Johann
(geb. in Ungarn 1819), auch ein talent-
voller Tanzcomponist. Trat 1843 eben»
falls in Berlin mit einem gut eingerichte»
ten Orchester auf, und ging von da nach
Petersburg (1843), später nach Wien.
Gallerie denkwürdiger Persönlichkeiten der Gegen»
wart. Nach Originalzeichnungen, Gemälden,
Statuen und Medaillen (Leipzig, I . I . Weber,
Fol. »855 u. f.)) Sp. 118 und auf Blatt 123
sein Porträt. — Illustrirte Zeitung 1847, im
Oktober d^aselbst sein in Holz geschnittenes Por-
träts. — Universal«Lexikon der Tonkunst. Ange-
fangen von Dr. Iul. Sch ladebach, fortges.
von Eduard Bernsdorf (Dresden ^856),
R. Schaefer, gr. 8".) Bd. I I , S. 282. —
Meyer (I.), Das groĂźe Conversations.Lexikon
(Hildburghausen 1849, Bibliogr. Institut, 8<>.)
Bd. XIV, S. 368 und Supplemcnt.Band I I I
(1633), S. 1236.
Gunz, Simon (Mathematiker,
geb. zu Augsburg 1743, gest. zu Prag
l t . Jänner 1824). Sohn israelitischer
Eltern, und wurde zum Rabbiner gebil»
det, welches Amt Vater und GroĂźvater
in seinem Geburtsorte versehen hatten.
Zu Frankfurt a. M. und in FĂĽrth studirte
er den Talmud; in ersterer Stadt — 20
Jahre alt — erlernte er auch die deutsche
Sprache. 1767 begab er sich nach Berlin,
wo er wissenschaftliche und Sprachen»
Studien betrieb; schon damals wählte er
Mathematik zum Lieblingsgegenftcmde.
1782 wurde er Zehrer der Mathematik
an der israelitischen Hauptschule in Prag.
Auf diesem Posten entwickelte er eine
große schriftstellerische Thätigkeit in seinem
Fache. Er gab folgende Schriften heraus:
„Praktische Nemerknngrn nnb DurZchliige znr
Verlie55ernng des Uehrtachs liir angehende Hang-
und schnllchrer" (Prag 1792); — „Handbuch
tnr Kaufleute, enthaltend allgemeine SchlĂĽssel,
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon