Seite - 77 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 77 -
Text der Seite - 77 -
Gyulay 7?
tung 1839. Nr. 106. — Presse 1889. Nr. 112
— Neuigkeiten (Brünner polit. Blatt) 1859.
Nr. 107 (vom 8. Mai). — Tetschner Anze
1859 (IV. Jahrg.) Nr. 19. — Porträte. Auße,
den bereits angegebenen Illustrationen: 1
Pfeif fer 22. Fol. — 2) Lithogr. von E5
Kaiser (Wien. Paterno. Fol.). — 3) Lithogr. von
Kriehuber (Wien. Neumann. Fol. u. 4".).
4) Lithogr. ohne Angabe des Zeichners (Wien,
Forster,4".). — Zur Literatur der Geschichte des
Fel^uges im FrĂĽhlinge 1859 in Vderitalicii
1^2. oknixkFUö ü' ItkNo ätz I3ä9. (!Iiiouic^UL
60 1a Fuerrs pa.r 1o Laron, äs Va,^auoo ur
a^xoie z»g.r or<1rs äß 1' Nui^sr^ui' ü, 1' ai'Mk
ä'ItaUe (?ari2 1839,^ m^ot) 2 Bände. l^Ob
gleich der Partei-Standpunct dieser Darstcllunz
auf jeder Seite hervorleuchtet, so ist sie doch
sehr wichtig, interessant und reich an Details,
die nur dem Eingeweihten zu wissen möglich
sind.) — I^a oamxkFua ä'Italia äol 1839
2ll.noou.rt oliia,inn,to äa.11' Iin^srators I^
^axoloons 2,11'HliuatÄ ü'ItaUa. I>i-
ti2.äu2ioQo ttaii^na, coii tavoiL. ?2.rts 1 6 2
(VouL j^«. 1839, Ooecw'ni) 8".) j^Uebersetzung
des Vorigen^. — i'SHti-o äeUa Ousri'a.
Lcri^iouL ätorica gtatiLtioa. ta^oFraücll.
Fiunta.vi un ax^Lnäico oonoernLuto Is ü
vi parto. <üori>LÜ3.tli, äa
eea. (I^-Iost, Colorado (Üolin, 18^9/60). —
Illustrirter Kriegsschauplatz (Wien 1859, Leop.
Sommer, 8».). ^Auf 20 Hefte berechnet, endet
das Werk mit dem 3. Hefte, und gibt auf 56
Seiten eine klar geschriebene, anschauliche Dar«
stellung des ganzen Feldzuges auf Grundlage
der Detailberichte. Die guten Holzschnittporträte
vonGyula y, H e ß und Schlik eröffnen jeden
neuen Bogens — Militär-Zeitung. Herausg.uon
I . Hirte nfeld (Wien. 4».) 1859, Nr. 62—70.-
„Abnß der Knegöereignisse, in Oberitalien, uon
der Invasion der Oestcrreicher in Piemont (29.
April) bis zum RĂĽckzĂĽge derselben hinter die
Adda und den Mincio (15. Juni) 1859." sIn
Nr. 62 des genannten Blattes wird W. NĂĽst 0 w
als Verfasser dieses Abrisses bezeichnet, jedoch
diese Angabe in Nr. 70 widerrufen.^ — Nüst 0 w
(W.), Der italienische Krieg 1859, pclitisch<mili.
tärisch beschrieben (Zürich 1839, Schelthoß).
l^ Eine der besten und zuverlässigsten Schriften
über diesen Krieg.) — Skizze des Feldzuges
1859 in Italien. Von einem sĂĽddeutschen Offt-
cier. Dritte Auflage (Wien 1339, Cml Gewld'ö Sohn, 8<>.). sEine musterhafte, mit Ruhe, Unbe»
fangenheit und großer Klarheit gegebene Dar»
stellung dieses Kriegsdrama's.) — Kassay
(A. V.), Die Schlacht von Montebello am 2l).
Mai 1859 (Wien 1859, kl. 8".). — Napowoiiüv
, III. xolitiic^ ^e!io 2. valLäuz'llk V^'
Q^n '^Liiio vöku. Vi6n,1 ^iuärioli
^ovodraĂĽLic)' (v I>?k2o 1859,
^Lkabok, 8<>.). — Unsere Zeit. Jahrbuch zum
Conversationö-Fenkon (Leipzig i859,BrockhQus,
gr. 8°.) Bd. I I I , S. 529 und 593: „Der Krieg
in Italien." — Unsere Tage. Ergänzungsblatter
zu allen Conversations-3erikons (Braunschweig
1359. Wcstermann. gr. 8«.) S. 103.- „Die
Taktik des Feldzuges 1859 in Italien." —
Die reiche, nicht militärische Libell-Iirerawr,
welche diesem Kriege voranging und ihn deglei«
tete, siehe in den Quellen zu dem Artikel:
Hübner. — Militärische Miszellen, Anekdoten
und Humoresken aus den FeldzĂĽgen der k. k.
österreichischen Armee gegen die Franco-Sarden
im Jahre 1859 (Wserin 1839, im Selbstverläge
von A. P. Stmadel u. Comp., OlinĂĽtz, Druck
von Franz Slcnvik. kl. 8<>.) ^enthält verschiedene
ZĂĽge und Schlachtenvorfalle dieserKriegsepoche,
wie
sie
zerstreut in den Journalen gestanden .^ —
Der Unwille und die EntrĂĽstung gegen die Na-
poleonischen Umtriebe riefen auch zahlreiche poe-
tische Aufrufe in Oesterreich und SĂĽddeutschland
hervor. Wir nennen von ersteren.- „Vin deut»
sches Lied. Ein Zeitgedicht uon Mar Wald-
stein" (Nien1859, Hügel); — „Gegen Napo-
leon. In Catilinam. Ein Kranz geharnischter
Sonette von Eduard Mautner" (Wien 1859,
Wallishausser'sche Buchhandlung sIos.Klemn^,
kl. 6».); — „Oesterreichs Kriegsvölker 1859.
Von I . B. I." (Wien, Ueberreuter, gr. 8".); —
„Feldsträußchen für die Wiener Freiwilligen, ge«
bunden uon einein Wiener" (Wien, Druck von
M.Lell, 8«.); — „Studenienruf" (Wien 1859,
I , B. Wallishausser. gr. 8«.). — Außerdem
erschienen viele Predigten, Reden, einzelne Auft
rufe und Gedichte.
GjMllllj von Maros - Nemcth und
Nlldllskll, Ignaz Graf (Feldzeug,
meister, Ritter des goldenen VlieĂźes,
Commandeur des Mar. Theresien-Ordens
uud Hofkriegsraths-Präsident,
geb. zu Hermannstadt 11.Sept. 1763,
gest. zu Wien 11. November 1831).
Sohn des Grafen Samuel (I.), Bruder
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon