Seite - 99 - in Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich - Guadagni-Habsburg, Band 6
Bild der Seite - 99 -
Text der Seite - 99 -
99
Eigenschaft an die Krakauer Universität,
später aber wieder nach Lemberg zurück,
wo er sich insbesondere auf das Studium
der polnischen Literatur verlegte. An
dieser Hochschule hatte er auch die ver°
schiedenen akademischen WĂĽrden des
Decans und Directors der philosophi-
schen Studien und des Rectors der Hoch-
schule bekleidet; zugleich war H. BĂĽcher-
revisor fĂĽrOstgalizien. Am 28. Juni 1811
ehrte die Stadt Lemberg H. durch Ver»
leihung ihres EhrenbĂĽrgerrechtes. Ha an
gab folgende schöngeistige Schriften —
die weder Kay ser's BĂĽcherlerikon, noch
Enslin's und Engelmann's Biblio-
thek der schönen Wissenschaften aufführen
— heraus: „Gedichte", 2 Bändchen; —
„Xenllkrat. Gedicht in 7 MtlMnngrn" (3. Aufl.
1787); __ „Mert der Zlbmtrmer" (Wien
und Leipzig 1794, Al. Doll, 8o.); —
„Kriegslieder" in Reichardt's „Revo»
lutions'Almanach" (Göttingen 1797). —
Auch begann er bereits die Herausgabe
einer Sammlung seiner poetischen und
prosaischen, gwĂźtentheils noch ungedruck-
ten Aufsähe, wovon die „Gmilinge, der Muse
nrnMt" (Zemberg und Breslau 1807,
M. G. Korn,> 8o.) erschienen sind. Das
Ganze sollte 8 Bände umfassen. Wie
viele erschienen find, ist nicht bekannt,
vielleicht hat der Tod deren Vollendung
unterbrochen. Auch hat H. mehrere pol»
nische Werke m's Deutsche, ja sogar
deutsche, unter diesen Kl e i st's
„Frühling",
in's Polnische ĂĽbersetzt; wirklich erschien
in Lemberg 1802 bei Pi l ler eine pol»
nische Uebersetzung des Kleist'schen
„Frühlings", welche eben so treu als flie«
Ăźend ist; als Ueberscher desselben fĂĽhrt
aber Bentkowski in seiner polnischen
Literaturgeschichte ( I , 397) einen Jan
Stoezkiewicz an.
Winklern ( I . B. v.), Biographische und lite«
rarische Nachrichten von den Schriftstellern und KĂĽnstlern, welche in dein Herzogthume Steier
mark geboren sind (Gratz 1840,8v.). — Steier«
märkische Zeitschrift. Redigirt von vi>. G. F.
Schreiner. Dr. Alb. v. Muchar, A.
Schrö tter (Gratz, 8".) Neue Folge. Siebenter
Jahrg. (1842). Heft I, S. 106. — Annalen der
Literatur und Kunst des In- und Auslandes
(Wien, Doll, 8°.) Jahrg. 1810, Bd. IV, S. 353.
— Schmidt (Adolph), Oesterreich. Blätter für
Literatur. Kunst u. s. w. (Wien. 4".) Jahrg. I I
(1845). S. 903: „Berühmte Männer von Gratz
in Steiermark", von Dr. Nud. Puff, welcher
Aufsah einige Jahre später in einem stcinschcn
Kalender wieder abgedruckt war. — Außer den
bisher Genannten: Edmund, Johann Ne-
pomuk, Ludwig August, Leopold, Ma-
thias Wilhelm und Wenzel Haan, sind
noch einige Männer dieses Namens anzuführen,
u. z..- Andreas Leopold (Arzt, gest. 1763).
Vater des obigen Wenzel, welcher das Werk-
chen herausgab: „I^inol l^s, in ^u.o äs-
moiiLtratui' <^u.oä nou 5o1nni vsF6>
tadilia, anillialia st mi^sralia
mongti-uo siwxlioi pancis ^oi>i5
xossiut solvi, vslum stiani sxtra.
ata VurisLima. ot 52,Iia. SL26ntiaIiH
säüLi« (^ Visii 1766, 8".). - Ignaz H.
(Priester der Gesellschaft Jesu, geb. zu Steyer
in Oesterreich ob der Enns 17. Juli ^80. gest.
29. August 1761). welcher 9 Jahre, abwechselnd
in Wien, Gratz nnd Linz. und dann 16 Jahre
ununterbrochen in Wien das Predigramt aus»
ĂĽbte; in Wien war er Hofprediger der Kaiserin
Nmalie Wilhelmine; zuletzt war er Präfect
im Theresianum. Seine Fasten- und Festtagspre-
digten und gottesfĂĽrchtigen Betrachtungen auf
alle Sonn« und Festtage im Jahre erschienen in
mehreren Banden gedruckt, in Wien 174t bei
Prasser und in Augsburg 1764 bei Rieger in Folio.
HUtltliaoas 8oa. ^ssu CiVion u. NsF6U8l>NlF
1866, Lex^ 8».) 6. 116.) — Johann Chri-
stoph Joseph H., der im Jahre 1670 die
Medicin studirte, zugleich aber mehrere Blätter
nach Karl Skreta in Kupfer stach. Dlabacz
zählt drei Blatter von ihm auf: ein „Porträt
des berĂĽhmten Arztes Johann Wen-
zel Do bröeusky deNigro p onte" (4".);
— „Das Leiden Christi" (4«.) — und
„Cosmos undDa m ia n". als Titelblatt zu
einer von C. W. Friz 1670 gehaltenen latein.
Ncde. ^Dl a b a cz (Gottfr. Ioh.), Allgemeines
historisches Künstler-Lexikon für Böhmen (Prag
1818. 4".) Bd. I, Sp. 531. — Nagler (G.
K. Dr.), Neues allgemeines KĂĽnstler-Lerikon
Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
Guadagni-Habsburg, Band 6
- Titel
- Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich
- Untertitel
- Guadagni-Habsburg
- Band
- 6
- Autor
- Constant von Wurzbach
- Verlag
- Verlag der Universitäts-Buchdruckerei von L. C. Zamarski
- Ort
- Wien
- Datum
- 1860
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- PD
- Abmessungen
- 13.41 x 21.45 cm
- Seiten
- 502
- Schlagwörter
- Biographien, Lebensskizzen
- Kategorien
- Lexika Wurzbach-Lexikon