Seite - 41 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 41 -
Text der Seite - 41 -
Gurlitt Gurlitt
tuschen KĂĽste und dem Schlaft Urnnruburg
(630 fi.); — „Mndschlllt in der Nähe der
Mnebnrger Mde" (300 fl.); — 1854:
„PuHtll Plllutll, Rnine rines SchlllS5r5 des
Nönlgg Mathias Ooruinus im Nakun r^r
Walde. GllgeZllnbrnch" (300 fl.); — „Nie
Nucht ulln Ntegline in der Vllrca di Gattara"
(200 fl.); — 1855: „Ischia"; — „Ans
dem Rlbnuer Gebirge bei Vrlletri" (630fl.); —
„Iu5 dem Babiner Gebirge". I. Rosate, in
der Ferne ein Theil des Albaner Gebirges,
der römischen Campagna und des Meeres.
Eigenthum des Hamburger Senators
Ienisch (1000 f l .) ;— 1856: „Nie (5lbe
bei Ältonn, M Zeit der Gbke" (630 fl.); —
„HrrbZtnlllrgen nnZ der römischen Oampagiill"
(300 st.); — „S°rrrnta" (230 ft.); —
„Partie ant Oapri" (230 fl.); — „Ner Grün-
Hachrr bei Ueichmau. Im Herbst" (300 st.);
— „Eingang in das Mllenthal mit dem Schnee-
berge" (330 st.); — 1857: „Ins dem Fabi-
ncr Gebirge". I I . (800 st.); — „Norra di
Clltwll, bei Gll5tel nuonll" (630 st.); —
„Südliche Orenze ulln Hlllmatien, bei I^ astna.
Gemitterlllndächakt" (130 st.); — „Nnchrn am
WllZsrr". holsteinische Landschaft (600 fl.);
— „Herbswbrnd imZabiner Gebirge" (800 st.)',
— 1858: „Nie kleine Marine Ulln <5üpn"
(300 st.); — „HardailgerFillrü in Narmegen"
(700 st.); — in der akademischen Aus-
stellung bei St. Anna 1838 : „Partie bei
Palermo" (600 st.). Von seinem letzten
Kunstausstuge nach Griechenland hat er
eine reiche Mappe mitgebracht. Nach sei-
ner Rückkehr malte er einen Cyclus grie»
chischer Landschaften fĂĽr Baron Sina
und die „Mroplllis uon Ithrn" für Se.
Majestät den König von Württemberg.
Gur l i t t hat auch einige Blatter radirt.
I m „Wiener Künstler-Album" befindet
sich eine von ihm selbst radirte Land»
schaft. Auch erschien von ihm 1837 in
der literarisch . artistischen Anstalt (Za-
marski in Wien) eine „Fünaschattöschnle." Ende 1859 übersiedelte er — indem seine
Familie vorausging, er hingegen bis
December in Wien blieb — nach Deutsch-
land , und zwar auf eine in Coburg
oder doch in dessen nächster Nähe ange-
kaufte kleine Besitzung. Als KĂĽnstler
zählt G. zu den Koryphäen der Gegen-
wart im Landschaftsfache. Er hat die
Reize des Nordens und SĂĽdens belauscht
und gibt sie mit aller Wahrheit und
allem Zauber in seinen Bildern wieder.
I n ihm offenbart sich eine eigenthĂĽmliche
Mischung des Naturalismus und der
stylistischen Richtung, und indem er die
Natur gerade so malt. wie er sie in sich
aufnimmt, so sind seine Bilder zugleich
Copim der Natur und Ideale seiner
KĂĽnstlerseele. EigenthĂĽmlich geht er auch
vor, wenn er ein Bild, das sehr gefällt,
fĂĽr jemanden copiren soll. Beide Bilder,
Original und Copie, stellen nur ein und
dieselbe Gegend vor, aber jedes ist ver-
schieden und sonach die Copie in ihrer.
Art ein Original. I n seinem Wider-
willen gegen jede Knechtschaft wird ihm
die sclavische Nachahmung, Nachzeichnung
seines eigenen Bildes, unmöglich. Ohne
in eine Manie zu verfallen, trägt jedes
seiner Werke so augenscheinlich den
Stempel seines Genius, daĂź es auf den
ersten Blick als sein Werk zu erkennen ist.
Illustnrte Zeitung, herausg. von I . I . Webcr
(Leipzig, Fol.) 1866, Nr. 638 (9. Februar):
Biographische Skizze (von Dr. Wurzbach)
^mit dem sehr ähnlichen Porträt in Holzschnitt
und einer Copie des berühmten Bildes: „R o-
sate im Sabiner Gebirge". Die Porträt»
Zeichnung des Holzschnittes ist von dem bekannten
Wiener Porträtmaler Krieh über gearbeitet^.
— Mül ler von Königswinter (Wolf.
gang), DĂĽsseldorfer KĂĽnstler aus den letzten fĂĽnf
und zwanzig Jahren. Kunstgeschichtliche Briefe
von (Leipzig 1834, Rud. Weigel, 8».) S. 333.
— Mül ler (§r.), Die Künstler aller Zeiten
und Völker (Ttuttgart, Ebner und Seubert,
gr. 8«.) Bd. I I , S. 324. — Brockhaus'Con.
versations-Lexikon (w. Aufl.) Bd. VII , S. 319.
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon