Seite - 44 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 44 -
Text der Seite - 44 -
Gussago Gustermann
G. Scharfrichter wurde, weil sein Vater
ein Mal im Zorn ihn zum Henker geschickt
habe. Den Sohn habe aus Kränkung die
fixe Idee erfaĂźt, das Zorneswort des
Vaters buchstäblich wahr zu machen. Er
ging hin und wurde — Henker!
Allgemeine Theater-Zeitung. herausg. von Adolph
Bäu erle (Wien, Folio) 1857, Nr. 56.
Gussago, Jacob (biograph. Schrift-
steller, geb. in der Provinz Brescia
in der zweiten Hälfte des vorigen Jahr-
hunderts . gest. wann?). Trat in den
Orden der Minoriten und veröffentlichte
mehrere literarisch'biographische Werke,
u. z.: „H/smon's
1702, mit Portr., 8".); —
1804,
8".); — „H^'si'
H' M/a)-/" (Vrescia. 1808)
sfehlt in Oettinger's Vidli
; — und in der
(Okiari 1824, 8".) gibt er
Nachricht ĂĽber jene Schriftsteller, welche
in dem unweit Brescia gelegenen Chiari
geboren wurden. Er scheint bejahrt ge.
storben zu sein, denn sein letztes Werk
erschien noch im I . 1824.
Nica. äi V6U62ia (VsneäiF 1837) H^pen-
ĂĽios 8. 168.
Gustav Prinz von Wasa, siehe:
Wasa, Gustav Prinz von.
Gusterumnn, Anton Wilh. (Rechts-
gelehrter, geb. in Wien um das
Jahr 1760. gest. ebenda 24. Jänner
1823). Swdirte in Wien und brachte sich
durch Unterrichtertheilen fort, Johann
Heinr. van der Heyden, Professor
des Staats« und Lehenrechtes an der Wiener Hochschule, verwendete ihn acht
Jahre als Repetenten seines Faches.
Dieses und das Kirchenrecht trug er auch
bei der galiz. Abtheilung der kais. Leib»
garde unentgeltlich vor. 1796 erhielt er
aus letzterem Gegenstande die Correpeti»
torsstelle an der Theresianischen Ritter-
akademie und, als 1797 eine selbstständige
Lehrkanzel dieses Faches begrĂĽndet ward,
wurde sie ihm zu Theil. 1803 hatte er
auch das Censoramt im Gebiete der
Rechtswissenschaft und Geschichte zu ĂĽber.
nehmen. Alle diese Stellen bekleidete er
bis an seinen Tod, der ihn im Alter von
63 Jahren erreichte. Er gab nachstehende
Werke heraus: „Nes Mw5 Cichtan Man-
gien Wissenschaft der Gesetzgebung. Zw5 dem
Italienische» übersetzt. I. Gheil" (Wien 1784,
8".); — „Kurze Geschichte PrenZZens mit
Trkunden nni> Anmerkungen" (Wien 1786);
— „Versuch eines ulllkt'äMgrn österreichischen
swlltsrechts". I. Theil (ebd. 1793), nicht
mehr erschienen; — „GeZterreichizchrZ Air-
chenrecht in den deutschen, ungarischen nnd gali-
zischen Grbswllten". 3 Theile (Wien 1812,
gr. 8<>.); — „Ausbildung der Verfassung des
Königreichs TnMn". 2 Bde. (Wien 18l1,
Doll); — „Fllrinularbuch zu praktischen und
gerichtlichen Ausätzen in den K. k. Staaten".
2 Theile (Wien 1812); — „Ungarisches
Zwtsrecht". I. Vd. (Wien 1818); —
„ Gesterreichische Prilllltrechtssiraiis, enthaltend
das gerichtliche Verfahren in bĂĽrgerlichen Rechts-
sachen und den InstizgeschiittLZtql". 3 Bände
(2. Aufl. 1803, 3. Ausg. in 2 Bänden
1823).
Geschichte- und Vrinnerungö'Kalcnder (Wien. So-
linger, 4°.) 1828, S. 9 Munterm 24. Jänner). —
Oesterr. National-Encyklopädie von Gräffcr
und Cz ikcinn (Wicn 1833, Selbstverlag) Bd.
I I , S. 442. — Mcusel (Ioh. Georg), Zweiter
Nachtrag zu der vierten Ausgabe des gelehrten
Teutschlands (Lemgo 1787, Meyer'sche Buch'
Handlung) S.113 ^nach diesem und nach Gräf-
fer ist er der Verfasser der „Kurzen Geschichte
Preußens" — nach Kayser's Bücher<Lexikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon